Dormitz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel erläutert die Gemeinde in Deutschland, zum Dorf in Tirol siehe Dormitz (Gemeinde Nassereith).
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Dormitz
49.611.116666666667305Koordinaten: 49° 36′ N, 11° 7′ O{{#coordinates:49,6|11,116666666667|primary
dim= globe= name= region=DE-BY type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberfranken
Landkreis: Forchheim
Verwaltungs­gemeinschaft: Dormitz
Höhe: 305 m ü. NHN
Fläche: 4,58 km²
Einwohner: 2073 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-BY">Bayerisches Landesamt für Statistik – Tabelle 12411-001: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Bevölkerung: Gemeinden, Stichtage (letzten 6) vom Oktober 2015 (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 453 Einwohner je km²
Postleitzahl: 91077
Vorwahl: 09134
Kfz-Kennzeichen: FO, EBS, PEG
Gemeindeschlüssel: 09 4 74 119
Gemeindegliederung: 2 Ortsteile
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Sebalder Str. 12
91077 Dormitz
Webpräsenz: www.dormitz.de
Bürgermeister: Holger Bezold (FW-UBD)
Lage der Gemeinde Dormitz im Landkreis Forchheim

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Dormitz ist eine Gemeinde im Landkreis Forchheim (Regierungsbezirk Oberfranken) und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Dormitz, der auch die Gemeinden Kleinsendelbach und Hetzles angehören.

Geografie

Geografische Lage

Dormitz liegt etwa 10 Kilometer östlich von Erlangen und 15 Kilometer nördlich von Nürnberg.

Gemeindegliederung

Die Gemeinde gliedert sich in 2 Ortsteile (in Klammern Einwohnerzahl)<ref>http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111102/164524&attr=OBJ&val=1191</ref>:

Nachbargemeinden

Nachbargemeinden sind, von Norden beginnend im Uhrzeigersinn: Neunkirchen am Brand, Kleinsendelbach, Kalchreuth und Uttenreuth.

Geschichte

Erstmals urkundlich erwähnt wurde Dormitz in den Jahren 1142 bzw. 1146 in zwei Urkunden, in denen sich ein Siegfried als „Sigefridus de dorenbenze“ (mittelhochdeutsch für Dornenwiese) bzw. „Sigefrid de dornbenze“ bezeichnet. Der Ort gehörte bis zum Reichsdeputationshauptschluss von 1803 zum Hochstift Bamberg. Das hohenzollernsche Fürstentum Bayreuth und die Reichsstadt Nürnberg hatten ebenfalls Besitzungen im Gemeindegebiet. Seither gehört der Ort zu Bayern.

In den letzten vierzig Jahren verdoppelte sich die Einwohnerzahl durch Zuzüge u. a. aus Erlangen.

Politik

Erster Bürgermeister der Gemeinde ist seit 2014 Holger Bezold (FW-UBD). Sein Vorgänger war seit 1990 Gerhard Schmitt (CSU). Zu seinem Stellvertreter wurde Matthias Fuchs (ÜWB) gewählt.

Der Gemeinderat setzt sich in der Amtsperiode 2014–2020 aus folgenden Parteien zusammen:

  • CSU 5 Sitze
  • Freie Wähler – Unabhängige Bürger (FW-UBD) 5 Sitze
  • Überparteilicher Wählerblock (ÜWB) 4 Sitze

Wappen

Blasonierung: „In Rot ein gesenkter, gestürzter schräger schwarz gefüllter, silberner Seitengegensparren; oben ein goldener Keil mit einem rot bewehrten schwarzen Adlerrumpf.“

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

  • Die Kirche Zu Unserer Lieben Frau wurde um 1400 als Kirchenburg erbaut und erstmals am 29. Juni 1416 urkundlich erwähnt. Die Befestigungsanlagen wurden allerdings im 19. Jahrhundert abgebaut. Die Kirche enthält zahlreiche gotische Kunstwerke.
  • Grundschule mit Mehrzweckhalle
  • Rathaus

Verkehrsbauwerke

Früher war Dormitz mit einem Bahnhof der Sekundärbahn Erlangen–Gräfenberg (Seku) ausgestattet.

Partnergemeinde

Einzelnachweise

<references />

Weblinks

Commons Commons: Dormitz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien