Ehrenzeichen der Bundeswehr
Das Ehrenzeichen der Bundeswehr wurde 1980 anlässlich des 25-jährigen Bestehens der Bundeswehr vom Bundesminister der Verteidigung Hans Apel gestiftet und am 29. Oktober 1980 im Sechsten Erlass über die Genehmigung der Stiftung und Verleihung von Orden und Ehrenzeichen<ref>Sechster Erlass über die Genehmigung der Stiftung und Verleihung von Orden und Ehrenzeichen</ref> vom Bundespräsidenten Karl Carstens genehmigt. Erstmals wurde die Auszeichnung am 6. November 1980 verliehen.<ref>www.direktzurkanzlerin.de: Antwort auf "Einführung einer Tapferkeitsauszeichnung für Bundeswehrsoldaten."</ref>
Am 13. August 2008 wurde von Verteidigungsminister Franz Josef Jung das neue Ehrenkreuz für Tapferkeit sowie Sonderformen der Ehrenkeuze in Gold und Silber für hervorragende Einzeltaten gestiftet. Sie wurden von Bundespräsident Horst Köhler am 18. September 2008 genehmigt. Anlass waren die zunehmenden Auslandseinsätze der Bundeswehr, die „hohe Anforderungen stellen und Gefahren für Leib und Leben bergen“.<ref name="Ehrenzeichen" >pdf-Datei Die Ehrenzeichen der Bundeswehr, auf Bundeswehr.de abrufbar</ref> Die ersten Ehrenkreuze für Tapferkeit wurden am 6. Juli 2009 von Bundeskanzlerin Angela Merkel ausgehändigt.
Inhaltsverzeichnis
Verleihung
Die Verleihung erfolgt durch den Bundesminister der Verteidigung „als sichtbare Anerkennung für treue Dienste und in Würdigung beispielhafter soldatischer Pflichterfüllung“ und wird in der Regel durch Disziplinarvorgesetzte der Ebene eines Bataillonskommandeurs ausgehändigt.
Bei besonderen Leistungen − etwa nach einer Lebensrettung − kann das Ehrenzeichen auch vor Erreichen der Mindestdienstzeit verliehen werden. Die Verleihung einer niedrigeren Stufe ist keine Voraussetzung für die Auszeichnung mit einer höheren Stufe, so dass die Stufen des Ehrenzeichens auch nebeneinander getragen werden dürfen.
In Ausnahmefällen dürfen auch Zivilpersonen und Soldaten ausländischer Streitkräfte damit geehrt werden, wenn sie sich um „die Bundeswehr verdient gemacht“ haben.<ref> So wurde beispielsweise im September 2006 der US-Soldat Staff Sgt. Jonathon Zapien der 3rd Special Forces Group (Airborne) für die Rettung eines deutschen Soldaten in Afghanistan ausgezeichnet.</ref>
Die neue Sonderstufe für Tapferkeit kann, wie auch die beiden gleichzeitig geschaffenen besonderen Ausführungen der Stufen Silber und Gold, ohne Erreichen einer Mindestdienstzeit verliehen werden.
Stufen und Trageweise
Das Ehrenzeichen der Bundeswehr wird in fünf Stufen verliehen und inklusive der beiden besonderen Ausführungen gibt es insgesamt sieben Ausführungen davon:<ref>http://www.verwaltungsvorschriften-im-internet.de/bsvwvbund_13082008_017025.htm Erlass zur Neufassung des Erlasses über die Stiftung des Ehrenzeichens der Bundeswehr vom 13. August 2008, Abgerufen am 3. April 2011</ref>
- 80px Ehrenmedaille der Bundeswehr (für treue Pflichterfüllung und überdurchschnittliche Leistungen, Mindestdienstzeit 7 Monate)
- 80px Ehrenkreuz der Bundeswehr in Bronze (für treue Pflichterfüllung und überdurchschnittliche Leistungen, Mindestdienstzeit 5 Jahre)
-
- 80px Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber (für treue Pflichterfüllung und überdurchschnittliche Leistungen, Mindestdienstzeit 10 Jahre)
- 80px Ehrenkreuz der Bundeswehr in Silber in besonderer Ausführung (für besonders herausragende Leistungen, insbesondere für hervorragende Einzeltaten soldatischer Pflichterfüllung, ohne Mindestdienstzeit)
-
- 80px Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold (für treue Pflichterfüllung und überdurchschnittliche Leistungen, Mindestdienstzeit 20 Jahre)
- 80px Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold in besonderer Ausführung (für besonders herausragende Leistungen, insbesondere für hervorragende Einzeltaten soldatischer Pflichterfüllung unter Gefahr für Leib und Leben, ohne Mindestdienstzeit)
- 80px Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit (für außergewöhnlich tapfere Taten, keine Mindestdienstzeit)
Die Ehrenmedaille und das Ehrenkreuz werden an einem schwarz-rot-goldenen Band zusammen mit einer Urkunde verliehen.
Am Tag der Aushändigung wird das Ehrenzeichen in Originalgröße an Feldanzug, Dienstanzug und Gesellschaftsanzug getragen. Ansonsten wird es, da es mit Band verliehen wird, nur am Dienstanzug an der Bandschnalle getragen. Bei besonderen dienstlichen Anlässen, Staatsempfängen/Staatsakten oder aus privaten Gründen bei besonderen gesellschaftlichen Veranstaltungen kann es in Originalgröße an Dienst- und (in Miniaturgröße) am Gesellschaftsanzug getragen werden.
- Bandschnalle Eherenkreuz Gold.jpg
Bandschnalle des Ehrenkreuzes in Gold
- Ehrenkreuz BW Tapferkeit Ribbon.jpg
Bandschnalle des Ehrenkreuzes für Tapferkeit
- Ehrenmedaille der Bundeswehr.jpg
Ehrenmedaille der Bundeswehr (v.l.n.r.: Vorderseite mit Bandschnalle; Rückseite)
- Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit.png
Ehrenkreuz für Tapferkeit
Verleihungen der Sonderstufen
Von der ersten Verleihung 2009 sind bis 2011 25 Ehrenkreuze für Tapferkeit verliehen worden. Die Ehrenkreuze in besonderer Ausführung wurden bis 2011 96 Mal in Gold und 142 Mal in Silber vergeben.<ref Name="Ehrenzeichen" />
Die Geehrten sind:
Ehrenkreuz der Bundeswehr für Tapferkeit
Ehrenkreuz der Bundeswehr in Gold in besonderer Ausführung
Verleihungsdatum | Name | Alter bei Verleihung | Dienstgrad bei Verleihung | Truppenteil bei Verleihung | Einsatz | Verleihungsgrund | Quelle |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2. April 2010 | Robert Mcdonough | Captain | 5. Bataillon, 158. Fliegerregiment (158th Aviation Regiment, Garnison in Katterbach), Streitkräfte der Vereinigten Staaten |
ISAF | Für herausragende Leistungen: Am Karfreitag, dem 2. April 2010, geriet ein deutscher Infanteriezug bei Isa Khel in Nordafghanistan in einen Hinterhalt einer zahlenmäßig überlegenen Gruppe von Aufständischen. Während des Gefechtes kam es durch Beschuss und die Explosion einer Sprengfalle zu zahlreichen Ausfällen (drei Tote, acht Verwundete). Die Besatzungen zweier Gefechtsrettungshubschrauber der US-Armee kamen den deutschen Fallschirmjägern zu Hilfe und flogen die Verwundeten trotz Feindbeschuss unter Inkaufnahme großer Gefahren aus. Datei:MEDEVAC crewmen are awarded the German Gold Cross.jpg Ehrenkreuze der Bundeswehr in Gold in besonderer Ausführung während der Übergabezeremonie am 2. April 2010 an 14 Angehörige der US-Armee |
<ref>Afghanistan: 14 Bundeswehr-Ehrenkreuze in Gold für US Soldaten, die für deutsche Kameraden ihr Leben riskierten Soldatenglueck.de, 13. Mai 2010, abgerufen am 13. April 2013</ref> | |
Steven Husted | Chief Warrant Officer 3 | ||||||
Jason Lacrosse | Chief Warrant Officer 3 | ||||||
Nelson Visaya | Chief Warrant Officer 3 | ||||||
Jason Brown | Chief Warrant Officer 2 | ||||||
Sean Johnson | Chief Warrant Officer 2 | ||||||
Eric Wells | Chief Warrant Officer 2 | ||||||
Travis Brown | Staff Sergeant | ||||||
William Ebel | Sergeant | ||||||
Antonio Gattis | Sergeant | ||||||
Steven Shumaker | Sergeant | ||||||
Matthew Baker | Specialist | ||||||
Todd Marchese | Specialist | ||||||
Gregory Martinez | Specialist | ||||||
Dezember 2008 | Pierre Schweger | Hauptmann | Fallschirmjägerbataillon 373, Bundeswehr | ISAF | Für herausragende Leistungen: Für eine außergewöhnliche Einzeltat während eines Gefechts mit Aufständischen, bei dem Schweger einen infanteristischen Zug der QRF1 anführte und zwei seiner Kameraden das Leben rettete. |
<ref>http://www.wochenblatt.de/nachrichten/traunstein/regionales/Rettung-unter-feindlichem-Beschuss;art39,19174</ref> | |
2. April 2010 | Nils Bruns † | Hauptfeldwebel | Fallschirmjägerbataillon 373, Bundeswehr | ISAF | Für herausragende Leistungen: Am Karfreitag, dem 2. April 2010, geriet ein deutscher Infanteriezug bei Isa Khel in Nordafghanistan in einen Hinterhalt einer zahlenmäßig überlegenen Gruppe von Aufständischen. Während des Gefechtes kam es durch Beschuss und die Explosion einer Sprengfalle zu zahlreichen Ausfällen (drei Tote, acht Verwundete). Bruns kam ums Leben, als er einen Ausfall zugunsten bedrängter Kameraden anleiten wollte. |
<ref>Bundeswehr-Presseerklärung </ref> | |
8. Oktober 2010 | Pit Schmelzer | 25 | Hauptgefreiter | Sanitätsführungskommando | - | Für hervorragende Einzeltat: Rettung von 16 Menschen aus einem brennenden Haus in Koblenz.<ref>[5]</ref> |
Siehe auch
Weblinks
- Broschüre Ehrenzeichen und Einsatzmedaillen der Bundeswehr, Stand 05/2014; 2,3 MByte; 76 Seiten. Herausgeber: Bundesministerium der Verteidigung.
Einzelnachweise
<references/>