Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Ebenhausen-Schäftlarn
S-Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn Ostseite.jpg
Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn von Osten (Straßenseite)
Daten
Lage im Netz Bahnhof
Bahnsteiggleise 2
Abkürzung MEBS
IBNR 8001621
Kategorie 6
Eröffnung 1891
Profil auf Bahnhof.de 1429
Architektonische Daten
Baustil Neorenaissance
Lage
Stadt/Gemeinde Schäftlarn
Land Bayern
Staat Deutschland
Koordinaten 11,45462|primary dim=2000 globe= name=Ebenhausen-Schäftlarn region=DE-BY type=landmark
  }}
Eisenbahnstrecken
Bahnhöfe in Bayern

Der Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn war ein Bahnhof an der Isartalbahn von München nach Bichl. Seit 1981 dient er als Station der S-Bahn München. Das Bahnhofsgebäude ist als Baudenkmal in der Bayerischen Denkmalliste eingetragen.<ref>Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege</ref>

Lage

Der Bahnhof liegt in der Prof.-Benjamin-Allee 1 im Ortsteil Ebenhausen der Gemeinde Schäftlarn.

Ebenhausen-Schäftlarn ist der höchstgelegene Bahnhof der ehemaligen Isartalbahn. In seiner Nähe befindet sich der mit einer Höhe von 665 m über NN höchste Punkt der ganzen Strecke der Isartalbahn.

Geschichte

Am 10. Juni 1891 nahm die Isartalbahn von Thalkirchen aus ihren Betrieb auf, zunächst bis Schäftlarn, noch im Juli weiter bis Wolfratshausen. Von Anfang an gab es in Ebenhausen einen Bahnhof, der wegen der dort verkehrenden Isartalbahn auch den Namen Isartalbahnhof bekam. Das Bahnhofsgebäude war bereits 1890 errichtet worden. Der Bahnhof besaß nach der Eröffnung der Isartalbahn drei Gleise. Zusätzlich waren zwei Stumpfgleise vorhanden, die hauptsächlich für den Güterverkehr vorgesehen waren.

S-Bahnhof

Der heutige S-Bahnhof hat zwei Bahnsteiggleise und einen Mittelbahnsteig von 140 Metern Länge mit einer Höhe von 76 cm, der von beiden Seiten aus zugänglich ist.<ref>Station Ebenhausen-Schäftlarn. In: Offizieller Webauftritt. DB Konzern, abgerufen am 26. November 2011.</ref> Der S-Bahnhof wird von der S-Bahn-Linie S7 Wolfratshausen–Kreuzstraße bedient, die hier im 20-Minuten-Takt verkehrt.

Linie Strecke Taktfrequenz
S7 Wolfratshausen – Icking – Ebenhausen-Schäftlarn – Hohenschäftlarn – Baierbrunn – Buchenhain – Höllriegelskreuth – Pullach – Großhesselohe Isartalbahnhof – Solln – Siemenswerke – Mittersendling – Harras – Heimeranplatz – Donnersbergerbrücke – Hackerbrücke – Hauptbahnhof – Karlsplatz (Stachus) – Marienplatz – Isartor – Rosenheimer Platz – Ostbahnhof – St.-Martin-Straße – Giesing – Perlach – Neuperlach Süd – Neubiberg – Ottobrunn – Hohenbrunn – Wächterhof – Höhenkirchen-Siegertsbrunn – Dürrnhaar – Aying – Peiß – Großhelfendorf – Kreuzstraße 20-Minutentakt

Bahnhofsgebäude

Datei:S-Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn Westseite.jpg
Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn von Westen (Gleisseite)

Das ehemalige Bahnhofsgebäude besteht aus zwei unterschiedlich großen und unterschiedlich hohen rechteckigen Pavillons und einem sie verbindenden Mittelteil. Die Eckpavillons sind zweigeschossige Sichtziegelbauten im Stil der Neorenaissance und tragen ein Zeltdach. Der erdgeschossige Verbindungstrakt war ursprünglich die Bahnsteighalle und ist zu den Gleisen hin offen. Er setzt sich auf der anderen Seite des größeren Pavillons noch ein Stück fort.

Die unsymmetrische Anlage des Bahnhofsgebäudes mit verschieden hohen Eckpavillons war charakteristisch für die frühen Bahnhöfe im Isartal. Heute ist sie ansonsten nur noch an dem Isartalbahnhof Großhesselohe so gut zu erkennen.

Literatur

  •  Georg Paula, Timm Weski, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Landkreis München (= Denkmäler in Bayern. Band I.17). Karl M. Lipp Verlag, München 1994, ISBN 3-87490-576-4, S. 278.
  •  Claus-Jürgen Schulze: Die Isartalbahn. Bufe-Fachbuchverlag, München 1978, ISBN 3-922138-04-7.

Weblinks

Commons Commons: Bahnhof Ebenhausen-Schäftlarn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />