Elena Ceaușescu
Elena Ceaușescu [tʃau̯ˈʃesku] (* 7. Januar 1916 in Petrești als Lenuța Petrescu; † 25. Dezember 1989 in Târgoviște) war eine rumänische Politikerin (RKP). Sie war die Ehefrau von Nicolae Ceaușescu.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Eheleben
Die Ehe mit Nicolae Ceaușescu wurde im Frühjahr 1945 geschlossen. Dabei änderte sie auch ihren Vornamen Lenuța (dt. Lenchen) in Elena. Außerdem wurde ihr Geburtsjahr von 1916 nachträglich in das Jahr 1919 verlegt.<ref>Thomas Kunze: Nicolae Ceaușescu - Eine Biographie. Berlin 2000.</ref> Ab 1971 bekleidete sie hohe Posten innerhalb der kommunistischen Partei und in der Regierung Rumäniens. Außerdem war sie Vorsitzende der rumänischen Akademie der Wissenschaften und galt im Land offiziell als „Gelehrte von Weltruhm“, obwohl sie die Schule im Alter von 14 Jahren verlassen hatte und gute Noten nur im Fach „Nähen“ vorweisen konnte. Ohne je studiert zu haben, trug sie später einen fingierten Doktortitel im Fach Technische Chemie („Acad. Dr. Ing“). Mehrere von anderen verfasste Fachpublikationen zum Thema Polymerisation wurden unter ihrer angeblichen Autorschaft veröffentlicht. Um Elena Ceaușescu wurde ebenso ein Personenkult betrieben wie um ihren Mann. So prangte ihr Bild auf Porzellantellern, Bildern und Medaillen. Selbst beim Anblick der Soldaten des Erschießungskommandos fragte sie, die sich vom Volk als „liebende Mutter der Nation“ feiern ließ, ob diese nicht wüssten, dass sie auch deren „Mutter“ sei.
Mit Nicolae Ceaușescu zusammen hatte Elena Ceaușescu zwei Söhne (Valentin Ceaușescu und Nicu Ceaușescu) und eine Tochter (Zoia Ceaușescu). Valentin Ceaușescu wird häufig als Adoptivsohn bezeichnet, ist aber ein leibliches Kind, wie eine DNA-Analyse bewies.<ref>http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/0,1518,727111,00.html abgerufen am 3. November 2010</ref>
Sturz und Hinrichtung
Nach einer zweitägigen Reise in den Iran sprach Nicolae Ceaușescu am 21. Dezember 1989 zu einer Menge von 100.000 Menschen im Zentrum von Bukarest. Nachdem die Menge gegen ihn zu schreien begann, eröffnete die Securitate das Feuer, aber das Militär unter Verteidigungsminister Vasile Milea weigerte sich, es ihr gleichzutun. An diesem Tag kam Milea unter lange Zeit ungeklärten Umständen ums Leben (eine Untersuchung von 2005 geht von einem misslungenen Versuch der Selbstverstümmelung aus). Das Diktatorenpaar verließ Bukarest am 22. Dezember in einem Hubschrauber. Mit Mileas Tod wurde aus der neutralen Position der Armee Feindschaft. Die rumänische Armee und die Securitate trugen in Bukarest offene Straßenkämpfe aus, und Hunderte, vielleicht Tausende wurden getötet. Die Ceaușescus wurden schließlich in Târgoviște verhaftet. Elena und Nicolae Ceaușescu wurden in einem Schnellverfahren zum Tode verurteilt. Die Durchführung dieses Verfahrens hatte Nicolae Ceaușescu unmittelbar vor seiner Festnahme durch die Einsetzung des nationalen Ausnahmezustandes ermöglicht. Am 25. Dezember wurden beide standrechtlich erschossen.
Literatur
- Elena Ceausescu, in: Internationales Biographisches Archiv 07/1990 vom 5. Februar 1990, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
- Website über Nicolae und Elena Ceaușescu (englisch)
Einzelnachweise
<references />
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ceaușescu, Elena |
ALTERNATIVNAMEN | Petrescu, Lenuța (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | rumänische Politikerin |
GEBURTSDATUM | 7. Januar 1916 |
GEBURTSORT | Petrești |
STERBEDATUM | 25. Dezember 1989 |
STERBEORT | Târgoviște |