EFAF-Cup


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:EFAF logo.svg
Logo<ref>"EFAF-Cup" online unter eurobowl.efaf.info; Stand: 10. Mai 2010.</ref>

Der EFAF-Cup ist ein Europapokal-Sportwettbewerb für europäische Vereinsmannschaften im American Football. Der EFAF-Cup ist neben der EFL der zweite Vereinswettbewerb der European Federation of American Football (EFAF).

EFAF-Cup

Unter dem Dach der EFAF treten, vergleichbar mit der UEFA Europa League im Fußball, europäische Football-Teams der jeweils höchsten nationalen Ligen in einem jährlich stattfindenden Wettbewerb gegeneinander an und spielen um den EFAF-Cup.

Der EFAF-Cup in seiner jetzigen Form wird seit dem Jahr 2002 ausgetragen und bietet hochklassigen Footballteams, die nicht für die EFL qualifiziert sind, die Möglichkeit sich international zu messen. Teilnehmer sind Meister bzw. Vizemeister der "kleinen" Footballnationen sowie weitere hochplazierte Teams der nationalen Ligen.

Ab der Saison 2009 nehmen aus terminlichen Gründen keine österreichischen Teams mehr am EFAF-Cup teil, da eine strukturelle Änderung in der Austrian Football League zu mehr Spielen für die in Frage kommenden Teams zur Folge hatte.<ref>"AFL 2009 – Neuer Modus" (Memento vom 2. März 2009 im Internet Archive) online bei AFL-Crush, am 6. September 2008; Stand: 27. August 2009.</ref>

Spielmodus

In der Gruppenphase spielen je drei Mannschaften in verschiedenen Gruppen den jeweiligen Gruppensieger bzw. Gruppenzweiten aus. Hierbei spielt jedes Team jeweils einmal gegen jedes Team der Gruppe. Je nach Anzahl der Gruppen finden im Anschluss an die Gruppenphase Halbfinalspiele bzw. Viertelfinalspiele statt.

Spieler

Bis zum 31. März des entsprechenden Jahres müssen die teilnehmenden Vereine der EFAF eine Liste (Roster) von maximal 60 Spielern einreichen, die im Turnier eingesetzt werden dürfen. Nachmeldungen sind nicht möglich.

Für jeden Spieltag melden die Teams ein Roster mit bis zu 45 teilnahmeberechtigten Spielern. Hiervon dürfen maximal drei Spieler sogenannte „Amerikaner“ sein, die zeitgleich eingesetzt werden dürfen. Als „Amerikaner“ gelten laut EFAF Spieler mit US-amerikanischer, kanadischer, mexikanischer oder japanischer Staatsbürgerschaft.

Geschichte

Bisherige Teilnehmer

Für eine Liste aller Teilnehmer und deren Platzierungen siehe: Liste der EFAF-Cup-Teilnehmer.

Bis 2009 nahmen 44 Mannschaften aus 16 Ländern am Cup teil. Viermal konnte der Cup von Mannschaften aus Österreich gewonnen werden, zweimal siegte ein deutsches Team, je einmal war ein schwedisches, tschechisches, schweizerisches und britisches Team erfolgreich.

Rekord-Champions sind mit drei EFAF-Cup-Siegen (2002, 2006, 2007) die Graz Giants aus Österreich.

EFAF-Cup-Endspiele

Folgende Teams standen bislang im Finale des EFAF-Cups:

Jahr Sieger Verlierer Ergebnis
2002 OsterreichÖsterreich Graz Giants SpanienSpanien Badalona Drags 51:12
2003 SchwedenSchweden Carlstad Crusaders OsterreichÖsterreich Papa Joe's Tyrolean Raiders 28:7
2004 OsterreichÖsterreich Papa Joe's Tyrolean Raiders Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich P.A. Farnham Knights 45:0
2005 DeutschlandDeutschland Marburg Mercenaries FrankreichFrankreich Elancourt Templiers 49:14
2006 OsterreichÖsterreich Turek Graz Giants NorwegenNorwegen Eidsvoll 1814s 37:20
2007 OsterreichÖsterreich Turek Graz Giants OsterreichÖsterreich Cineplexx Blue Devils 28:26
2008 DeutschlandDeutschland Berlin Adler ItalienItalien Parma Panthers 29:0
2009 TschechienTschechien Prag Panthers FrankreichFrankreich Thonon Black Panthers 35:12
2010 SchweizSchweiz Calanda Broncos SchwedenSchweden Carlstad Crusaders 17:3
2011 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich London Blitz SerbienSerbien Kragujevac Wild Boars 29:7
2012 DanemarkDänemark Søllerød Gold Diggers DanemarkDänemark Triangle Razorbacks 31:21
2013 FrankreichFrankreich Thonon Black Panthers SpanienSpanien L'Hospitalet Pioners 66:6

Einzelnachweise

<references />

Weblinks