Elvas


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel beschreibt die portugiesische Stadt. Für das Titularbistum siehe Elvas (Titularbistum). Für das Dorf bei Brixen siehe Elvas (Brixen)
Elvas
Wappen Karte
Wappen von Elvas

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Region: Alentejo
Unterregion: Alto Alentejo
Distrikt: Portalegre
Concelho: Elvas
Koordinaten: -7,16309|primary dim= globe= name= region=PT-12 type=city
  }}
Einwohner: 23.087 (Stand: 30. Juni 2011)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl PT 1207">www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística</ref>
Fläche: 631,2 km² (Stand: 1. Januar 2010)<ref name="Fläche">Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu</ref>
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner pro km²
Kreis Elvas
Flagge Karte
Flagge von Elvas Position des Kreises Elvas
Einwohner: 23.087 (Stand: 30. Juni 2011)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl PT 1207">www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística</ref>
Fläche: 631,2 km² (Stand: 1. Januar 2010)<ref name="Fläche">Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu</ref>
Bevölkerungsdichte: 37 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 7
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Município de Elvas
Rua Isabel Maria Picão Apartado 70
7350-953 Elvas
Präsident der Câmara Municipal: José António Rondão Almeida (PS)
Webpräsenz: www.cm-elvas.pt


Vorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/alte Parameter trotz LAU





Elvas ist eine Stadt (Cidade) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit 23.087 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011). Die Stadt befindet sich auf einem die Ebene beherrschenden Hügel im Distrikt Portalegre der Region Alentejo nahe der spanischen Grenze, etwa 15 km westlich von Badajoz. Hier liegen die größten erhaltenen Bollwerk-Befestigungsanlagen der Welt. Die UNESCO nahm diese und den gesamten historischen Ortskern der Stadt Elvas unter dem Titel Grenz- und Garnisonsstadt Elvas mit ihren Befestigungen 2012 in die Liste des Welterbes auf.

Geschichte

Hauptartikel: Geschichte der Stadt Elvas

Seit der Altsteinzeit ist das Gebiet besiedelt. Bei Eintreffen der Römer im 2. Jahrhundert v. Chr. bestand hier eine befestigte keltische Siedlung der Castrokultur. Eine Vielzahl Funde, darunter 23 Villae, belegen die relative Bedeutung des Ortes in der Provinz Lusitanien. Nach Einfall der Westgoten ab dem 5. Jahrhundert eroberten die Mauren Anfang des 8. Jahrhunderts den Ort und bauten auf den römischen Festungsresten bedeutende arabische Festungsanlagen. Nach einer ersten Eroberung 1166 durch Portugals ersten König D.Afonso Henriques wurde Elvas erst 1226 und dann 1230 endgültig christlich. Erste, nach der endgültigen Rückeroberung erteilte Stadtrechte erneuerte König Manuel I. im Jahr 1512. Elvas wurde 1570 zudem Bischofssitz.

Datei:ElvasSquare.jpg
Eines der Stadttore im historischen Zentrum

Am 14. Januar 1659 war der Ort Schauplatz der Schlacht Batalha de Linha de Elvas, welche wesentlichen Anteil hatte am Ausgang des Restaurationskrieges, in dem Portugal seine Unabhängigkeit von Spanien wiedererlangte. <ref>www.verportugal.net, abgerufen am 26. Juli 2013</ref>

In Elvas gepflückte und an die spanische Königin Maria Luise von Bourbon-Parma geschickte Orangen gaben dem Orangen-Krieg 1801 seinen Namen. Seine lange Tradition als Festungsstadt setzte sich in Elvas auch im Verlauf der Napoleonischen Invasionen bis 1812 fort. Nachdem Elvas in der Liberalen Revolution 1822 auf Seiten der unterlegenen Absolutisten stand, begann ein anhaltender Bedeutungsverlust der Stadt. 1881 verlor Elvas seinen bereits seit 1852 unbesetzt gebliebenen Bischofssitz, wenngleich zwischenzeitlich die Eröffnung der königlichen Straße nach Lissabon 1857 und die Ankunft der Eisenbahn 1863 eine neue, relative Blüte eingeleitet hatten.

Antirepublikanische Putschisten, darunter der spätere Präsident Gomes da Costa, verbüßten hier nach ihrem Putschversuch 1925 Haftstrafen, während denen sie ihren 1926 erfolgreich durchgeführten Staatsstreich planten. Das darauf folgende, seit 1932 etablierte, semifaschistische Estado Novo-Regime förderte insbesondere in den 1940er Jahren Elvas. Die Stadt erlangte jedoch nie wieder ihre alte Stellung, und mit Portugals EU-Beitritt 1986 verlor sie zudem an Bedeutung als Grenzstadt.<ref>Geschichtsseite auf der Website der Stadtverwaltung, abgerufen am 26. Juli 2013</ref>

Das durch die Jahrhunderte umkämpfte und stetig weiter befestigte Elvas beherbergt die größten erhaltenen Bollwerk-Befestigungsanlagen der Welt. Seit dem 30. Juni 2012 gehören sie, wie auch das gesamte historische Stadtzentrum, zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Datei:Elvas aqueduct.jpg
Das Aquädukt von Elvas

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Im Kreis Elvas sind 220 Baudenkmäler registriert (Stand: 26. Juli 2013). Zu den bekanntesten gehören dabei das Kastell und die vorgeschobenen Festungen, die Stadtmauern, und der 7540 Meter lange, vierstöckige Amoreira-Aquädukt (Aqueduto da Amoreira), mit Spannweiten von bis zu 14 Metern. Er wurde 1498 begonnen, 1622 fertiggestellt und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Eine Vielzahl Sakralbauten, Brunnenanlagen, Schulen, Herrenhäuser, Gärten, und historische öffentliche Gebäude wie die Grenzstation von Caia, das zentrale Kino und das Bahnhofsgebäude stellen die Mehrzahl der geschützten Bauwerke. In der Altstadt befinden sich u. a. die ehemalige, 1537 geweihte Kathedrale und die Kirche des um 1550 gegründeten Klosters Santo Domingo. Die Altstadt mit verwinkelten Gassen und Plätzen, Art déco-Häusern, Brunnen und Kirchen steht zudem als Ganzes unter Denkmalschutz.<ref>www.monumentos.pt, abgerufen am 26. Juli 2013</ref>

Zu den bedeutendsten Kulturstätten der Stadt zählt seit 2007 das Museum für Moderne Kunst (Museu de Arte Contemporânea), in dem der Öffentlichkeit mit der Colecção António Cachola eine der wichtigsten Privatsammlungen für zeitgenössische portugiesische Kunst zugänglich gemacht wurde.<ref>Lydia Hohenberger, Jürgen Strohmaier: Portugal. 2.Auflage, DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2009, S.326</ref> Zwei Militärmuseen, ein Museum für Sakralkunst und ein Architekturmuseum sind einige der weiteren Museen der Stadt.

Datei:Forte de Santa Luzia.jpg
Die Festung Forte de Santa Luzia

Verwaltung

Kreis

Elvas ist Verwaltungssitz eines gleichnamigen Kreises, der im Südosten an Spanien grenzt. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Arronches, Campo Maior, Alandroal, Vila Viçosa, Borba sowie Monforte.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor elf auf sieben verringerte.<ref>Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014</ref>

Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Elvas:

Bevölkerungsentwicklung

Einwohnerzahl im Kreis Elvas (1801 – 2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
16.963 15.425 21.548 24.711 28.562 24.981 24.474 23.361 23.078

Kommunaler Feiertag

  • 14. Januar (Gedenktag der Schlacht vom 14. Januar 1659)

Städtepartnerschaften

Verkehr

Die Stadt war bis zur Einstellung des Personenverkehrs über die Eisenbahnstrecke Linha do Leste zu erreichen. Seit dem 1. Januar 2012 wird über die Strecke nur noch Güterverkehr abgewickelt.

Elvas ist in das landesweite Busnetz der Rede Nacional de Expressos eingebunden.

Über die Autobahn A6 und die Nationalstraße N4 ist Elvas an das Straßennetz des Landes angeschlossen.

Datei:Correio-Mor.jpg
Luís Gomes da Mata

Söhne und Töchter der Stadt

Siehe auch

Weblinks

Commons Commons: Elvas – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />