ETH-Bibliothek


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
ETH-Bibliothek
Datei:Eth bibliothek rot transp.png
Gründung 1855
Bestand über 8'450'000 Einheiten
Bibliothekstyp Wissenschaftliche Bibliothek, Hochschulbibliothek
Ort Zürich
ISIL {{#property:P791}}
Leitung Rafael Ball
Website www.library.ethz.ch
Datei:ETH Zürich im Abendlicht.jpg
ETH Zürich im Abendlicht

Die ETH-Bibliothek ist die grösste öffentliche naturwissenschaftliche und technische Bibliothek der Schweiz. Sie fungiert als zentrale Hochschulbibliothek der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETHZ) sowie als nationales Zentrum für naturwissenschaftlich-technische Information. Neben der Informationsversorgung für Angehörige der ETH Zürich bietet sie auch Ressourcen für die Öffentlichkeit und für Firmen aus Forschung und Entwicklung. Besondere Schwerpunkte liegen im Bereich des elektronischen Informationsangebotes für Hochschulangehörige und in der Entwicklung innovativer Dienstleistungen.

Sammelschwerpunkte

Die ETH-Bibliothek sammelt Medien aus den Bereichen <ref Name"1">Funktion, Sammelgebiete, Kennzahlen. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>

Spezialbibliotheken

Datei:Bibliothek Erdwissenschaften ETH Zürich.jpg
Bibliothek Erdwissenschaften ETH Zürich

Die vier Spezialbibliotheken der ETH-Bibliothek sind für die fachspezifische Literaturversorgung der entsprechenden Departemente und Institute an der ETH Zürich zuständig. Ihre Bestände stehen im Allgemeinen auch der Öffentlichkeit zur Verfügung. Zu den Spezialbibliotheken gehören:

  • Baubibliothek: Architektur, Stadt- und Raumplanung; Materialsammlung <ref Name"2"> S6 Eidgenössische Technische Hochschule Zürich. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>
  • Bibliothek Erdwissenschaften: Geowissenschaften
  • GESS-Bibliothek: Geistes- und Sozialwissenschaften, Wirtschaft, Recht und Politik
  • Grüne Bibliothek: Agrar- und Lebensmittelwissenschaften, Umweltwissenschaften

Sammlungen und Archive

Die Sammlungen und Archive der ETH-Bibliothek beherbergen wertvolle Originalbestände von wissenschafts- und kulturhistorischer Relevanz. Zu den Sammlungen und Archiven gehören <ref Name"3">Sammlungen, Archive. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>:

  • Alte und Seltene Drucke: Werke des 15. bis 20. Jahrhunderts
  • Bildarchiv: Historische Fotografien, Luftbilder, Pressebilder, Porträts, Postkarten uvm.
  • Erdwissenschaftliche Sammlungen: Fossilien, Mineralien, Gesteine und Reliefs
  • focusTerra: Erdwissenschaftliches Forschungs- und Informationszentrum der ETH Zürich
  • Graphische Sammlung der ETH Zürich: Grösste Schweizer Sammlung druckgrafischer Werke
  • Hochschularchiv: Verwaltungsarchiv der ETH Zürich und des ETH-Rates, Nachlässe von Wissenschaftlern
  • Karten: Historische und moderne, topografische und thematische Karten
  • Materialsammlung: Baumaterialien und historische Werkstoffe
  • Max Frisch-Archiv: Nachlass Max Frisch, Primär- und Sekundärliteratur

Kennzahlen zum Bestand

Die Bestände der ETH-Bibliothek umfassen rund 8 Mio. analoge und rund 550‘000 digitale Ressourcen. Dazu zählen mit Stand 31. Dezember 2014 unter anderem <ref Name"4">Funktion, Sammelgebiete, Kennzahlen. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>:

Analoge Ressourcen

Monographien und Zeitschriftenbände 2'853'837
Bilddokumente 2'206'665
Karten 335'670
Archivalien in Laufmetern 3'860

Digitale Ressourcen

Digitale Bilddokumente 331'658
E-Books 163'909
Dissertationen, Artikel und Reports in der ETH E-Collection 30'115
Lizenzierte E-Journals 17'025
Datenbanken 144

Recherche im Wissensportal

Das Wissensportal ist die Website der ETH-Bibliothek. Über eine integrierte Suchfunktion sind die analogen und digitalen Ressourcen der ETH-Bibliothek abrufbar. Nachgewiesen sind des Weiteren ca. 7 Millionen Titel aller rund 140 Bibliotheken des Bibliotheksverbundes NEBIS sowie Zeitschriftenartikel, E-Book-Kapitel, Konferenzberichte uvm. aus dem [Primo Central|Primo Central Index]] <ref Name"5">Die Suche im Wissensportal auf einen Blick. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>. Das Wissensportal basiert auf dem Produkt Primo der Firma Ex Libris und dem WebCMS eZ Publish <ref Name"6> Empowering Libraries to Shape the Discovery Experience. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>.

ETH E-Collection

Die ETH E-Collection ist der Dokumentenserver der ETH Zürich und dient ETH-Angehörigen als Open Access-Publikationsplattform. Darunter fallen unter anderem Dissertationen und Habilitationen, Tagungsbeiträge und Reports, E-Book-Kapitel und Zeitschriftenartikel sowie Bachelor- und Masterarbeiten. <ref Name"7> e-collection. ETH Institutional Repository. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>

ETH E-Citations

Die Hochschulbibliographie ETH E-Citations verzeichnet die wissenschaftlichen Publikationen von ETH-Angehörigen. ETH E-Citations ist die offizielle Datenquelle für die Erstellung der Annual Academic Achievements <ref Name"8> Annual Academic Achievements. Abgerufen am 3. November 2015.</ref> der ETH Zürich <ref Name"9> Was ist ETH E-Citations? Abgerufen am 3. November 2015.</ref>.

Weitere von der ETH-Bibliothek betriebene Plattformen von nationaler Relevanz (Auswahl)

  • e-rara.ch: Digitalisierte Drucke des 15. bis 19. Jahrhunderts aus Schweizer Bibliotheken
  • e-manuscripta.ch Digitalisierte handschriftliche Quellen aus Schweizer Bibliotheken und Archiven
  • E-Pics: Digitalisierte Fotografien, Bilddokumente und 3D-Scans aus Sammlungen, Archiven, Instituten und Einheiten der ETH Zürich sowie externer Partner <ref Name"10> e-pics. Abgerufen am 7. Dezember 2015.</ref>
  • retro.seals.ch: Digitalisierte Schweizer Zeitschriften ab dem 18. Jahrhundert bis heute aus den Bereichen Wissenschaft und Kultur <ref Name"11> Über retro.seals.ch. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>
  • Thomas-Mann-Archiv Online: Handschriften und Presseartikel zu Thomas Mann <ref Name"12> Thomas-Mann-Archiv Online. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>

Ausgewählte Dienstleistungen

Ausleihkurier

Als Betreiberin des Bibliotheksverbunds NEBIS <ref Name"13>Über den NEBIS-Verbund. Abgerufen am 3. November 2015. </ref> (Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der Schweiz) unterhält die ETH-Bibliothek zusammen mit rund 40 NEBIS-Bibliotheken einen kostenlosen Kurier-Dienst. Bibliothekskunden haben die Möglichkeit, sich Dokumente aus den teilnehmenden Institutionen an die Bibliothek ihrer Wahl liefern zu lassen. <ref Name"14>NEBIS-Bibliotheken. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>

DOI-Desk

Der DOI-Desk der ETH Zürich ist an der ETH-Bibliothek angesiedelt und fungiert als zentrale DOI-Registrierungsstelle für Hochschulen und Forschungsinstitutionen in der Schweiz. Dieser Service wird unter anderem in Zusammenarbeit mit DataCite erbracht. <ref Name"15>DOI-Desk der ETH Zürich. Abgerufen am 3. November 2015. </ref>

Fachstelle Digitaler Datenerhalt

Die Fachstelle Digitaler Datenerhalt berät Forschende an der ETH Zürich bei Fragen zum Umgang mit Forschungsdaten und digitalen Daten. Das ETH Data Archive stellt die technische Infrastruktur für die elektronische Langzeitarchivierung und Veröffentlichung dieser Daten zur Verfügung. <ref Name"16>Digitaler Datenerhalt an der ETH Zürich. Abgerufen am 3. November 2015. </ref>

Fachstelle E-Publishing

Als zentrale Kontaktstelle für Open Access innerhalb der ETH Zürich unterstützt die ETH-Bibliothek Angehörige der ETH Zürich dabei, ihre Dissertationen, Artikel, Reports uvm. frei zugänglich online zu publizieren. <ref Name"16>Open Access an der ETH Zürich. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>

DigiCenter

Das DigiCenter ist ein Dienstleister in den Bereichen Digitalisierung und Metadatenbearbeitung. In Kooperation mit Einrichtungen der ETH Zürich und Schweizer Bibliotheken führt es Digitalisierungsprojekte durch. <ref Name"17>DigiCenter. Abgerufen am 7. Dezember 2015.</ref>

Laufende Projekte

Die ETH-Bibliothek führt eine Anzahl zukunftsorientierter Projekte durch. Diese stellen sicher, dass das Dienstleistungs- und Produktportfolio auf die Bedürfnisse der Zielgruppen ausgerichtet ist <ref Name"18>Projekte. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>. Zu den durch Drittmittel geförderten Kooperationsprojekten von nationaler Relevanz gehören:

  • Geodata4SwissEDU: "Ziel des Kooperationsprojektes Geodata4SwissEDU ist es, einen leistungsfähigen nationalen Service für das gezielte Auffinden, den Zugriff, die Präsentation, den Download und die Verarbeitung von umfassenden Geoinformationen für Ausbildung und Forschung an Schweizer Hochschulen und Fachhochschulen aufzubauen." Das Projekt läuft bis Dezember 2016. <ref Name"19>Geodata4SwissEDU. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>
  • Research Data Life-Cycle Management (DLCM): Projektziel ist die "Schaffung nachhaltiger und konkreter Lösungen auf nationaler Ebene für das Management von Forschungsdaten über den gesamten Lebenszyklus hinweg." Das Projekt soll bis Juli 2018 abgeschlossen sein. <ref Name"20>Research Data Life-Cycle Management (DLCM). Abgerufen am 3. November 2015.</ref>
  • Swiss Library Service Platform (SLSP) "Das Ziel des Projekts SLSP ist die Bereitstellung einer zentralen Service-Plattform für wissenschaftliche Bibliotheken." Angedacht sind dabei sowohl Dienstleistungen im Bereich Technologie und Standardisierung als auch bibliothekarische Services. Die Umsetzung der Plattform soll bis 2019 erfolgen. <ref Name"21>SLSP Swiss Library Service Platform. Abgerufen am 3. November 2015.</ref>

Alle aufgelisteten Projekte werden im Rahmen des von swissuniversities lancierten Förderprogramms SUK-Programm 2013-2016 P-2 "Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung" durchgeführt. <ref Name"22>SUK-Programm 2013-2016 P-2 «Wissenschaftliche Information: Zugang, Verarbeitung und Speicherung». Abgerufen am 3. November 2015.</ref>

Weblinks

Einzelnachweise