Büro Center Nibelungenplatz


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Büro Center Nibelungenplatz
Büro Center Nibelungenplatz
Basisdaten
Ort: Nibelungenplatz 3 (Nordend-West)
Bauzeit: 1964–1966
Baustil: Internationaler Stil, Postmoderne
Architekt: G. Rheingaus, Umbau: Novotny Mähner Assoziierte
Nutzung/Rechtliches
Nutzung: Bürohochhaus
Bauherr: Shell
Technische Daten
Höhe: 110,0<ref>Büro Center Nibelungenplatz bei CTBUH</ref> m
Etagen: 27 Obergeschosse
Höhenvergleich
Frankfurt am Main: 27. (Liste)
Deutschland: 52. (Liste)
Anschrift
Stadt: Frankfurt am Main
Land: Deutschland

Das Büro Center Nibelungenplatz (auch bekannt als BCN, ehemals Shell-Hochhaus) ist ein Hochhaus in Frankfurt am Main. Das ursprünglich knapp 90 Meter hohe Gebäude wurde am 15. Oktober 1966 bezogen und diente als Hauptverwaltung des Shell-Konzerns. 1993 wurde das Gebäude aufwändig saniert und dabei auf 110 Meter erhöht. Bis heute ist das BCN das höchste Gebäude im Stadtteil Nordend.

Lage

Das Hochhaus liegt am Nibelungenplatz, einem wichtigen und verkehrsreichen Knotenpunkt im Nordend. Dort treffen die Nibelungen- und Rothschildallee (Frankfurter Alleenring, B 8) auf die Friedberger Landstraße (B 3) und die Stadtteilstraßen Nordendstraße und Hallgartenstraße.

Geschichte

Bau

Das Hochhaus war Teil eines den gesamten nördlichen Alleenring umfassenden Bebauungsplans, der eine Umwandlung zur Schnellstraße und Punkthochhäuser an allen wichtigen Straßenkreuzungen vorsah. Der Plan wurde allerdings bis auf ein weiteres Gebäude an der Kreuzung mit der Eschersheimer Landstraße nicht weiter verfolgt. Das Hochhaus an Nibelungenplatz wurde von 1964 bis 1966 für das Mineralölunternehmen Shell errichtet und war damals das erste Frankfurter Hochhaus, das über 100 Meter hoch war. Initiator war des Weiteren der Immobilieninvestor Josef Buchmann. Im Keller wurde – der damaligen Atomkriegsfurcht entsprechend – für den Notfall ein Atomschutzbunker eingerichtet, der als Tiefgarage genutzt wird.

Umbau

Die ursprüngliche dem schmucklosen internationalen Stil folgende Fassade aus vorgehängten Aluminiumplatten existiert heute nicht mehr. 1993 wurde das Hochhaus durch Novotny Mähner Assoziierte umgebaut, dabei wurde es mit der aktuellen Glasfassade verkleidet und mit einem Panorama-Aufzug versehen. Die Sockelbebauung nimmt seitdem Bezug zu dem umgebenden Gebäuden.

Sonstiges

  • Das Bürohochhaus am Nibelungenplatz war bis 2013 ein ständiger Drehort für die ZDF-Fernsehserie Ein Fall für zwei, da der Anwalt seine fiktive Kanzlei in diesem Gebäude hat. Der in den Folgen stets gezeigte Rundblick auf die Frankfurter Skyline ist ein Erkennungsmerkmal der Serie.
  • Das Hochhaus ist Sitz des Generalkonsulats des Königreichs Spanien. Weitere Mieter sind u. a. die Fachhochschule Frankfurt, Merz Pharma, Michael Page International, SCF, mediomind, DC Invest sowie ein Copy-Shop, Rewe und Subway.

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

<references />

50.1287258.691775Koordinaten: 50° 7′ 43″ N, 8° 41′ 30″ O{{#coordinates:50,128725|8,691775|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-HE
   |type=landmark
  }}