Donald Brashear
20px Donald Brashear Eishockeyspieler | |
---|---|
Donald Brashear | |
Personenbezogene Informationen | |
Geburtsdatum | 7. Januar 1972 |
Geburtsort | Bedford, Indiana, USA |
Größe | 191 cm |
Gewicht | 109 kg |
Spielerbezogene Informationen | |
Position | Linker Flügel |
Schusshand | Links |
Spielerkarriere | |
1989–1991 | Longueuil Collège Français |
1991–1992 | Verdun Collège Français |
1992–1994 | Fredericton Canadiens |
1994–1996 | Montréal Canadiens |
1996–2001 | Vancouver Canucks |
2001–2006 | Philadelphia Flyers |
2004–2005 | Radio X de Québec |
2006–2009 | Washington Capitals |
2009–2010 | New York Rangers |
2010 | GCI de Sorel-Tracy |
seit 2010 | 3L de Rivière-du-Loup |
Donald Brashear (* 7. Januar 1972 in Bedford, Indiana) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit November 2010 bei 3L de Rivière-du-Loup in der Ligue Nord-Américaine de Hockey unter Vertrag steht. Er gilt was Faustkämpfe und Spielhärte angeht weithin als einer der härtesten und besten Enforcer der NHL-Geschichte. Brashear ist der Groß-Neffe von Carl Brashear, dessen Leben Inspiration für den Film Men of Honor war.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Brashear begann seine NHL-Karriere bei den Montréal Canadiens, die ihn vor der Saison 1992/93 als Free Agent verpflichteten. Zuvor hatte er für das Longueuil Collège Français in der Québec Major Junior Hockey League gespielt.
1996 wurde der 1,88 m große und 108 kg schwere Flügelstürmer zu den Vancouver Canucks transferiert, nachdem er in einem Trainingslager in Denver mit Canadiens-Coach Mario Tremblay aneinander geraten war. Nach einer schweren Kopfverletzung, die sich der Linksschütze am 21. Februar 2000 in einem Spiel gegen die Boston Bruins zugezogen hatte, fiel Brashear mehrere Monate aus, Marty McSorley, der ihm den Stockschlag, der zur Verletzung führte, verpasst hatte, wurde daraufhin sogar wegen Körperverletzung zu 18 Monaten auf Bewährung verurteilt.
Während der Saison 2001/02 kehrte Donald Brashear aufs Eis zurück, am 17. Dezember 2001 wurde er im Tausch gegen Jan Hlaváč zu den Philadelphia Flyers transferiert. In der folgenden Saison erhielt der Stürmer die Pelle Lindbergh Memorial Trophy für den in der aktuellen Saison am meisten verbesserten Spieler der Flyers. Während des NHL-Lockouts 2004/05 spielte Donald Brashear für die Radio X de Québec in der Ligue Nord-Américaine de Hockey. Am 14. Juli 2006 unterschrieb Brashear einen mit 1,1 Millionen US-Dollar dotierten Einjahresvertrag bei den Washington Capitals. Im Sommer 2009 unterzeichnete er bei den New York Rangers. Am 1. August 2010 wurde er zusammen mit Patrick Rissmiller zu den Atlanta Thrashers abgegeben.<ref>Thrashers Acquire Forwards Patrick Rissmiller and Donald Brashear from NY Rangers for Forward Todd White</ref> Drei Tage später lösten die Thrashers seinen Vertrag vorzeitig auf und ließen ihn ausbezahlen.
Im September 2010 unterzeichnete Brashear bei den GCI de Sorel-Tracy in der Ligue Nord-Américaine de Hockey.<ref>Donald Brashear signe avec le GCI, et jouera dimanche</ref> Nach sechs Spielen wurde er im November 2010 von 3L de Rivière-du-Loup verpflichtet.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1992 Coupe-du-Président-Gewinn mit dem Verdun Collège Français
Karrierestatistik
Reguläre Saison | Play-offs | |||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Saison | Team | Liga | Sp | T | V | Pkt | SM | Sp | T | V | Pkt | SM | ||
1989/90 | Longueuil Collège Français | QMJHL | 64 | 12 | 14 | 26 | 169 | 7 | 0 | 0 | 0 | 11 | ||
1990/91 | Longueuil Collège Français | QMJHL | 68 | 12 | 26 | 38 | 195 | 8 | 0 | 3 | 3 | 33 | ||
1991/92 | Verdun Collège Français | QMJHL | 65 | 18 | 24 | 42 | 283 | 18 | 4 | 2 | 6 | 98 | ||
1992/93 | Fredericton Canadiens | AHL | 76 | 11 | 3 | 14 | 261 | 5 | 0 | 0 | 0 | 8 | ||
1993/94 | Fredericton Canadiens | AHL | 62 | 38 | 28 | 66 | 250 | – | – | – | – | – | ||
1993/94 | Montréal Canadiens | NHL | 14 | 2 | 2 | 4 | 34 | 2 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
1994/95 | Fredericton Canadiens | AHL | 29 | 10 | 9 | 19 | 182 | 17 | 7 | 5 | 12 | 77 | ||
1994/95 | Montréal Canadiens | NHL | 20 | 1 | 1 | 2 | 63 | – | – | – | – | – | ||
1995/96 | Montréal Canadiens | NHL | 67 | 0 | 4 | 4 | 223 | 6 | 0 | 0 | 0 | 2 | ||
1996/97 | Montréal Canadiens | NHL | 10 | 0 | 0 | 0 | 38 | – | – | – | – | – | ||
1996/97 | Vancouver Canucks | NHL | 59 | 8 | 5 | 13 | 207 | – | – | – | – | – | ||
1997/98 | Vancouver Canucks | NHL | 77 | 9 | 9 | 18 | 372 | – | – | – | – | – | ||
1998/99 | Vancouver Canucks | NHL | 82 | 8 | 10 | 18 | 209 | – | – | – | – | – | ||
1999/00 | Vancouver Canucks | NHL | 60 | 11 | 2 | 13 | 136 | – | – | – | – | – | ||
2000/01 | Vancouver Canucks | NHL | 79 | 9 | 19 | 28 | 145 | 4 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2001/02 | Vancouver Canucks | NHL | 31 | 5 | 8 | 13 | 136 | – | – | – | – | – | ||
2001/02 | Philadelphia Flyers | NHL | 50 | 4 | 15 | 19 | 109 | 5 | 0 | 0 | 0 | 19 | ||
2002/03 | Philadelphia Flyers | NHL | 80 | 8 | 17 | 25 | 161 | 13 | 1 | 2 | 3 | 21 | ||
2003/04 | Philadelphia Flyers | NHL | 64 | 6 | 7 | 13 | 212 | 18 | 1 | 3 | 4 | 61 | ||
2004/05 | Radio X de Québec | LNAH | 47 | 18 | 32 | 50 | 260 | 14 | 7 | 9 | 16 | 46 | ||
2005/06 | Philadelphia Flyers | NHL | 76 | 4 | 5 | 9 | 166 | 1 | 0 | 0 | 0 | 0 | ||
2006/07 | Washington Capitals | NHL | 77 | 4 | 9 | 13 | 156 | – | – | – | – | – | ||
2007/08 | Washington Capitals | NHL | 80 | 5 | 3 | 8 | 119 | 7 | 1 | 1 | 2 | 0 | ||
2008/09 | Washington Capitals | NHL | 63 | 1 | 3 | 4 | 121 | 4 | 0 | 0 | 0 | 18 | ||
2009/10 | New York Rangers | NHL | 36 | 0 | 1 | 1 | 73 | – | – | – | – | – | ||
Hartford Wolf Pack | AHL | 27 | 2 | 4 | 6 | 25 | – | – | – | – | – | |||
2010/11 | GCI de Sorel-Tracy | LNAH | 6 | 5 | 4 | 9 | 4 | – | – | – | – | – | ||
3L de Rivière-du-Loup | LNAH | 22 | 12 | 10 | 22 | 62 | – | – | – | – | – | |||
2011/12 | 3L de Rivière-du-Loup | LNAH | 18 | 3 | 5 | 8 | 63 | – | – | – | – | – | ||
2012/13 | 3L de Rivière-du-Loup | LNAH | 1 | 0 | 2 | 2 | 12 | – | – | – | – | – | ||
QMJHL gesamt | 197 | 42 | 64 | 106 | 647 | 15 | 0 | 3 | 3 | 44 | ||||
AHL gesamt | 194 | 61 | 44 | 105 | 718 | 22 | 7 | 5 | 12 | 85 | ||||
NHL gesamt | 1025 | 85 | 120 | 205 | 2634 | 60 | 3 | 6 | 9 | 121 |
International
Vertrat die USA bei:
Jahr | Team | Veranstaltung | Sp | T | V | Pkt | SM | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1997 | USA | WM | 8 | 2 | 3 | 5 | 8 | |
1998 | USA | WM | 6 | 0 | 0 | 0 | 10 | |
Herren gesamt | 14 | 2 | 3 | 5 | 18 |
(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation)
Weblinks
- Spielerbiografie auf der Website der New York Rangers (englisch)
- Donald Brashear bei hockeydb.com
- Donald Brashear bei eliteprospects.com (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Brashear, Donald |
KURZBESCHREIBUNG | kanadisch-US-amerikanischer Eishockeyspieler |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1972 |
GEBURTSORT | Bedford, Indiana, Vereinigte Staaten |