Eleanor Rosch


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Eleanor Rosch Heider (* 1938) ist eine US-amerikanische Psychologin und Professorin für Kognitionspsychologie an der University of California, Berkeley.

Leben

Eleanor Rosch erhielt ihren Doktortitel (Ph.D.) 1969 von der Harvard University. Mit ihrer Prototypentheorie verband sie psychologische und linguistische Forschungsergebnisse und förderte die Entwicklung der Prototypensemantik. Eleanor Rosch fand heraus, dass Menschen bei der Kategorisierung von Objekten des alltäglichen Lebens weniger nach abstrakten Kriterien vorgehen, sondern sich vielmehr an repräsentativen Vertretern (Prototypen) orientieren.

So erfüllen beispielsweise Pinguine, Kolibris und Emus das Kriterium „hat Federn“, wodurch sie als Vögel kategorisiert werden können. Intuitiv jedoch kategorisieren Menschen eher nach der Nähe zum prototypischen Vertreter dieser Kategorie, also z. B. einer Amsel oder Taube.

Da dieser Abstand zum Prototyp variiert, kann man neben einer binären Mitgliedschaft (gehört zur Kategorie oder nicht) also auch eine graduelle Zugehörigkeit zu einer Kategorie beschreiben (Forelle ist ein gutes Beispiel für die Kategorie „Fisch“; Aale sind dahingegen eher „schlechte“ Vertreter).

Siehe auch

Weblinks