Ein Fall für zwei


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Ein Fall für Zwei)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Seriendaten
ProduktionslandDeutschland
Österreich
OriginalspracheDeutsch
Jahr(e)seit 1981
Länge60 Minuten
EpisodenBisher 308+ in 33+ Staffeln
GenreKriminalfilm
ProduktionAndrea Jedele, Odeon TV
IdeeKarl-Heinz Willschrei, Georg Althammer
MusikKlaus Doldinger
Erstausstrahlung11. September 1981
auf ZDF
Besetzung

aktuell:

Bettina Zimmermann
Claudia Strauss (seit Episode 305)
Wanja Mues
Leo Oswald (seit Episode 301)
Antoine Monot, Jr.
Benjamin „Benni“ Hornberg (seit Episode 301)
Christina Hecke
Conni Leinfelder (seit Episode 301)
Sina Tkotsch
Nele (seit Episode 301)

ehemalig:

Claus Theo Gärtner
Josef Matula (Episoden 1–300, 305 Gastrolle als Lastwagenfahrer)
Paul Frielinghaus
Dr. Markus Lessing (182–300)
Mathias Herrmann
Dr. Johannes Voss (149–182)
Rainer Hunold
Dr. Rainer Franck (60–149)
Günter Strack
Dr. Dieter Renz (1–60)
Caroline Grothgar
Kristin Wernstedt (258–300)
Renate Kohn
Helga Sommer (24–257)
Thomas Thieme
Dr. Oskar Renners (301-307)

Ein Fall für zwei ist eine Krimiserie im ZDF, SRF und ORF, die ab dem 11. September 1981 ausgestrahlt wurde. Die Hauptrollen sind ein Privatdetektiv, bis 2013 Josef Matula (Claus Theo Gärtner), und ein Rechtsanwalt, nach mehreren Wechseln zum Schluss Dr. Markus Lessing (Paul Frielinghaus). Die Reihe wurde mit der 300. Folge, deren Erstausstrahlung am 22. März 2013 auf ORF 2<ref>Matula spricht „letzte Worte“ in „Ein Fall für zwei“: Werden Sie ihn vermissen?, derStandard.at vom 22. März 2013</ref> und am 29. März 2013 im ZDF<ref>Matula, der öffentlich-rechtliche Punk, Zeit Online vom 28. März 2013</ref> stattfand, zunächst eingestellt. Im Mai 2014 wurden jedoch mit neuer Besetzung insgesamt vier neue Folgen ausgestrahlt. Im April 2015 wurde mit den Dreharbeiten für eine weitere Staffel, die vier neue Folgen enthält, begonnen. Neu zum Team stößt Bettina Zimmermann.

Rollen und Darsteller

Die Hauptperson der in Frankfurt am Main und naher Umgebung spielenden Fernsehserie war der Privatdetektiv Josef Matula (Claus Theo Gärtner), der meist erfolgreich für Mandanten eines Rechtsanwaltes arbeitete, welcher die zweite Hauptperson der Serie darstellte. Oft musste Matula den wahren Mörder suchen, damit ein unschuldig Inhaftierter entlastet und der Gerechtigkeit zum Sieg verholfen wurde.

Josef Matula (Claus Theo Gärtner)

Zu Beginn der Serie ist Josef Matula (Folge: Die Große Schwester) noch Polizeiobermeister, muss sich jedoch wegen Strafvereitelung vor Gericht verantworten und quittiert den Dienst, um einem Disziplinarverfahren zu entgehen. So kommt er mit seinem ersten Anwalt Dr. Renz zusammen, der ihm einen Job als Detektiv anbietet.<ref name="berühmt">Berühmte Detektive Abgerufen am 20. April 2014</ref> Im Gericht nennt er hier auch erstmals seinen vollständigen Namen Hermann Josef Matula – und zwar in der ersten Szene – und gibt an, 31 Jahre alt und in Oberhausen geboren zu sein.<ref>Profil von Matula auf www.ein-fall-fuer-zwei.tl Abgerufen am 25. August 2014</ref> Trotz meist erfolgreicher Ermittlungsarbeit bildet seine permanente Geldknappheit – er bittet seine Auftraggeber immer wieder um Vorschüsse, großzügige Spesenentschädigungen und so weiter – eine Art Running Gag.<ref name="berühmt" /> Bis Folge 60 Caesars Beute raucht Matula.<ref name="matula">Matula auf www.umbra.de Abgerufen am 20. April 2014</ref>

Matulas Mutter starb an Krebs, sein Vater fiel im Zweiten Weltkrieg.<ref name="matula" /> Hier befindet sich eine Ungereimtheit, denn im Bezug auf Matulas Alter wäre sein Vater vor seiner Zeugung gestorben.<ref name="matula"/> Matula hat keine Geschwister, aber eine Nichte.<ref name="matula"/> Aufgrund seiner vielen Beziehungen zu Frauen hat er möglicherweise uneheliche Kinder, was aber nie vollständig geklärt wird. Neben der besonderen Anziehung auf Frauen und seiner Sportlichkeit – auch im fortschreitenden Alter – ist Matula meist sehr ruppig und des Öfteren auch in niederen Milieus unterwegs. Aufgrund seiner Polizeiausbildung kann er sich jedoch ebenso wie die Anwälte elaboriert über die Fälle unterhalten.<ref name="matula"/>

Da Matula dennoch oft gegen das Gesetz verstößt, wird er oft festgenommen und bricht mehrmals aus dem Gefängnis aus, am Ende stellt sich jedoch im Wesentlichen seine Unschuld heraus. In einigen Folgen besitzt er zu seiner Verteidigung eine Waffe (oder nutzt vor Ort liegende Gegenstände). Er neigt dazu, sich mit den falschen Leuten anzulegen, und wird deshalb mehrfach verprügelt, verletzt oder mit einer Waffe bedroht. Zu seinem Berufsrisiko gehört es, beim Schnüffeln gelegentlich hinterrücks niedergeschlagen oder anderweitig kurzzeitig ausgeschaltet zu werden. Verfolgungsjagden, (seltene) Stunts und Rettung seines Anwalts in letzter Sekunde gehören zu seinem Part in der Serie.<ref name="matula" />

Matula wohnt meistens in einer großen Einzimmerwohnung mit Küche und Bad, die sich mittels einer Schiebetür verschließen lässt. In der Wohnung steht auch ein Billardtisch, denn Matula spielt leidenschaftlich Billard. Dort spielt er häufig mit seinen Anwälten, mit denen er sich zum Teil anfreundet. Seine Wohnung wird in der letzten Folge Letzte Worte stark beschädigt.<ref>Ein Fall für Zwei - Matula hau mich raus auf www.tagesspiegel.de Abgerufen am 20. April 2014</ref>

Da über die lange Zeit eine Serie nicht neu erfunden werden kann, wirkte im Laufe der Zeit Gärtner entscheidend beim Charakter mit, sodass auch viele Charakterzüge Gärtners einflossen. Das Auto, welches Matula fährt, war oft zur gleichen Zeit auch das Auto von Gärtner.<ref name="FAZAlfa">Matula un der Alfa Romeo auf www.faz.net Abgerufen am 20. April 2014</ref> Was Matula zukünftig machen wird, wird in der Serie nicht eindeutig erklärt.

In Folge 305 Der blinde Fleck hatte Matula einen Gastauftritt, als er Detektiv Oswald an einer Tankstelle traf. Darüber hinaus wurde im Juli 2015 bekanntgegeben, dass er in einem Spinn-Off wieder ermitteln wird.<ref>http://www.bz-berlin.de/kultur/fernsehen/claus-theo-gaertner-matula-ermittelt-wieder</ref>

Heute ist Matula eines der bekanntesten und beliebtesten deutschen Fernsehgesichter. Am 13. Januar 2001 wurde er in Bayern sogar zum Ehrenkommissar befördert.<ref name="matula" />

Anwälte

Im Verlauf der Serie arbeitete Matula mit vier Rechtsanwälten zusammen: Dr. Dieter Renz, Dr. Rainer Franck, Dr. Johannes Voss, Dr. Markus Lessing.

Dr. Dieter Renz (Günter Strack), Episoden 1–60, 1981–1988

Dr. Renz ist ein erfahrener und viel gefragter hessischer Anwalt. Er ist ein Perfektionist und nimmt seinen Beruf sehr ernst. Dies führt auch zur Scheidung von seiner Frau (Folge 03: Das Haus in Frankreich). Seitdem scheint er keine Beziehung mehr zu führen. Zu seiner Studienzeit hat er jedoch mehr Frauenkontakt gehabt, unter anderem zu Birgit Weißenborn (Folge 03). Dr. Renz wird zudem als Genussmensch dargestellt; er ist ein begnadeter Hobbykoch, Weinliebhaber und besucht gerne feine Restaurants. In seiner Freizeit spielt er Golf.<ref name="renz">Dieter Renz Abgerufen am 25. August 2014</ref>

Dr. Renz fährt im Laufe der Jahre zwei verschiedene Autos, zuerst einen Opel Senator mit dem Nummernschild F-DH 250 und einen Mercedes mit F-CD 300.<ref name="renz" />

In Folge 60 geht Dr. Renz in den Ruhestand, nachdem er in ein Komplott verwickelt worden ist, sich in seinem Beruf nicht mehr sicher fühlt und ihm eine Gefängnisstrafe droht.<ref>Handlung Caesars Beute auf Odeonfilm Abgerufen am 20. April 2014</ref>

Dr. Rainer Franck (Rainer Hunold), Episoden 61–149, 1988–1997

Dr. Franck taucht in Folge 60 erstmals auf, als Matula Unterstützung im Komplott gegen seinen bisherigen Anwalt Dr. Renz sucht. Dr. Franck teilt mit Matula auch dessen Liebe zum Motorradfahren und zum Billard. Am Anfang können sie einander nicht verstehen, weil Matula ihm die Freundin ausspannt. Sie werden mit der Zeit jedoch ein gutes Team. Mit der 60. Folge tauchte auch Umba – Dr. Francks Hund – auf, ein Golden Retriever, der allerdings von mindestens zwei Hunden dargestellt wurde.<ref>Dr. Rainer Franck Abgerufen am 25. August 2014</ref>

Dr. Johannes Voss (Mathias Herrmann), Episoden 150–182, 1997–2000

Nachdem Dr. Franck einen Lehrauftrag in Berlin bekommt und diesen annimmt, übernimmt sein Schützling Dr. Johannes Voss dessen Kanzlei. Obwohl Voss lieber boxt, zeigt er in Folge 175 Schmutzige Wäsche, dass auch er Billard spielen kann. Nach einer Weile raufen beide sich zusammen und arbeiten gut miteinander.<ref name="voss">Dr. Johannes Voss Abgerufen am 25. August 2015</ref>

Dieses Team entspricht erstmals dem ursprünglichen Konzept der Serie: ein junger, dynamischer Anwalt und ein älterer, knorriger Detektiv.<ref name="voss" />

In Folge 182 Morgen bist du tot wird Voss von dem Killer Jochen Brenner (gespielt von Ralf Richter) erschossen. Voss' Mandant war der Vater eines jungen Mädchens, das von Jochen Brenner ermordet wurde. Matula hat diesen wiederum an die Polizei verpfiffen, sodass Brenner nun auf Rache an Matula aus ist. Jochen Brenner wird verurteilt, Staatsanwalt im Prozess gegen ihn ist Dr. Lessing. Brenner gelingt jedoch die Flucht mithilfe eine Waffe, die ihm zugeschmuggelt wurde, und als er auf der Flucht auf Matula zielen will, trifft er stattdessen Dr. Voss. Dieser erliegt den Folgen der Schussverletzung noch bevor der Notarzt kommt.<ref>Tod von Dr. Voss Abgerufen am 25. August 2014</ref> Nach der Beerdigung Dr. Voss' gelingt es Matula und Dr. Lessing Brenner aufzuspüren und als Brenner Matula erschießen will, wird Brenner von Dr. Lessing mit Matulas Waffe erschossen.<ref>Beschreibung der Episode Morgen bist du tot bei Kino.de</ref><ref>Beschreibung der Folge 182 auf umbra.de</ref>

Dr. Voss studierte zeitweilig mit dem Staatsanwalt Dr. Lessing zusammen, der nach seinem Tod sein Nachfolger als Rechtsanwalt wird.<ref name="lessing">Markus Lessing Abgerufen am 25. August 2014</ref>

Dr. Markus Lessing (Paul Frielinghaus), Episoden 183–300, 2000–2013

Dr. Lessing wurde in Darmstadt geboren, studierte Jura in Bonn und Frankfurt (zeitweilig mit Dr. Voss, woher sie sich kennen) und promovierte auch in letztgenannter Stadt. Er liebt Musik und spielt Cello. Nach dem Tod seiner Frau 1995 blieb ihm nur seine Tochter Sonja, die in London studiert. Wie Matula hält er nicht viel von Dienstvorschriften und verstößt zur Fallaufklärung auch das ein oder andere Mal gegen die Regeln. Er übernimmt prompt die Kanzlei von Dr. Voss, obwohl er als selbständiger Anwalt zunächst unerfahren ist, weil er zuvor als Staatsanwalt gearbeitet hat.<ref name="lessing" />

Sekretärin der Anwälte

Helga Sommer (Renate Kohn)

Einzig weitere durchgehende Darstellerin neben Matula bis Folge 257 ist Renate Kohn als Helga Sommer, die ab Folge 24 Chemie eines Mordes dabei ist, aber erst in Folge 118 Tödlicher Gewinn einen Nachnamen erhält (und zwar Bachmann, mit welchem sie sich gegenüber einem Anwaltskollegen von Dr. Franck, Dr. Winter, vorstellt), der (durch ein Versehen) in Folge 182 Morgen bist du tot geändert wird.<ref name="helga">Helga Sommer Abgerufen am 25. August 2014</ref>

Helga ist die Sekretärin und Seele der Anwaltskanzlei.<ref name="helga" /> Sie arbeitet nacheinander für alle vier Anwälte, bis im Oktober 2008 vom ZDF verbreitet wurde, dass sie nicht mehr in der Serie vertreten sein und in Pension geschickt wird. Nach Angaben des ZDF wollte man in das Format frischen Wind bringen.

Kristin Wernstedt (Caroline Grothgar)

An die Stelle von Helga tritt Kristin Wernstedt erstmals am 5. Dezember 2008 in der Folge 258 Erbarmungslose Rache. Wernstedt ist bis zum Schluss die Sekretärin.

Kommissare

Merkmal der Serie war überdies, dass die Namen und Darsteller der ermittelnden Polizeikommissare und Staatsanwälte sehr häufig geändert wurden. Es gab jedoch auch einige häufiger vorkommende Kommissarsfiguren, so z. B. die des Kommissar Allberg (Thomas Anzenhofer), der in insgesamt acht Folgen zu sehen war; zuletzt im November 2009 in der Erstausstrahlung der Folge Skorpion im dritten Haus.<ref>Thomas Anzenhofer Filmografie. Internet Movie Database, abgerufen am 10. Juni 2015 (english).</ref>

Konzept

Datei:Ein fall für zwei.svg
Logo (1981–1997)

Die Serie wurde von Karl-Heinz Willschrei und Georg Althammer als Alternative zu klassischen Krimiserien konzipiert, die üblicherweise Kriminalkommissare als Hauptpersonen haben – die Helden sind gezwungen, gänzlich andere Ermittlungsmethoden anzuwenden, da sie keine staatliche Vollmacht, sondern lediglich ein Kundenmandat haben. Mit der handschriftlichen Zusage auf einer Restaurantrechnung – „100 Folgen okay, C.T.G.“ – hatte Claus Theo Gärtner vor 30 Jahren das Rollenangebot des Produzenten Georg Althammer angenommen. Das Schreiben der Drehbücher beansprucht in der Regel mehrere Monate. Die Kosten für das Drehbuch liegen je Folge zwischen 12.000 und 15.000 Euro.<ref>Fernsehautoren. sueddeutsche.de 6. November 2007</ref>

Im ursprünglichen Serienkonzept war die Figur des Anwalts als jung-dynamisch, die des Detektivs als „alt und knorrig“ angelegt gewesen. Dies wurde damals fallen gelassen und die Rollen stattdessen mit dem jungen Claus Theo Gärtner und dem älteren Günter Strack besetzt. Eine Kuriosität war, dass das ursprüngliche Konzept im Laufe der Zeit doch Wirklichkeit wurde.

Die Haupthandlung spielte in allen Fällen in Frankfurt am Main. Drehorte waren, abgesehen von einigen wenigen Bildern, die Frankfurt zeigten, das allgemeine Rhein-Main-Gebiet, vorzugsweise aber Wiesbaden und Umgebung, wegen der Nähe zum Sender. Ein häufiger Drehort war das Büro Center Nibelungenplatz im Frankfurter Nordend, da der Anwalt seine fiktive Kanzlei in diesem Gebäude hatte. Der in den Folgen stets gezeigte Rundblick auf die Frankfurter Skyline war ein Erkennungsmerkmal der Serie. In den ersten Folgen war das Büro von Dr. Renz ganz in der Nähe des Schauspielhauses bzw. der Oper Frankfurt und später im Intercontinental Hotel, ebenfalls in Frankfurt, wobei hier für die Außenaufnahmen die Hochhäuser regelmäßig wechselten. Die Innenaufnahmen des Büros von Dr. Renz wurden jedoch stets im Intercontinental Hotel Frankfurt – jedoch in anfangs oft verschiedenen Zimmern/Suiten – gedreht. Das Büro von Dr. Franck war bis einschließlich Episode 109 („Tod im Fahrstuhl“) in einem Bürohaus in der Frankfurter Walter-Kolb-Straße 9–11, welches sowohl für die Innen- als auch für die Außenaufnahmen verwendet wurde. Ab der Episode 110 („Gelegenheit macht Mörder“) war sein Büro bereits im bis zuletzt als Drehort genutzten Büro Center Nibelungenplatz.

Kürzung und Veränderung der Episoden

Im Rahmen einer Umgestaltung des Freitagsprogramms beim ZDF wurden die neuen Episoden der Serie sowie die Wiederholungen um etwa fünf Handlungsminuten gekürzt. Zudem wurde der Abspann durch Werbefilme ersetzt.<ref>Siehe etwa den Beitrag zur Kürzung der Freitagskrimis der Fernsehzeitschrift Die Linse</ref> Die Gesamtlaufzeit der Folgen im ZDF betrug daher rund 55 Minuten. Seit 2008 gab es einen veränderten Filmstil mit rasanten Schnitten. Außerdem wurde die Titelmelodie bei jedem Wechsel des Anwalts zudem modernisiert, in der Ära Lessing gleich zweimal (die erneuerte Version unterschied sich von der ersten Lessing-Version nur leicht). In der Neuauflage mit dem vollständigen Wechsel der Darsteller wird der Anfang der bekannten Melodie zitiert, die Komposition und der Stil ist jedoch vollkommen anders als bisher.

Vorläufiges Ende der Serie

Ende Oktober 2011 gaben Claus Theo Gärtner und Paul Frielinghaus bekannt, nach dem Dreh der 300. Episode nicht mehr in der Serie mitzuspielen. Gärtner plant nach seinem Ausstieg, eine einjährige Reise durch Amerika zu unternehmen. „Ich habe mir gedacht, nach 30 Jahren habe ich eine größere Pause verdient“, sagte er, ließ aber die Möglichkeit offen, danach doch wieder einzusteigen, falls er gefragt werden sollte.<ref>Ein Fall für zwei: Matula-Aus nach 300 Folgen (diepresse.com) abgerufen am 30. November 2011</ref> Als einer der dienstältesten ZDF-Ermittler übertraf Matula schließlich auch Stephan Derrick (gespielt von Horst Tappert), der es auf 281 Folgen von Derrick brachte. Claus Theo Gärtner hat laut ZDF für die Serie rund 3.200 Drehtage absolviert, zusammengerechnet also fast neun Jahre.

Neuauflage mit anderen Figuren und Darstellern

Entgegen der ursprünglich erklärten Absicht des ZDF, die Serie komplett einzustellen, wurden Mitte 2013 in Frankfurt unter der Regie von Andreas Herzog (Folge 2 und 3) und Marcus Ulbricht<ref>Marcus Ulbricht in der Movie Database Abgerufen am 25. August 2014</ref> (Folge 1 und 4) neue Folgen von Ein Fall für zwei gedreht, die ab dem 9. Mai 2014<ref>Der neue Einfall für Zwei auf Odeonfilm.de Abgerufen am 25. August 2014</ref> ausgestrahlt wurden. In der Neuauflage der Serie kommen die Figuren Matula und Dr. Lessing nicht mehr vor. Stattdessen übernahm Wanja Mues die Rolle des Detektivs Leo Oswald, der mit dem von Antoine Monot, Jr. verkörperten Rechtsanwalt Benni Hornberg zusammenarbeitet und mit ihm zusammen auf einem Hausboot wohnt.<ref>FAZ vom 9. August 2013</ref>

Episodenführer

Ausstattung und Logikfehler

  • In Folge 4 Todfreunde ruft Matula zu Anfang der Handlung Dr. Renz mit „Michael“, dabei heißt dieser eigentlich Dieter. In Folge 2, Fuchsjagd, also bereits vor dem Fehler, spricht Matula Dr. Renz klar mit seinem richtigen Namen an. Der Fehler könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Folge bereits 1979 als Pilotfilm gedreht worden war, also vor den anderen Episoden.
Datei:Alfa Romeo Guilia in 1985.jpg
Alfa Romeo Giulia Nuova
  • Dr. Renz fährt in den ersten Folgen einen Mercedes-Benz /8, später einen Opel Senator A2 und zuletzt eine Langversion der Mercedes-S-Klasse. Sein bisheriger Wagen wird dann in den nächsten Folgen von verschiedenen Personen der Handlung benutzt, bis er schließlich irreparable Unfallschäden hat.
  • Alle Anwälte haben die gleichen Stühle in ihren Büros, es handelt sich um einen Bürostuhl und zwei Besucherstühle der Version Softpad aus der Serie Aluminium Group, entworfen von Charles Eames.

Autokennzeichen

Die Autokennzeichen der in die Handlung verwickelten Fahrzeuge tauchen besonders in den frühen Folgen identisch in mehreren Folgen wieder an anderen Fahrzeugen auf. Dies war bei mehreren Kennzeichen der Fall. Dabei erscheinen die Kennzeichen sogar teilweise in zwei oder drei Folgen nacheinander, sodass dies sehr stark auffallen kann. Ein Beispiel ist das Kennzeichen F-BU 97, welches in Folge 30 (Immer Ärger mit Ado) an einem Taxi und in Folge 31 (Der Versager) am Auto des Tatverdächtigen befestigt ist; in Folge 32, Sechs Richtige, ist es das Kennzeichen eines in der Handlung wichtigen BMWs. Ein zweites Beispiel sind die Folgen 24, Chemie eines Mordes, und Folge 25, Die verlorene Nacht. Hier ist dasselbe Kennzeichen am Tatfahrzeug (24) bzw. am Auto des Sohnes des Mordopfers (25) zu finden: F-CR 308. Beide Kennzeichen tauchen noch öfter in der Serie auf (so F-BU 97 z. B. in Folge 39 Erben und Sterben – Teil 2 usw.).

Für eine Folge werden Kennzeichen für den fiktiven Ort Gumpenheim (Format: GU-XX 000) erfunden. Ansonsten ausschließlich Frankfurter Kennzeichen, auch beim Dreh in anderen Orten der Region, beispielsweise Wiesbaden oder Mainz. Viele Kennzeichen hatten Zeichen, die damals nicht vergeben wurden, z.B. ein "O", noch dazu dargestellt durch eine Null.

Gärtner berichtete später in einem Interview, dass er einmal bei einer Privatfahrt mit einem Filmauto und 40 gefälschten Kennzeichen im Kofferraum (sowie zwei abgesägten Schrotflinten aus der Requisite) von der Polizei gestoppt wurde.<ref name="FAZAlfa" />

Rezeption

  • Die Gruppe Anajo verwendete 2004 für ihren Titel Ich hol Dich hier raus Motive der Titelmusik.
  • In der ZDF-Serie Lerchenberg wurde Sascha Hehn als Matulas Nachfolger vorgestellt. In der zweiten Folge der Serie ist der Vorspann von Ein Fall für zwei mit Sascha Hehn zu sehen.

Gastauftritte

  • In der Folge 281, Der Fall Matula, die am 9. Dezember 2011 ausgestrahlt wurde, hatte der frühere Staatssekretär und Regierungssprecher Hessens, Dirk Metz, eine Gastrolle.<ref>bild.de</ref>
  • In der Folge 305 Der blinde Fleck hat Claus Theo Gärtner einen Gastauftritt als Lastwagenfahrer.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />