Dithering (Bildbearbeitung)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:NoDither300.png
Farbverlauf bei 300 Farben (ohne Dithering)
Datei:Dither16.png
Farbverlauf bei 16 Farben (mit Dithering)
Datei:Dither4.png
Farbverlauf bei 4 Farben (mit Dithering)
Datei:Dither2-2.png
Farbverlauf bei 2 Farben (mit Dithering)

Das Dithering (von englisch to dither ['dɪðə] ‚schwanken‘, ‚zittern‘) ist eine Technik in der Computergrafik, um bei Bildern, die aufgrund technischer Restriktionen mit verringerter Farbtiefe wiedergegeben werden müssen, die Illusion einer größeren Farbtiefe zu erzeugen. Dithering wird auch als Fehlerdiffusion bezeichnet.

Bei einem geditherten Bild werden die fehlenden Farben durch eine bestimmte Pixel-Anordnung aus verfügbaren Farben nachgebildet und dadurch harte Übergänge zwischen den Farben vermieden. Das menschliche Auge nimmt das Dithering als Mischung der einzelnen Farben wahr.

Die häufigste Verwendung findet Dithering bei der Farbreduktion. In den Beispielen rechts sind Verläufe mit unterschiedlicher Anzahl an Farben zu sehen. Aus der Ferne betrachtet sind die Unterschiede kaum wahrnehmbar.

Verfahren

Datei:Dither.jpg
weitere Dither-Algorithmen

Für das Dithering gibt es eine Vielzahl an unterschiedlichen Algorithmen, die oft auch mit einer Fehlerstreuung arbeiten. Auftretende Rundungsfehler oder Überläufe werden dabei auf benachbarte Bildpunkte übertragen, um eine feinere Darstellung zu erreichen. Beispiele sind:

Beispiele

Vergleich verschiedener Dithering-Algorithmen am Beispiel von Michelangelos Statue des David
Verschiedene Halbtonverfahren, links das Ausgangsbild, in der Mitte ein 8×8-Halbtonraster, rechts Fehlerverteilungsalgorithmus nach Stucki

Weblinks

Commons Commons: Dithering (Bildbearbeitung) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien