Ebenhausen (Schäftlarn)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Gasthof zur Post Ebenhausen.jpg
Gasthof zur Post in Ebenhausen

Ebenhausen ist ein Ortsteil der oberbayerischen Gemeinde Schäftlarn im Landkreis München

Geschichte

Ebenhausen ist urkundlich erstmals 1130 unter dem Namen Emmenhusen erwähnt.<ref>Gemeinde Schäftlarn - Geschichte. Gemeinde Schäftlarn, abgerufen am 4. Juli 2015.</ref>

Soziale Infrastruktur

In Ebenhausen befinden sich die katholische Kirche St. Benedikt und die evangelische Heilandskirche, sowie ein Alten- und Pflegeheim unter Leitung der Inneren Mission. Die Freiwillige Feuerwehr Ebenhausen sorgt für den abwehrenden Brandschutz und die allgemeine Hilfe insbesondere auf örtlicher Ebene.

Verkehrsanbindung

Ebenhausen liegt an der Bundesstraße 11, die von München nach Innsbruck führt. Es verfügt über einen eigenen S-Bahnhof, an dem die S7 verkehrt, die Wolfratshausen, München und Kreuzstraße miteinander verbindet. Der Bahnhof wurde für die historische Isartalbahn zwischen München und Bichl eingerichtet.

Wirtschaft

Der Verlag Langewiesche-Brandt, der 1906 gegründet wurde, hatte seinen Sitz in Ebenhausen.<ref> siehe Homepage des Verlags Langewiesche-Brandt, abgerufen 18. August 2015</ref> Seit 2010 hat er sein Buchprogramm an den Verlag C.H. Beck übergeben.

Sehenswürdigkeiten

Liste der Baudenkmäler in Schäftlarn#Ebenhausen

In Ebenhausen ist das ehemalige Postamt als Sehenswürdigkeit besonders erwähnenswert, ebenso der Gasthof Post, von dem behauptet wird, dass Goethe dort auf seiner Reise nach Italien übernachtet haben soll.

Weblinks

Commons Commons: Ebenhausen (Schäftlarn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />