Energie Steiermark
Energie Steiermark AG | |
---|---|
Logo | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1996 |
Sitz | Graz |
Leitung | Christian Purrer, Olaf Kieser |
Mitarbeiter | 1672<ref name ="fakten">Zahlen und Fakten. Energie Steiermark, abgerufen am 19. Juni 2014. </ref> |
Umsatz | 1728,8 Mio. Euro<ref name ="fakten" /> |
Branche | Energieversorgung |
Website | www.e-steiermark.com |
Stand: 2013 |
Die Energie Steiermark ist ein österreichisches Energieversorgungsunternehmen. Das Unternehmen mit seinen Tochtergesellschaften und Beteiligungen ist in den Geschäftsfeldern Strom, Gas, Wärme und Restmüllverwertung österreichweit mit dem Schwerpunkt Steiermark sowie international tätig.
Die größte Tochtergesellschaft der Energie Steiermark, die Steweag-Steg GmbH, übernimmt den Vertrieb und den Kundenservice, und die Stromnetz Steiermark GmbH den Betrieb, die Wartung und den Ausbau des Netzes. Darüber hinaus unterhält die Energie Steiermark über die Steirische Gas-Wärme GmbH Tochtergesellschaften bzw. Beteiligungen in Tschechien, Slowenien, Ungarn, Rumänien sowie in der Slowakei über die Tochtergesellschaft Stefe SK, die 2008 mit 250 Mitarbeitern einen Umsatz von 52 Mio. EURO erzielte, die Wärmeversorgung für 70.000 Wohnungen und öffentliche Gebäude sicherte und mit rund 9 % Marktanteil Marktführer am slowakischen Fernwärmemarkt war. Des Weiteren hält die Energie Steiermark 49 % der Anteile an der Energie Graz.<ref>Beteiligungsübersicht der Energie Steiermark, Stand Dezember 2014.</ref>
Im Jahr 2013 verkaufte die Energie Steiermark 27.016 GWh Strom, 14.899 GWh Erdgas sowie 1.599 GWh Fernwärme und erzielte mit 1672 Mitarbeitern einen Umsatz von 1728,8 Millionen Euro.<ref name ="fakten"/>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Energie Steiermark AG wurde 1996 als Dachgesellschaft des Landes Steiermark für dessen Energieunternehmen Steweag, Steirische Fernwärme und Steirische Ferngas gegründet.<ref>Geschichte der Energie Steiermark Energie Steiermark, abgerufen am 22. Dezember 2015.</ref>
1998 beteiligten sich der französische Energieversorger Electricite de France und der Erdgaskonzern Gaz de France an der Energie Steiermark und gingen strategische Partnerschaften ein. Dabei hielten sie gemeinsam 25 Prozent (plus eine Aktie). Die restlichen 75 Prozent (minus eine Aktie) hält weiterhin das Land Steiermark. Im Juni 2009 zog die Gaz de France ihre Anteile aus der Energie Steiermark zurück. Diese wurden danach durch die EDF übernommen, womit sie den gesamten Minderheitsanteil hielt.
Nach der Gründung im Jahr 1996 expandierte die Energie Steiermark und baute allmählich Beteiligungsportfolios im In- und Ausland aus. Durch Akquisitionen, Beteiligungen und Partnerschaften unter anderen von STEG, Energie Graz, Pichler Werke, Feistritzwerke sowie Unsere Wasserkraft konnte die Energie Steiermark die Kundenzahl im Geschäftsbereich Strom von etwa 150.000 auf über 530.000 erhöhen.
2002 stieg die Energie Steiermark aus der Stromproduktion weitgehend aus. Im Rahmen einer Neupositionierung fokussiert sich das Unternehmen in allen Energiesparten auf das Kerngeschäft Netzbetrieb, Handel und Vertrieb.
Seit April 2012 sind Christian Purrer und Olaf Kieser der Vorstand des Unternehmens. Letzterer gab jedoch bekannt, April 2016 das Unternehmen zu verlassen und zu den Stadtwerken Stuttgart zu wechseln.<ref>Pressemitteilung der Energie Steiermark über den Vorstandswechsel ab April 2016, abgerufen a. 22.12.2015.</ref> In den letzten Jahren begann die Energie Steiermark, ihre Neupositionierung als nachhaltiger Anbieter von grünem Strom voranzutreiben.
Unternehmen
Eigentumsverhältnisse
Die Aktionärsstruktur gliederte sich bis Ende 2015 in 75 % (minus eine Aktie) Land Steiermark und 25 % (plus eine Aktie) Électricité de France (EDF). Im November 2015 wurde von der Steiermärkischen Landesregierung einstimmig dem Verkauf der Energie-Steiermark-Anteile der EDF an den australischen Finanzinvestor Macquarie zugestimmt.<ref>Presseaussendung der Steiermärkischen Landesregierung über den Verkauf der EDF-Anteile an der E-Steiermark November 2015, abgerufen am 22. Dezember 2015.</ref>
Tochtergesellschaften
Der Energie Steiermark-Konzern verfügt über 29 Betriebsstandorte in der Steiermark und eine Vertriebsgesellschaft in Wien.<ref>Beteiligungen Energie Steiermark Energie Steiermark, abgerufen am 22. Dezember 2015.</ref>
Wichtige Tochtergesellschaften und Träger der Hauptgeschäftsfelder sind:
- Energie Steiermark Kunden GmbH
- Energie Steiermark Technik GmbH
- Energie Steiermark Wärme GmbH
- Energienetze Steiermark GmbH
- Energie Steiermark Green Power GmbH
- Stefe SK in der Slowakei
Beteiligungen
Die Energie Steiermark hält zahlreiche Minderheitsbeteiligungen an in- und ausländischen Unternehmen. Wichtige Inlandsbeteiligungen sind:
- Energie Graz GmbH & Co.KG
- Feistritzwerke STEWEAG GmbH
- Verbund Hydro Power GmbH
Zu den wichtigsten ausländischen Tochterunternehmen und Beteiligungen gehören:
- Adriaplin d.o.o. in Slowenien (38 %)
- Jihlavske Kotelny s.r.o. in Tschechien (51 %)
Einzelnachweise
<references/>