Efteling
Efteling | ||||
---|---|---|---|---|
Eingangsgebäude | ||||
Ort | Kaatsheuvel/Nordbrabant | |||
Eröffnung | 31. Mai 1952 | |||
Besucher | 4,4 Millionen<ref name="besucher-pm">Global Attractions Attendance Report 2014. TEA, abgerufen am 5. Juni 2015 (pdf, english). </ref> (2014) | |||
Fläche | 72 Hektar | |||
Personal | 2000<ref>In Zauberhaft genommen. Deutsch, abgerufen am 10. März 2010</ref> (davon die Hälfte vollzeitbeschäftigt) | |||
Website | www.efteling.com | |||
|
|dim=10000 |globe= |name= |region=NL |type=landmark }}
Efteling ist ein Freizeitpark in der niederländischen Provinz Nordbrabant. Er liegt bei Kaatsheuvel zwischen Waalwijk und Tilburg.
Der Park war im Jahr 2014 gemessen an den Besucherzahlen der größte Freizeitpark der Niederlande und der viertgrößte Freizeitpark Europas.<ref name="besucher-pm" />
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
De Efteling hat seine Ursprünge im Jahre 1935 mit der Eröffnung eines Sport- und Wanderparks. Nachdem das Projekt über die Kriegsjahre eingeschlafen war, gründete sich 1950 die Stichting Natuurpark de Efteling (Stiftung Naturpark Efteling), die sich der Wiedererrichtung des Parkes annahm. Nachdem bereits 1951 ein noch heute existierender Teich ausgehoben und ein Teehaus errichtet wurde, erfolgte am 31. Mai 1952 die Eröffnung des Märchenwaldes – ein Datum, das vom Park heute als sein offizielles Gründungsdatum angesehen wird.
Im Märchenwald des Parks gab es zur Eröffnung insgesamt zehn Märchen zu sehen, die unter der Leitung des niederländischen Künstlers Anton Pieck ausgestaltet wurden. Zu den Märchen der frühen Jahre gehören unter anderem Dornröschen, Rotkäppchen, Froschkönig, Frau Holle, Schneewittchen und die Chinesische Nachtigall.
Anton Pieck blieb bis ins Jahr 1974 hauptverantwortlicher Gestalter für neue Attraktionen im Park. So folgten etwa 1958 Der fliegende Fakir, die Darstellung eines für diese Attraktion verfassten Märchens, die aufgrund der aufwendigen technischen und gestalterischen Umsetzung in der damaligen Zeit als Sensation angesehen wurde sowie 1966 die Indischen Wasserlilien, die ein Märchen der belgischen Königin Fabiola umsetzten.
Als sich Anton Pieck in den 1970er Jahren mehr und mehr zurückzog, und sein langjähriger Assistent Ton van de Ven den Posten des Creative Director übernahm, begann der Wandel des Eftelings von einem reinen Märchen- und Naturpark zu einem modernen Freizeitpark. Ursache hierfür war unter anderem auch die wachsende Konkurrenz durch die neu gegründeten Freizeitparks Slagharen und Walibi.<ref>Interview mit G.F.M. Rieter, dem ehemaligen Vorsitzenden der Stiftung „Naturpark Efteling“, April 1993. Abgerufen am 25. Mai 2010</ref> Im Zuge dieses Wandels wurden Attraktionen, wie die Python (1981), die mit ihren vier Inversionen ihrerzeit die größte und schnellste Achterbahn auf dem europäischen Festland war, die Schiffsschaukel Halve Maen (1982), und der erste Rapid River Europas, die Piraña (1983) eröffnet.
Nur wenige Jahre nach dem Beginn dieser Investitionsoffensive, setzte ein weiterer Prozess ein, der sich des historischen Erbes des Parks um Gestalter Anton Pieck bediente. So können die Eröffnung des orientalisch thematisierten Dark Rides Fata Morgana (1986), sowie die Eröffnung des Dark Rides Carnaval Festival durchaus als Schritte angesehen werden, die das auf junge Besucher ansetzende Thrill-Konzept um die traditionellen Elemente des alten Eftelings erweiterte. Zu Beginn der 1990er Jahre wurde mit Pegasus (1991), der ersten Holzachterbahn der Niederlande, sowie der um ein Jahr verspäteten Jubiläumsattraktion Droomvlucht (1993; deutsch: „Traumflug“) vom Typ Darkride diese Synthese weiter bekräftigt – mit Erfolg, denn neben steigenden Besucherzahlen winkte 1992 auch der Applause Award, der Preis für den besten Freizeitpark der Welt.
Seither entschied sich De Efteling gewöhnlich für eine Kombination aus technischer und gestalterischer Besonderheit, wie das erste Mad House der Welt, die Villa Volta (1996) sowie die Dunkelachterbahn Vogel Rok zeigen. Im Jahr 2002 folgte das 4D-Kino Panda Droom, sowie 2007 der Fliegende Holländer, einer Kombination aus Wasserachterbahn und Dark Ride.
Der Märchenwald, der auch heute noch das eigentliche Kernstück des Parkes darstellt, wurde seit seiner Eröffnung 1952 laufend erweitert und konnte sich in regelmäßigen Abständen neuer Darstellungen erfreuen, wie in den 90ern und 2000er Jahren etwa durch Das Mädchen mit den Schwefelhölzern (2004), Rumpelstilzchen (1998) sowie Rapunzel (2001).
Parallel hierzu besteht Efteling seit Beginn der 1990er Jahre nicht nur noch aus dem eigentlichen Parkgelände, sondern bietet auch auf anderen Ebenen Produkte und Attraktionen an. Ab dem Jahr 1992 bot das Efteling-Hotel die Möglichkeit, nahe dem Park zu übernachten und den Park an mehreren Tagen hintereinander zu besuchen. Auch der Ende 2009 eröffnete Ferienhauspark Bosrijk (deutsch: „Waldreich“) dient diesem Zweck. Weiterhin besteht seit 2002 das Theater de Efteling (bis 2008: Efteling Theater), das seit August 2008 nur noch außerhalb der Parköffnungszeiten Schauplatz für Musicals und andere musikalische Aufführungen ist.
Weitere neue Geschäftsfelder für den Freizeitpark sind seit der zweiten Hälfte der 2000er Jahre zudem verschiedene Medien: 2008 ging das sogenannte Efteling Radio auf Sendung; die erste parkeigene Serie Sprookjesboom (deutsch: „Märchenbaum“) ist seit 2006 in den Niederlanden ein großer Erfolg und wird seit 2009 auch in Deutschland auf dem regionalen Fernsehsender NRW.TV gesendet. Langfristig soll laut Vorstandsvorsitzendem Bart de Boer auch ein eigener Fernsehsender gegründet werden.<ref>Efteling plant eigenen TV-Sender. Deutsch, abgerufen am 10. August 2010</ref>
Nach kleineren Investitionen im Märchenwald (Sprookjesboom, 2009 und Aschenputtel, 2010) folgten in den Jahren von 2010 bis 2012 jeweils große neue Angebote und Attraktionen. Im Juli 2010 wurde die zweistreckige Racing-Holzachterbahn Joris en de Draak in Betrieb genommen, die die überholte Holzachterbahn Pegasus ersetzte. Im April 2011 fand im Freilichttheater Raveleijn, das bereits seit November 2010 Sitz der Verwaltung war, die erste Aufführung einer neuen Parkshow statt.
Zur 60-jährigen Geburtstagsfeier am 1. Juni 2012 eröffnete im Park die 17 Millionen Euro teure Wassershow Aquanura. Die Attraktion, die vom amerikanischen Hersteller WET konzipiert wurde, entstand auf einem See an der Themenfahrt Fata Morgana. Laut Angaben des Parks ist sie die größte Wassershow Europas und die drittgrößte Wassershow der Welt.<ref>Efteling baut größte Wassershow Europas. Deutsch, abgerufen am 23. April 2011</ref> In der zweiten Jahreshälfte 2012 folgte ein weiteres Märchen im Märchenwald – Des Kaisers neue Kleider<ref>De nieuwe Kleren van de Keizer ab jetzt im Sprookjesbos. Deutsch, abgerufen am 13. August 2014</ref>.
Investitionen
Für die nähere Zukunft plant De Efteling weitere Investitionen. Für das Jubiläumsjahr 2012 hatte sich Efteling ursprünglich den Bau seines insgesamt vierten Dark Rides vorgenommen – doch nur wenige Wochen nach der Bekanntgabe wurde klar, dass die Planungs- und Bauphase für den Hartenhof<ref name="Hartenhof I">Neue Attraktion 2012: Hartenhof. Deutsch, abgerufen am 21. Mai 2010</ref> länger dauern würde, als gedacht. Mit der Eröffnung der Attraktion, die voraussichtlich 42,5 Millionen Euro kosten wird, auf dem Efteling Brink, dem zentralen Platz im Park, errichtet werden soll und die Geschichte das Parkmaskottchen Pardoes näher beleuchtet, steht noch auf der Agenda bis 2020, wird aber weniger intensiv verfolgt.<ref name="dive">Efteling baut Dive Coaster und erweitert Bosrijk. Deutsch, abgerufen am 13. August 2014</ref>
Im Jahr 2015 eröffnete der Park für rund 18 Millionen Euro den Dive Coaster Baron 1898. Die Attraktion beinhaltet einen freien Fall aus 37,5 Metern Höhe und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h.<ref>Duane Marden: Baron 1898. rcdb.com, abgerufen am 1. Juli 2015. </ref>
Der Park
Aufteilung des Parkgeländes
Ursprünglich gab es vier nach den Himmelsrichtungen benannte Bereiche im Park, wobei sich im Westen mit dem Märchenwald die meisten Attraktionen befanden. Anfang der 1990er Jahre entschloss man sich, den Park in vier Reiche aufzuteilen, die sich aber in ihrer Gestaltung kaum unterscheiden. Einzig die Thematik der Attraktionen weisen eine gewisse Verbindung zu dem Reich auf, in dem sie jeweils errichtet wurden.
Reiche im Park
Das Marerijk (Märchenland) befindet sich im nordwestlichen Teil des Parkes. Es schließt unter anderem den Darkride Droomvlucht sowie das Mad House Villa Volta ein. Des Weiteren befindet sich der für den Park bedeutende Märchenwald im Marerijk. Im Nordosten des Parkes ist das Reizenrijk (Reisenland) zu finden. In dem wohl kleinsten der vier Bereiche stechen insbesondere die Dunkelachterbahn Vogel Rok, sowie der Dark Ride Carnaval Festival hervor. Das „Anderrijk“ (Andersland) schließt im Südwesten Attraktionen ein, die sich thematisch mit anderen Kulturen beschäftigt. Zum Anderrijk gehören sowohl Attraktionen wie die Wildwasserbahn Piraña oder die (Schweizer) Bobbaan, als auch die (morgenländische) Fata Morgana. Die meisten Thrill-Attraktionen befinden sich im Abenteuerland Ruigrijk (Sagenland), welches im Südosten Eftelings gelegen ist. Hierzu zählen unter anderem die Loopingachterbahn Python, der „Achterbahn-Darkride“ De vliegende Hollander sowie die Holzachterbahn Joris en de draak.
Attraktionen
Derzeit befinden sich 36 Attraktionen auf dem 72 Hektar großen Parkgelände.
Achterbahnen
Zurzeit sind sechs Achterbahnen im Park geöffnet. Die neuste Bahn ist der Dive Coaster Baron 1898, der am 1. Juli 2015 geöffnet wurde. Bekannt sind zudem die Racing-Holzachterbahn Joris en de Draak die Loopingachterbahn Python (1981), die ihrerzeit einer der modernsten Achterbahnen Europas war sowie die Wasserachterbahn De Vliegende Hollander.
Im Weiteren sind im Park die Dunkelachterbahn Vogel Rok sowie die Stahlachterbahn Bobbaan zu finden.
Name | Höhe (in m) |
Länge (in m) |
Geschwindigkeit (max. in km/h) |
G-Kraft (max.) |
Typ | Hersteller | Gestaltung | Eröffnungsjahr | Kosten (in Millionen Euro) |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Python | 29 | 750 | 75 | 3,5 | Stahlachterbahn | Vekoma | - | 1981 | 4,5 |
Bobbaan | 20 | 524 | 60 | ? | Stahlachterbahn | Intamin | Ton van de Ven | 1985 | 3,4 |
Vogel Rok | 25 | 700 | 65 | 3,5 | Dunkelachterbahn | Vekoma | Ton van de Ven | 1998 | 12,7 |
Vliegende Hollander | 22,5 | 400 | 70 | 2 | Wasserachterbahn | Kumbak Coasters | Karel Willemen | 2007 | 19,2 |
Joris en de Draak | 22,1 | 720 (2x) | 75 | 3 | Racing-Holzachterbahn | Great Coasters International | Karel Willemen | 2010 | 13 |
Pegasus | 15 | 492 | 55 | 3,45 | Holzachterbahn | Intamin | Curtis Summers | 1991–2009 | ? |
Baron 1898 | 37,5 | 501 | 90 | 3 | Stahlachterbahn | Bolliger & Mabillard | - | 2015 | 18 |
Dark Rides
Dark Rides werden seit 1984 im Efteling gebaut. Die bekannteste und beliebteste Attraktion ist der mit Gondeln betriebene Droomvlucht. Insgesamt gibt es im Park drei Dark Rides.
Name | Länge (in m) |
Typ | Gestaltung | Hersteller (Fahrsystem) | Eröffnungsjahr | Kosten (in Millionen Euro) |
---|---|---|---|---|---|---|
Fata Morgana | 290 | Dark Water Ride | Ton van de Ven | Intamin | 1986 | 11,3 |
Carnaval Festival | 240 | Dark Ride | Joop Geesink | Mack Rides | 1984 | 4,5 |
Droomvlucht | 240 | Dark Ride | Ton van de Ven | Vekoma | 1993 | 12,7 |
Wasserbahnen
Mit dem Rapid River Piraña (1983) und der naturbetonten Bootsfahrt Gondoletta (1981) gibt es im Park derzeit zwei Wasserbahnen.
Name | Länge (in m) |
Typ | Gestaltung | Hersteller (Fahrsystem) | Eröffnungsjahr | Kosten (in Millionen Euro) |
---|---|---|---|---|---|---|
Gondoletta | 1000 | Wasserbahn | - | Intamin | 1981 | 0,9 |
Piraña | 350 | Rapid River | Ton van de Ven | Intamin | 1983 | 7,25 |
Weitere Fahrgeschäfte
Name | Typ | Gestaltung | Hersteller | Eröffnungsjahr | Kosten (in Millionen Euro) |
---|---|---|---|---|---|
Carrousel Palais | Dampfkarussell | Hendrik Janvier (1895) | Hendrik Janvier (1895) | 1956 | 0,007 |
Karussels auf dem Anton-Pieck-Platz | Karussells | verschiedene | verschiedene | 1954 (Platz) | ? |
Monsieur Cannibale | Kaffeetassen | Henny Knoet | Mack Rides | 1988 | 0,68 |
D'Oude Tuffer | Oldtimerfahrt | Ton van de Ven | Mack Rides | 1984 | ? |
Volk von Laaf | Monorail | Ton van de Ven | Vekoma | 1990 | 1,4 |
Kinderspoor | Treteisenbahn | Anton Pieck und Ton van de Ven | ? | 1954 | ? |
Polka Marina | Karussell | Ton van de Ven | Vekoma | 1984 | ? |
Pagode | Flying Island | Ton van de Ven | Ride Trade & Intamin | 1987 | 3,6 |
Stoomtrein | Dampfeisenbahn | verschiedene | verschiedene | 1969 | ? |
Halve Maen | Schiffsschaukel | Ton van de Ven | Intamin | 1982 | 0,9 |
Begehbare Attraktionen
Die begehbaren Attraktionen fassen alle Attraktionen zusammen, die die Besucher zu Fuß betreten. Die heute meistbesuchte begehbare Attraktion ist der Irrgarten Avonturen Doolhof, der sich seit 1995 neben dem Kaffeetassen-Karussell Monsieur Cannibal befindet.
Name | Typ | Gestaltung | Hersteller | Eröffnungsjahr | Kosten (in Millionen Euro) |
---|---|---|---|---|---|
Spookslot | Spukhaus | Ton van de Ven | De Efteling | 1978 | 1,6 |
Waterorgel | Show | Anton Pieck | De Efteling | 1966 | ? |
Avonturen Doolhof | Irrgarten | Henny Knoet | De Efteling | 1995 | ? |
Diorama | Modelleisenbahn | Anton Pieck | De Efteling | 1971 | ? |
Game Gallery | Schießbuden | Henny Knoet und Ton van de Ven | De Efteling | 1981 | ? |
Sonstige Attraktionen
Name | Typ | Gestaltung | Hersteller | Eröffnungsjahr | Kosten (in Millionen Euro) |
---|---|---|---|---|---|
Panda Droom | 4D-Kino | Marieke van Doorn | De Efteling | 2002 | 16 |
Villa Volta | Mad House | Ton van de Ven | Vekoma | 1996 | 4,54 |
Aquanura | Wassershow | ? | WET Design | 2012 | 17 |
Märchenwald
Der Märchenwald, offiziell Sprookjesbos genannt, bildet das Kernstück des Efteling. Zurzeit befinden sich 27 dargestellte Märchen im Märchenwald.
Name | Deutsche Übersetzung | Grundlage | Gestaltung | Im Märchenwald seit |
---|---|---|---|---|
Doornroosje (Kasteel) 1. Erweiterung: Doornroosje en slapende koks 2. Erweiterung: Boze heks |
Dornröschen (Schloss) 1. Erweiterung: Dornröschen und schlafender Koch 2. Erweiterung: Böse Hexe |
Charles Perrault | Anton Pieck und Ton van de Ven (2. Erweiterung) | 1952, erweitert 1953 und 1981 |
Kabouterdorp | Dorf der Gnome | parkeigene Idee | Anton Pieck | 1952 |
De zes dienaren: Langnek | Die sechs Diener: Langhals | Brüder Grimm | Anton Pieck | 1952 |
De sprekende papegaai | Der sprechende Papagei | parkeigene Idee | Anton Pieck | 1952 |
Vrouw Holle (De Put) Erweiterung: Vrouw Holle zelf |
Frau Holle (Brunnen) Erweiterung: Frau Holle in ihrem Häuschen |
Brüder Grimm | Anton Pieck und Robert-Jaap Jansen (Erweiterung) | 1952, erweitert 2006 |
Sneeuwwitje (Grot van Sneeuwwitje) Erweiterung: Kasteel van Stiefmoeder |
Schneewittchen (Grotte) Erweiterung: Schloss der Stiefmutter |
Brüder Grimm | Anton Pieck und Henny Knoet (Erweiterung) | 1952, erweitert 1999 |
De kikkerkoning | Der Froschkönig | Brüder Grimm | Anton Pieck | 1952 |
De magische klok | Die magische Uhr | parkeigene Idee | Anton Pieck | 1952 |
De Chinese nachtegaal | Die chinesische Nachtigall | Hans Christian Andersen | Anton Pieck (1952) und Ton van de Ven (1999) | 1952–1979, seit 1999 |
Roodkapje | Rotkäppchen | Charles Perrault | Anton Pieck | 1953, umgebaut 1960 |
De rode schoentjes | Die tanzenden Schuhe | Hans Christian Andersen | Anton Pieck | 1953 |
Hans en Grietje | Hänsel und Gretel | Brüder Grimm | Anton Pieck | 1955 |
Het Bruidskleed van Genoveva | Das Brautkleid von Genoveva | parkeigene Idee | - | 1957 |
De Vliegende Fakir | Der fliegende Fakir | parkeigene Idee | Anton Pieck | 1958 |
Tafeltje dek je, ezeltje strek je en knuppel uit de zak (Ezeltje strek je) Erweiterung: Herberg met Tafeltje dek je en Knuppel uit de zak |
Tischchen deck dich, Goldesel und Knüppel aus dem Sack (Goldesel) Erweiterung: Herberge mit Tischlein deck dich und Knüppel aus dem Sack |
Brüder Grimm | Anton Pieck und Henny Knoet (Erweiterung) | 1958, erweitert 1999 |
De indische Waterlelies | Die indischen Seerosen | Fabiola de Mora y Aragón | Anton Pieck | 1966 |
De Kleine Zeemeermin | Die kleine Meerjungfrau | Hans Christian Andersen | Anton Pieck | 1970 |
De wolf en de zeven geitjes | Der Wolf und die sieben jungen Geißlein | Brüder Grimm | Anton Pieck | 1973 |
Draak Lichtgeraakt | Draak Lichtgeraakt | parkeigene Idee | Ton van de Ven | 1979 |
De trollenkoning | Der Trollkönig | parkeigene Idee | Ton van de Ven | 1988 |
Klein Duimpje | Der kleine Däumling | Charles Perrault | Ton van de Ven | 1998 |
Repelsteeltje | Rumpelstilzchen | Brüder Grimm | Ton van de Ven | 1998 |
Raponsje | Rapunzel | Brüder Grimm | Ton van de Ven | 2001 |
Het meisje met de zwavelstokjes | Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern | Hans Christian Andersen | Michel Den Dulk | 2004 |
Assepoester | Aschenputtel | Brüder Grimm | Karel Willemen | 2009 |
Sprookjesboom | Märchenbaum | parkeigene Idee | Karel Willemen | 2010 |
De Nieuwe Kleren van de Keizer | Des Kaisers neue Kleider | Hans Christian Andersen | Pim-Martijn Sanders | 2012 |
Verschiedenes
Weitere Reiche
Neben den vier großen Parkreichen existieren noch drei weitere Reiche, die jeweils unterschiedliche Geschäftsbereiche des Eftelings umschreiben: Das Bosrijk, das Torenrijk und das Uitrijk.
Das Bosrijk (Waldreich) ist ein 2009 eröffneter Ferienhauspark unmittelbar neben dem Parkgelände, der primär für mehrtägige Besuche des Parks genutzt wird.
Das Torenrijk (etwa: Reich der Türme) umfasst sowohl das 1992 eröffnete Efteling Hotel, als auch den 1995 errichteten Efteling Golfpark.
Das Uitrijk (etwa: Reich am Ausgang) befindet sich unmittelbar am Parkeingang. Zu ihm gehören das Eintrittsgebäude, das Haus der fünf Sinne sowie das Efteling Theater.
Besucherzahlen
Zählte der Park im Eröffnungsjahr noch 223.000 Besucher,<ref>Geschichte Efteling von 1933 bis 1979. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2010</ref> so besuchen ihn inzwischen jährlich 4.400.000 Menschen.<ref name=besucher-pm /> Im Jahr 2009 wurde zudem der einhundertmillionste Besucher empfangen.<ref>Magische Besucheranzahl. Niederländisch, abgerufen am 8. März 2010</ref>
<timeline> ImageSize = width:736 height:280
- hoogte yas 200px-30px marge is 170px voor grafiek
PlotArea = left:70 right:10 top:10 bottom:20 TimeAxis = orientation:horizontal AlignBars = justify Colors =
id:gray1 value:gray(0.9)
DateFormat = yyyy Period = from:1952 till:2015
ScaleMajor = unit:year increment:5 start:1955 PlotData =
bar:5000000 color:gray1 width:1 #gridlijn ywaarde5_3 from:start till:end bar:4000000 color:gray1 #gridlijn ywaarde4_3 from:start till:end bar:3000000 color:gray1 #gridlijn ywaarde3_3 from:start till:end bar:2000000 color:gray1 #gridlijn ywaarde2_3 from:start till:end bar:1000000 color:gray1 #gridlijn ywaarde1_3 from:start till:end bar:0 color:gray1
- Berechnung des x-Werts: 70+((Jahreszahl-kleinste Jahreszahl)×10)
- Berechnung des y-Werts: 20+(50×Besucher in Mio.)
LineData =
layer:front points:(90,31)(100,40) color:blue width:2 #1952: 222.941 & #1953: 411.671 points:(100,40)(110,48) color:blue width:2 #1954: 561.433 points:(110,48)(120,55) color:blue width:2 #1955: 705.941 points:(120,55)(130,57) color:blue width:2 #1956: 737.170 points:(130,57)(140,53) color:blue width:2 #1957: 664.384 points:(140,53)(150,53) color:blue width:2 #1958: 663.639 points:(150,53)(160,57) color:blue width:2 #1959: 743.862 points:(160,57)(170,55) color:blue width:2 #1960: 710.032 points:(170,55)(180,63) color:blue width:2 #1961: 862.701 points:(180,63)(190,66) color:blue width:2 #1962: 914.876 points:(190,66)(200,63) color:blue width:2 #1963: 862.687 points:(200,63)(210,66) color:blue width:2 #1964: 925.073 points:(210,66)(220,63) color:blue width:2 #1965: 858.156 points:(220,63)(230,77) color:blue width:2 #1966: 1.145.184 points:(230,77)(240,76) color:blue width:2 #1967: 1.114.926 points:(240,76)(250,76) color:blue width:2 #1968: 1.121.923 points:(250,76)(260,74) color:blue width:2 #1969: 1.080.137 points:(260,74)(270,75) color:blue width:2 #1970: 1.108.857 points:(270,75)(280,83) color:blue width:2 #1971: 1.254.812 points:(280,83)(290,83) color:blue width:2 #1972: 1.264.953 points:(290,83)(300,81) color:blue width:2 #1973: 1.220.969 points:(300,81)(310,81) color:blue width:2 #1974: 1.230.889 points:(310,81)(320,82) color:blue width:2 #1975: 1.246.649 points:(320,82)(330,78) color:blue width:2 #1976: 1.163.974 points:(330,78)(340,77) color:blue width:2 #1977: 1.133.504 points:(340,77)(350,92) color:blue width:2 #1978: 1.449.078 points:(350,92)(360,86) color:blue width:2 #1979: 1.321.970 points:(360,86)(370,84) color:blue width:2 #1980: 1.287.440 points:(370,84)(380,103) color:blue width:2 #1981: 1.669.868 points:(380,103)(390,97) color:blue width:2 #1982: 1.536.479 points:(390,97)(400,119) color:blue width:2 #1983: 1.979.000 points:(400,119)(410,117) color:blue width:2 #1984: 1.942.000 points:(410,117)(420,128) color:blue width:2 #1985: 2.157.255 points:(420,128)(430,135) color:blue width:2 #1986: 2.304.768 points:(430,135)(440,131) color:blue width:2 #1987: 2.220.000 points:(440,131)(450,125) color:blue width:2 #1988: 2.100.000 points:(450,125)(460,123) color:blue width:2 #1989: 2.064.000 points:(460,123)(470,130) color:blue width:2 #1990: 2.200.000 points:(470,130)(480,145) color:blue width:2 #1991: 2.500.000 points:(480,145)(490,135) color:blue width:2 #1992: 2.300.000 points:(490,135)(500,156) color:blue width:2 #1993: 2.717.000 points:(500,156)(510,147) color:blue width:2 #1994: 2.530.000 points:(510,147)(520,153) color:blue width:2 #1995: 2.650.000 points:(520,153)(530,173) color:blue width:2 #1996: 3.051.311 points:(530,173)(540,175) color:blue width:2 #1997: 3.100.000 points:(540,175)(550,155) color:blue width:2 #1998: 2.700.000 points:(550,155)(560,170) color:blue width:2 #1999: 3.000.000 points:(560,170)(570,175) color:blue width:2 #2000: 3.100.000 points:(570,175)(580,178) color:blue width:2 #2001: 3.150.000 points:(580,178)(590,191) color:blue width:2 #2002: 3.417.000 points:(590,191)(600,182) color:blue width:2 #2003: 3.235.000 