Eduard Pestel
Eduard Christian Kurt Pestel (* 29. Mai 1914 in Hildesheim; † 19. September 1988 in Hannover) war ein deutscher Ingenieur und Ökonom, Professor für Mechanik und Regelungstechnik sowie Politiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Eduard Pestel absolvierte eine Lehre als Maurer und besuchte dann zunächst die Ingenieurschule in Hildesheim, um daran anschließend an der Technischen Hochschule (TH) in Hannover Mechanik zu studieren.<ref name="HBL">Klaus Mlynek: Pestel, Eduard Christian Kurt. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. S. 282.</ref>
Während des Zweiten Weltkrieges arbeitete Pestel von 1942 bis 1945 in Japan als „Chefingenieur“ (technischer Abteilungsleiter) bei der Leybold K. K. in Ōsaka, vom 1. Januar 1946 bis zum 1. Februar 1947 dann als technischer Direktor bei der Osaka Kinzoku. Ebenfalls 1947 setzte Pestel seine Studien an der TH in Hannover fort und promovierte im selben Jahr zum Dr.-Ing.. 1950 habilitierte er sich für das Lehrgebiet Mechanik. Das Thema seiner Habilitationsschrift war Ein Beitrag zur Theorie der Biegeschwingungen von Trägern unter wandernden ungefederten und gefederten Lasten.<ref>Bibliographischer Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek</ref>
Im Jahre 1953 wurde Pestel zunächst zum außerplanmäßigen Professor an der TH Hannover berufen, hatte dann für zwei Jahrzehnte von 1957 bis 1977 die Stellung eines Ordinarius inne und leitete zeitgleich das Institut für Mechanik. Er befasste sich in dieser Zeit zusätzlich mit Regelungstechnik, schrieb gemeinsam mit Eckart Kollmann hierzu ein Lehrbuch, gewann somit Zugang zum Gedankengut der Kybernetik und qualifizierte sich hierdurch für seine späteren Arbeiten an Weltmodellen. Während der Jahre 1969 und 1970 war Pestel zugleich Rektor der Universität Hannover.<ref name="HBL"/>
1966 wurde Pestel Mitglied im NATO-Wissenschaftsausschuss und 1969 Mitglied im Kuratorium der Stiftung Volkswagenwerk (von 1977 bis 1979 als deren Vorsitzender). Von 1971 bis 1977 war er als Vizepräsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft zuständig für die Sonderforschungsbereiche der DFG. Seit 1973 war er Gouverneur der Stiftung Europäischen Kulturstiftung in Amsterdam. Seit 1974 war er Senatsvorsitzender der Fraunhofer-Gesellschaft für angewandte Forschung. 1977 wurde er Mitglied im Kuratorium des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft.
Im Jahre 1968 war er einer der Gründer und seit 1969 Mitglied des Executive Comitee des Club of Rome. In dieser Funktion initiierte er die Arbeit an einem Computermodell zur Erforschung der Welt, welches 1972 mit der Veröffentlichung der Grenzen des Wachstums weltweit größte Aufmerksamkeit erlangte. Um die erkennbaren Schwächen des Weltmodells zu überwinden, entwickelte er zusammen mit seinem US-Kollegen Mihailo Mesarovic ein regionalisiertes Weltmodell und das Konzept des organischen Wachstums. Dies wurde 1974 als zweiter Bericht an den Club of Rome veröffentlicht (Menschheit am Wendepunkt). 1978 war er an der Gründung der Deutschen Gesellschaft Club of Rome (DGCoR) beteiligt, deren Vorsitz er bis zu seinem Tod innehatte.
1975 gründete er zusammen mit 6 weiteren Wissenschaftlern das Institut für angewandte Systemforschung und Prognose (ISP) in Hannover, welches nach seinem Tod in Pestel-Institut für Systemforschung umbenannt wurde. Anlass war ein Auftrag der Bundesregierung zur Erarbeitung eines computergestützten Modells für die Zukunft der Bundesrepublik Deutschland (Das Deutschland-Modell). Er war Vorstand des Haus Rissen Hamburg – Institut für Internationale Politik und Wirtschaft.
