Die ist nicht von gestern
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel | Die ist nicht von gestern |
Originaltitel | Born Yesterday |
Produktionsland | USA |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1950 |
Länge | 102 Minuten |
Altersfreigabe | FSK 12 |
Stab | |
Regie | George Cukor |
Drehbuch | Albert Mannheimer |
Produktion | S. Sylvan Simon |
Musik | Morris Stoloff, Friedrich Hollaender |
Kamera | Joseph Walker |
Schnitt | Charles Nelson |
Besetzung | |
|
Die ist nicht von gestern ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs George Cukor aus dem Jahr 1950 nach dem Bühnenstück Nicht von gestern (Originaltitel: Born Yesterday) von Garson Kanin. Deutschland-Premiere war am 4. Dezember 1951.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Der Wirtschaftstycoon Harry Brock reist nach Washington, um ein paar Politiker zu bestechen. Er wird von seiner Freundin Emma Dawn und seinem Anwalt Jim Devery begleitet. Emmas Unwissenheit und ihre fehlenden Manieren widern Brock an, so dass er einen Lehrer für sie engagiert. Unter der Führung von Lehrer Paul Verrall blüht Emma auf. Sie wird zu einer selbstsicheren Frau, die nun beginnt, alles zu hinterfragen. Paul und Emma verlieben sich.
Währenddessen hat Devery Brock dazu überredet, einen Großteil seines Vermögens auf Emma zu überschreiben, um es so vor der Steuerfahndung zu verstecken. Als Brock dann das Geld braucht und es sich zurückholen will, kommt es zu einem Konflikt mit Emmas neugefundener Unabhängigkeit. Mit Hilfe ihrer neuen Entschlossenheit fliehen sie und Paul aus Brocks Einflussbereich. Emma verspricht Brock, das Geld ratenweise so lange zurückzuzahlen, wie Brock sie und Paul in Frieden lässt.
Hintergrund
- Finanziell war der Film ein Erfolg. Bei einem Budget von 4,1 Millionen Dollar spielte er weltweit bis 1970 zwölf Millionen Dollar ein. <ref> Einspielergebnisse von Die ist nicht von gestern auf der Internet Movie Database</ref>
- Für die Filmrechte bekam Garson Kanin rund eine Million Dollar, der bis dahin höchste Preis.
- Columbia-Chef Harry Cohn bezahlte soviel, um seinen Topstar Rita Hayworth in den Film zu bekommen. Doch Rita Hayworth war nach ihrer Hochzeit nicht mehr an dem Film interessiert.
- Judy Holliday hat die Rolle der Emma schon vier Jahre lang am Broadway gespielt. Für den Film war sie aber nach Rita Hayworth und Jean Arthur nur dritte Wahl.
- Die adaptierten Musikstücke im Film sind auch Beethovens 2. Symphonie, Opus 36.
- Regisseur Cukor, der auch für diesen Film eine Oscarnominierung erhielt, war vorher schon dreimal nominiert gewesen. Erst 1965 konnte er einen Oscar gewinnen.
- Cutter Charles Nelson gewann 1956 einen Oscar, Art Director Harry Horner zwei in den Jahren 1950 und 1962.
- Für die Kostüme war der Oscarpreisträger Jean Louis verantwortlich.
- Als Regieassistent fungierte der spätere TV-Regisseur Earl Bellamy.
- Bei der Golden Globe Verleihung wurde Judy Holliday für die gleiche Rolle als Hauptdarstellerin sowohl in der Kategorie Drama als auch in der Kategorie Musical/Komödie nominiert.
- 1993 wurde unter der Regie von Luis Mandoki ein Remake mit Melanie Griffith, Don Johnson und John Goodman gedreht. Der deutsche Titel lautet Blondinen küßt man nicht.
Deutsche Fassung
Die deutsche Synchronfassung entstand 1951 in den Ateliers der Ala-Film GmbH, München, unter der Regie von Conrad von Molo. Das Dialogbuch verfassten Helmut Käutner und Erika Streithorst. <ref> Thomas Bräutigam: Lexikon der Film- und Fernsehsynchronisation. Mehr als 2000 Filme und Serien mit ihren deutschen Synchronsprechern etc.. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2001, ISBN 3-89602-289-X, S. 107 </ref>
Rolle | Darsteller | Synchronsprecher |
---|---|---|
Emma Dawn | Judy Holliday | Marit Grindel-Barneck |
Harry Brock | Broderick Crawford | Hans Hinrich |
Paul Verrall | William Holden | Horst Caspar |
Jim Devery | Howard St. John | Wolfgang Eichberger |
Eddie | Frank Otto | Walter Wehner |
Norval Hedges | Larry Oliver | Klaus W. Krause |
Auszeichnungen
- Oscar 1951
- Auszeichnung:
- Beste Hauptdarstellerin – Judy Holliday
- Nominierung:
- Bester Film
- Beste Regie – George Cukor
- Bestes adaptiertes Drehbuch – Albert Mannheimer
- Bestes Kostümdesign (Schwarzweiß) – Jean Louis
- Auszeichnung:
- Golden Globe 1951
- Auszeichnung:
- Beste Hauptdarstellerin – Komödie oder Musical - Judy Holliday
- Nominierung:
- Bester Film – Drama
- Beste Regie
- Beste Hauptdarstellerin – Drama - Judy Holliday
- Auszeichnung:
- Library of Congress
- Aufnahme in das National Film Registry 2012
Kritiken
- Das Lexikon des internationalen Films über den Film: „Cukor, einer der wenigen Hollywood-Regisseure, der immer von neuem die gängigen Weiblichkeits-Stereotypen entlarvte, hat in Zusammenarbeit mit Garson Kanin einen Film geschaffen, der seiner Zeit weit voraus war.“<ref>vgl. Lexikon des internationalen Films 2000/2001 (CD-ROM)</ref>
Literatur
- Garson Kanin: Nicht von gestern. Komödie (Originaltitel: Born Yesterday). Deutsch von Alfred Polgar. [Unverkäufliches Bühnenmanuskript.] Kiepenheuer, Berlin 1946, 156 S.
Weblinks
- Die ist nicht von gestern in der Internet Movie Database (englisch)
- Born Yesterday (1950) bei Turner Classic Movies (inklusive Trailer und Filmclip)
Einzelnachweise
<references />
Grumpy | The Vitous Sin | The Royal Family of Broadway | Tarnished Lady | Girls About Town | What Price Hollywood? | Eine Scheidung | Rockabye | Our Betters | Vier Schwestern | Dinner um acht | David Copperfield | Sylvia Scarlett | Romeo und Julia | Die Kameliendame | Die Schwester der Braut | Zaza | Die Frauen | Susan und der liebe Gott | Die Nacht vor der Hochzeit | Die Frau mit der Narbe | Die Frau mit den zwei Gesichtern | Die ganze Wahrheit | Her Cardboard Lover | Das Haus der Lady Alquist | Winged Victory | Ich werde dich wiedersehen | Ein Doppelleben | Edward, mein Sohn | Ehekrieg | A Life of Her Own | Die ist nicht von gestern | Happy-End … und was kommt dann? | Pat und Mike | Theaterfieber | Die unglaubliche Geschichte der Gladys Glover | Ein neuer Stern am Himmel | Knotenpunkt Bhowani | Die Girls | Wild ist der Wind | Die Dame und der Killer | Machen wir’s in Liebe | Der Chapman-Report | Something’s Got to Give (unvollendet) | My Fair Lady | Alexandria – Treibhaus der Sünde | Reisen mit meiner Tante | Liebe in der Dämmerung | Der blaue Vogel | Das Korn ist grün | Reich und berühmt