Die höfische Gesellschaft


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die höfische Gesellschaft ist ein 1969 erschienenes Werk des Soziologen Norbert Elias. Er beschreibt darin die höfische Gesellschaft, also die sozialen Beziehungen an einem Hofstaat.

Elias untersucht in Die höfische Gesellschaft die Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Er liefert eine soziologische Analyse der höfischen Gesellschaft zur Zeit Ludwigs XIV. im Ancien Régime. Beschrieben wird die Wohnsituation und die Beziehungen der Menschen in Versailles. Es wird ein breites Verständnis über das Verhalten der damaligen Menschen vermittelt. Häufig werden von Elias Parallelen zur aktuellen Gesellschaft gezogen. Dargestellt werden die Zwänge, die die damaligen Menschen am Hofe erlebten.

Viele Abschnitte des Buches sind in französischer Sprache (inkl. Übersetzungen).

Veröffentlichung

Elias’ Werk Die höfische Gesellschaft basiert auf seiner Habilitationsschrift Der höfische Mensch von 1933. Unter der nationalsozialistischen Herrschaft wurde allerdings nach Einreichung das Frankfurter Institut für Soziologie geschlossen und damit auch Elias' Habilitationsverfahren abgebrochen. Die Schrift erschien erst 1969 in veränderter Form unter dem Titel Die höfische Gesellschaft.

Ausgaben

  • Die höfische Gesellschaft. (1969), Suhrkamp, Frankfurt am Main 2002, ISBN 3-518-58329-8 (Gesammelte Schriften Bd. 2).

Literatur

  • Ronald G. Asch: Adel und Monarchie: Norbert Elias’ Höfische Gesellschaft im Lichte der neueren Forschung. na, 2005.
  • Claudia Opitz (Hg.): Höfische Gesellschaft und Zivilisationsprozess: Norbert Elias' Werk in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Böhlau Verlag, Köln-Weimar 2005.
  • Jeroen Duindam: Norbert Elias und der frühneuzeitliche Hof. Historische Anthropologie 6.3 (1998): 370–387.
  • Roger Chartier: Gesellschaftliche Figuration und Habitus. Norbert Elias und ‚Die höfische Gesellschaft‘. Roger Chartier (Hg.): Die unvollendete Vergangenheit. Geschichte und die Macht der Weltauslegung. Berlin: Wagenbach 1989. S. 37–57.
  • Albert Cremer: Höfische Gesellschaft und ‚Königsmechanismus‘. Zur Kritik an einem Modell absolutistischer ‚Einherrschaft‘. Sozialwissenschaftliche Informationen für Unterricht und Studium 12 (1983): 227–231.