Öffentliche Ämter
Von 1977 bis 1981 war Eduard Pestel Minister für Wissenschaft und Kunst des Landes Niedersachsen, zunächst parteilos, 1978 trat er auf Bitte des Ministerpräsidenten Ernst Albrecht in die CDU ein.<ref name="HBL"/>
In dieser Zeit arbeitete er an der 1982 erfolgten Neugründung der von Albert Einstein 1924 gegründeten und in der NS-Zeit verbotenen Deutschen Technion-Gesellschaft, die die Zusammenarbeit von jüdischen und deutschen Wissenschaftlern fördert. Eduard Pestel war bis zu seinem Tod Präsident dieser Gesellschaft.
Würdigungen und Ehrungen
Der von ihm gestiftete Lehrstuhl für Mechanik in der Fakultät für Maschinenbau der Technischen Universität Haifa (Technion) wurde nach ihm benannt.
Nach seinem Tod wurde das von ihm 1975 gegründete Institut für angewandte Systemforschung und Prognose (ISP) zu Ehren seiner Person in Eduard Pestel Institut für Systemforschung umbenannt.
1982 wurde Pestel die Max Born-Medaille für Verantwortung in der Wissenschaft verliehen. Pestel war Mitglied der National Academy of Engineering.<ref>NDB-Artikel. Abgerufen am 30. Mai 2013.</ref>
1984 erhielt er den Fraunhofer-Preis der Fraunhofer-Gesellschaft.
Posthum würde er in Chicago als einer der „Thinker of the Twentieth Century“ geehrt.
Eduard Pestel war Ehrendoktor des Rensselaer Polytechnic Institute in Troy (US-Staat New York).
In Osnabrück gibt es eine nach ihm benannte "Eduard-Pestel-Straße".
Privates
- Seine Frau ist die analytische Psychotherapeutin und Autorin Anneliese Ude-Pestel.
- Eduard Pestels Grabmal findet sich auf dem Herrenhäuser Friedhof.<ref>Gitta Kirchhefer: Ein Spaziergang über den Herrenhäuser Friedhof. Selbstverlag, Hannover 2012.</ref>
- Eduard Pestel hatte mit seiner ersten Frau, der US-Amerikanerin Jaqueline Evans, vier Kinder: Robert Pestel (1941–2002), Susanne Rickert (* 1943) und Wendy Lehmann (* 1946) wurden in Kōbe (Japan) geboren; Michael Pestel (* 1950) wurde in Hildesheim geboren.
Schriften (Auswahl)
- (mit Eckart Kollmann): Grundlagen der Regelungstechnik. Vieweg Verlag, Braunschweig 1968, 3. Aufl.: Vieweg & Teubner, Wiesbaden 1979, ISBN 978-3-322-96097-9.
- (als Mitautor): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1972, ISBN 3-421-02633-5.
- (mit Mihailo D. Mesarović): Menschheit am Wendepunkt. 2. Bericht an d. Club of Rome zur Weltlage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1974, ISBN 3-421-02670-X.
- (mit Dennis Gabor, Umberto Colombo u.a.): Das Ende der Verschwendung. Zur materiellen Lage der Menschheit. Ein Tatsachenbericht an den Club of Rome. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1976, ISBN 3-421-02690-4.
- Das Deutschland-Modell. Herausforderungen auf dem Weg ins 21. Jahrhundert. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1978, ISBN 3-596-23431-X.
- Unsere Chance heißt Vernunft. Lernen für die Welt von morgen. Westermann, Braunschweig 1980, ISBN 3-14-508800-9.
- (mit Jens Wittenburg): Festigkeitslehre. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. Bibliographisches Institut, Mannheim 1981, 3. Aufl.: Springer, Berlin 2011, ISBN 978-3-642-62653-1.
- (mit Mihailo D. Mesarović und Aurelio Peccei): Der Weg ins 21. Jahrhundert. Genf 1983.
- Jenseits der Grenzen des Wachstums. Bericht an den Club of Rome. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart 1988, ISBN 3-421-06393-1.
- Rainer E. Kirsten (Red.): Eine Chance für die Menschheit. Perspektiven für die Welt von morgen (= Edition Pestel, Band 1). Adlibri-Verlag, Hamburg 2011. ISBN 978-3-89927-027-3 (gesammelte Schriften und Vorträge von Eduard Pestel).
Literatur
- Anneliese Ude-Pestel (Hrsg.): Lehrer, Mahner, Menschenfreund. Erinnerungen an Eduard Pestel (= Edition Pestel, Band 2). Adlibri-Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-89927-032-7; in Auszügen online.
- Deutsche Biographische Enzyklopädie, Band 7, S. 611
- Universität Hannover: Festschrift zum 150jährigen Bestehen der Universität Hannover, Band 2, Catalogus professorum 1831 - 1981. Kohlhammer, Stuttgart 1981, ISBN 3-17-007321-4, S. 229
- Laudatio von Lothar Hübl. In: Uni Magazin, hrsg. von der Universität Hannover, Jahrgang 15 (1988), Heft 1, S. 53ff.
- Nachruf von F. Seidel, in: Uni intern, Jg. 15 (1988), Heft 5, S. 16.
- Klaus Mlynek: Pestel, Eduard Christian Kurt. In: Hannoversches Biographisches Lexikon. Schlütersche Verlagsgesellschaft, Hannover 2002. ISBN 3-87706-706-9. S. 282f.
- Klaus Mlynek: Pestel, Eduard Christian Kurt, in: Stadtlexikon Hannover. ISBN 978-3-89993-662-9. S. 499.
- Wilhelm Füßl: Pestel, Eduard Christian Kurt. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 216 f. (Digitalisat).
Einzelnachweise
<references />
Weblinks
- Literatur von und über Eduard Pestel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographie von Eduard Pestel
- Pestel-Institut
Joist Grolle | Werner Remmers | Eduard Pestel | Johann-Tönjes Cassens | Helga Schuchardt | Thomas Oppermann | Lutz Stratmann | Johanna Wanka | Gabriele Heinen-Kljajic
Direktoren: Karl Karmarsch (1831–1875) | Wilhelm Launhardt (1875–1880)
Rektoren: Wilhelm Launhardt (1880–1886) | Karl Dolezalek (1886–1892) | Wilhelm Friedrich Kohlrausch (1892–1895) | Albert Frank (1895–1898) | Heinrich Köhler (1898–1901) | Ludwig Kiepert (1901–1904) | Georg Barkhausen (1904–1907) | Hermann Ost (1907–1910) | Franz Frese (1910–1911) | Karl Mohrmann (1911–1913) | Robert Otzen (1913–1915) | Carl Heim (1915–1917) | Ludwig Troske (1917–1919) | Conrad Müller (1919–1923) | Ernst Vetterlein (1923–1925) | Fritz Oesterlen (1925–1927) | Friedrich Quincke (1927–1929) | Otto Blum (1929–1931) | Ludwig Klein (1931–1933) | Otto Franzius (1933–1934) | Horst von Sanden (1934–1937) | Hanns Simons (1937–1939) | Alexander Matting (1940–1943) | Helmut Pfannmüller (1943–1945) | Conrad Müller (1945–1947) | Otto Flachsbart (1947–1950) | Walter Großmann (1950–1951) | Hermann Deckert (1951–1952) | Walter Hensen (1952–1954) | Hans Schönfeld (1954–1956) | Johannes Schlums (1956–1957) | Walter Theilacker (1957–1958) | Wilhelm Nicolaisen (1958–1959) | Egon Martyrer (1959–1960) | Wilhelm Wortmann (1960–1961) | Hans-Oskar Wilde (1961–1963) | Albert Vierling (1963–1964) | Walter Renard (1964–1966) | Theodor Kaluza (1966–1968) | Alf Pflüger (1968–1969) | Eduard Pestel (1969–1970) | Hermann Böhrs (1970–1971) | Jürgen Wehrmann (1971–1972) | Lothar Hübl (1973–1974) | Gerhart Laage (1974–1975) | Hinrich Seidel (1975–1977) | Otwin Massing (1977–1978) | Klaus Schäfer (1978–1979);
Präsidenten: Hinrich Seidel (1979–1997) | Ludwig Schätzl (1997–2005) | Erich Barke (2005–2014) | Volker Epping (seit 2015)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pestel, Eduard |
ALTERNATIVNAMEN | Pestel, Eduard Christian Kurt |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Ingenieur und Ökonom, Professor für Mechanik, Mitbegründer des Club of Rome |
GEBURTSDATUM | 29. Mai 1914 |
GEBURTSORT | Hildesheim |
STERBEDATUM | 19. September 1988 |
STERBEORT | Hannover |