Donnelay


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Donnelay
Wappen von Donnelay

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Lothringen
Département Moselle
Arrondissement Château-Salins
Kanton Vic-sur-Seille
Gemeindeverband Communauté de communes du Saulnois.
Koordinaten 6,6811111111111|primary dim=20000 globe= name=Donnelay region=FR-57 type=city
  }}
Höhe 206–259 m
Fläche 13,02 km²
Einwohner 194 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 15 Einw./km²
Postleitzahl 57810
INSEE-Code

Donnelay (deutsch Dunningen) ist eine französische Gemeinde mit 194 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Moselle in der Region Lothringen. Sie gehört zum Arrondissement Château-Salins, zum Kanton Vic-sur-Seille und zum Kommunalverband Saulnois.

Geografie

Donnelay liegt zwölf Kilometer südöstlich von Vic-sur-Seille im Saulnois auf einer Höhe zwischen 206 und 259 Metern über dem Meeresspiegel. Das 13,02 km² umfassende Gemeindegebiet ist Teil des Regionalen Naturparks Lothringen. Zu Donnelay gehört der Ortsteil Brû am aufgestauten Teich Étang de Brû.

Geschichte

Donnelay wurde 1178 als Dunningen erstmals urkundlich im Kopialbuch des Stifts von Fénétrange erwähnt. Später erwähnte Versionen des Ortsnamens waren Donnereys (1183), Donneris (1273), Donneney (1553) und Domeley (1594)<ref name="lepage"> Henri Lepage: Dictionnaire topographique du département de la Meurthe. In: Société d’archéologie lorraine et du Musée historique lorrain (Hrsg.): Dictionnaire topographique de la France. 6 Auflage. 14, Nr. 18, Imprimerie impériale, Paris 1862, S. XVI+44+87 (in Google Books, abgerufen am 4. Mai 2010).(französisch)</ref>, Duningen (1322)<ref>Adolf Schiber - Die fränkischen und alemannischen Siedlungen in Gallien</ref>, Dunninga (1311), Donnyngen (1461), Dynnyngen (1513)<ref>Onoma 36 - (2001)</ref>.

1461 kaufte Johan von Finstingen (Fénétrange) den Landbesitz des Klosters Saint-Pierre-et-Saint-Paul in Neuwiller-lès-Saverne in den Ortschaften Donnelay, Ley und Abaucourt auf. Er schenkte das Land, mit dem auch einige seigneuriale Rechte verbunden waren, dem Stift von Fénétrange. 1565 wurde Fénétrange reformiert, wodurch das Stift seine dortigen Güter verlor und sich nach Donnelay zurückzog.<ref name="zwoelf"> Société d’histoire et d’archéologie de Lorraine (Hrsg.): Annuaire de la Société d’histoire et d’archéologie lorraine. Jahr-Buch der Gesellschaft für lothringische Geschichte und Altertumskunde. 12, Nancy 1900, S. 460 (auf Gallica, abgerufen am 4. Mai 2010).</ref> Bis Dezember 1593 gehörte Donnelay dem Bistum Metz, danach dem Herzogtum Lothringen. Kardinal Charles de Lorraine (1567–1607) trat Herzog Charles III. de Lorraine (1543–1608) die Ortschaften Geuvelise, Haraucourt-sur-Seille, Saint-Médard und Donnelay im Tausch für die Ortschaften Réméréville, Velènes, Herbéviller und Buissoncourt ab.<ref> Société d’Archéologie Lorraine (Hrsg.): Recueil de documents sur l’histoire de Lorraine. Documents sur l’histoire de Lorraine. 3, Nancy 1858, S. 118 (auf Gallica, abgerufen am 4. Mai 2010). (französisch)</ref> Verwaltet wurde Donnelay im Herzogtum Lothringen von der Kastellanei von Marsal, die 1698 zur Bailliage erhoben wurde.<ref name="lepage" /> 1602 wurde das Stift in Donnelay aufgelöst und seine Besitztümer an die Pfarreien der jeweiligen Ortschaften verteilt. 1661 wurde Donnelay durch den Vertrag von Vincennes Frankreich zugesprochen. 1667 gründete Charles Henri de Lorraine-Vaudémont (1649–1723) das Stift erneut und verschaffte ihm die alten Besitztümer, darunter auch die Ländereien in Donnelay. Das Stift bestand bis zur Französischen Revolution (1789–1799). 1790 wurden seine Besitztümer versteigert.<ref name="zwoelf" />

1793 erhielt Donnelay im Zuge der Französischen Revolution als Donneley den Status einer Gemeinde und 1801 unter dem heutigen Namen das Recht auf kommunale Selbstverwaltung. Von 1801 bis 1871 gehörte sie zum früheren Departement Meurthe, das 1871 in Meurthe-et-Moselle umbenannt wurde. 1871 wurde die Gemeinde wegen Gebietsveränderungen durch den Verlauf des Deutsch-Französischen Kriegs (1870–1871) in das neu geschaffene Reichsland Elsaß-Lothringen des Deutschen Reiches eingegliedert. Das Reichsland Elsaß-Lothringen bestand bis zum Ende des Ersten Weltkriegs (1914–1918) und wurde danach aufgelöst. Donnelay lag in jener Zeit im Département Moselle, diese Änderung wurde auch 1918 beibehalten, als Moselle wieder Frankreich zugesprochen wurde.<ref name="cassini">Donnelay auf cassini.ehess.fr (französisch) Abgerufen am 5. Mai 2010</ref> Donnelay gehörte als französischsprachige Ortschaft im Ersten Weltkrieg zu den 247 letzten Gemeinden, deren Name am 2. September 1915 eingedeutscht wurde. Der Name wurde zu „Dunningen“ geändert und war bis 1918 offizieller Ortsname.<ref>Les 247 dernières communes à noms français, débaptisées seulement le 2 septembre 1915 (französisch) Abgerufen am 4. Mai 2010</ref>

Bevölkerungsentwicklung
(Quelle: <ref name="cassini" />)
1793180618211836186118811901191119361946195419822007
555696743847727607517455327294319216202

Am meisten Einwohner hatte Donnelay 1836 (847), seitdem ist die Einwohnerzahl rückläufig.

Wappen

Das Wappen der Gemeinde ist rot und zeigt zwei diagonal gekreuzte, goldene Schlüssel. Über den Schlüsseln steht ein silbernes Schwert mit goldenem Knauf auf einem silbernen liegenden Mond. Die metallischen Farben silber und gold werden auf Wappen als weiß und gelb dargestellt.<ref>Union des Cercles Génealogiques Lorrains (französisch) Abgerufen am 5. Mai 2010</ref>

Einzelnachweise

<references />