points:(600,182)(610,183) color:blue width:2 #2004: 3.253.000 points:(610,183)(620,179) color:blue width:2 #2005: 3.170.000 points:(620,179)(630,173) color:blue width:2 #2006: 3.050.000 points:(630,173)(640,182) color:blue width:2 #2007: 3.240.000 points:(640,182)(650,185) color:blue width:2 #2008: 3.290.000 points:(650,185)(660,219) color:blue width:2 #2009: 4.000.000 points:(660,219)(670,219) color:blue width:2 #2010: 4.000.000 points:(670,219)(680,225) color:blue width:2 #2011: 4.100.000 points:(680,225)(690,230) color:blue width:2 #2012: 4.200.000 points:(690,230)(700,228) color:blue width:2 #2013: 4.150.000 points:(700,228)(710,240) color:blue width:2 #2014: 4.400.000
</timeline>
Holle Bolle Gijs
Efteling ist bekannt für seine insgesamt 13 weiträumig über den Park verteilten sprechenden Abfalleimer (niederländisch: Holle Bolle Gijs), die in der Form von Märchenfiguren „Papier hier! Papier hier!“ rufen und, nachdem man etwas hineingeworfen hat, sich mit einem „Dank u wel“ (sinngemäß: „Vielen Dank“ oder „Dankeschön“) bedanken.
Finanzen
Der Park konnte im Jahr 2011 einen Umsatz von 144 Millionen Euro<ref name="Finanzen II">Finanzen 2011: Fast zehn Prozent Umsatzsteigerung. Deutsch, abgerufen am 8. April 2013</ref> aufweisen. Gegenüber dem Vorjahr (130 Millionen Euro)<ref name="Finanzen I">Finanzen 2010: Umsatz wächst, Gewinn sinkt. Deutsch, abgerufen am 13. November 2011</ref> bedeutet dies eine Steigerung um 10,77 Prozent.
Indes sank jedoch der Bruttogewinn des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr: Noch 2010 konnte ein Gewinn von 11,4 Millionen Euro<ref name="Finanzen I" /> erzielt werden – in diesem Jahr sank die Summe um circa 18 Prozent auf nur noch 9,1 Millionen Euro<ref name="Finanzen II" />.
Auszeichnungen
- 1972 – Pomme d'or, vergeben durch die Fédération Internationale des Journalistes et Ecrivains du Tourisme (FIJET)<ref>Efteling Jahrbuch 2005/06</ref>
- 1992 – Applause Award, vergeben durch die International Association of Amusement Parks and Attractions (IAAPA)<ref>Liste der „LISEBERG APPLAUSE AWARD – International“ Gewinner der IAAPA</ref>
- 2005 – THEA Classic Award, vergeben durch die Themed Entertainment Association (TEA)<ref>Liste der Preisträger der THEA Awards 2004</ref>
Literatur
Parkgeschichte
- Henk vanden Diepstraten: Kroniek van een Sprookje. Tirion, Baarn 2002, ISBN 978-90-4390-416-2.
- André Sonneville: "Mam, een duppie voor de kip?". De Efteling, Kaatsheuvel 1992.
- Bob Venmans: Het Sprookje van De Efteling. Elsevier, Amsterdam/Brüssel 1962.
- 'Zijn we d'r al?'. Unieboek, Houten 2012, ISBN 978-90-0030-570-4.
Attraktionen
- Dimp Nelemans: "Mam, ik wil het paard!". De Efteling stoomcarrousel 100 jaar draaiend. De Efteling, Kaatsheuvel 1995.
- De vliegende Hollander. Hoe een sage tot leven kwam. 2008.
Personen
- Ben van Eysselsteijn, Hans Vogelsang: Anton Pieck. Zijn Leven, zijn Werk. 4 Auflage. Zuid-Hollandsche Uitgeversmaatschappij, Amsterdam 1981, ISBN 978-90-2350-338-5.
- Rob Smit: Peter Reijnders, 1900–1974. Biografie. SST producties, Eindhoven 1990.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />