Crato
Crato | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
| ||||||
Basisdaten | ||||||
Region: | Alentejo | |||||
Unterregion: | Alto Alentejo | |||||
Distrikt: | Portalegre | |||||
Concelho: | Crato | |||||
Koordinaten: | -7,644365|primary | dim= | globe= | name= | region=PT-12 | type=city
}} |
Einwohner: | 3786 (Stand: 30. Juni 2011)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl PT 1206">www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística</ref> | |||||
Fläche: | 398,04 km² (Stand: 1. Januar 2010)<ref name="Fläche">Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu</ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 9,5 Einwohner pro km² | |||||
Kreis Crato | ||||||
| ||||||
Einwohner: | 3786 (Stand: 30. Juni 2011)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl PT 1206">www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística</ref> | |||||
Fläche: | 398,04 km² (Stand: 1. Januar 2010)<ref name="Fläche">Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu</ref> | |||||
Bevölkerungsdichte: | 9,5 Einwohner pro km² | |||||
Anzahl der Gemeinden: | 4 | |||||
Verwaltung | ||||||
Adresse der Verwaltung: | Câmara Municipal de Crato Praça do Município 7430-999 Crato | |||||
Präsident der Câmara Municipal: | João Teresa Ribeiro (CDU) | |||||
Webpräsenz: | www.cm-crato.pt
Vorlage:Infobox Ort in Portugal/Wartung/alte Parameter trotz LAU Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer
|
Crato ist eine Kleinstadt (Vila) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit 3786 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011).<ref name="Metadaten Einwohnerzahl PT 1206">www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística</ref>
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Datei:Anta do Tapadão.JPG Die Megalithanlage Anta do Tapadão (in der Gemeinde Aldeia da Mata) |
Mit etwa 70 Antas belegen eine Vielzahl Megalithanlagen im Kreis eine vorgeschichtliche Besiedlung. Der Ort war im 3. Jahrhundert v. Chr. als Castraleuca, Castraleucos oder Cattaleucos eine Stadt Karthagos.<ref>João Fonseca: Dicionário do Nome das Terras. 2.Auflage, Casa das Letras, Cruz Quebrada 2007, S.95 (ISBN 978-9724617305)</ref> Ab dem 2. Jahrhundert eroberten die Römer die Iberische Halbinsel, und der Ort wurde Teil der Provinz Lusitanien. Brücken und Ausgrabungen von Villen sind die bedeutendsten römischen Funde im Kreis. Über die Zeit seit dem Einfall von Barbarenstämmen ab dem 5. Jahrhundert ist nicht viel bekannt, und auch unter arabischer Herrschaft ab 711 wurde der Ort nicht besonders erwähnt.
Im Verlauf der Reconquista eroberte Portugals erster König Afonso Henriques den Ort 1160 von den Mauren.<ref>www.monumentos.pt (unter Cronologia), abgerufen am 15. Juli 2013</ref> Im Zuge der Konsolidierung des seit 1140 unabhängigen Königreichs Portugal und dessen Besiedlungspolitik wurde Crato dann dem Hospitaliterorden übergeben. Erste Stadtrechte erhielt es 1270. Ab 1340 wurde es als portugiesischer Sitz der Hospitaliter auserwählt, die ab 1356 im Kloster Convento Flor da Rosa dann auch Quartier nahmen.<ref>dito</ref>
Datei:Flor da Rosa1.jpg Das historische Kloster Convento Flor da Rosa in der Gemeinde Flor da Rosa (heute eine Pousada) |
König Manuel I. erneuerte die Stadtrechte Cratos 1512 im Zuge seiner Verwaltungsreformen. Er heiratete 1519 hier zudem Eleonore von Kastilien, seine dritte Frau. Auch sein Sohn, König João III., heiratete hier, jedoch nennen andere Quellen Lissabon als Ort seiner Heirat mit Katharina von Kastilien im Jahr 1525.
Während der Kriegshandlungen des Restaurationskrieges zerstörten spanisch-habsburgische Truppen unter João de Áustria den Ort 1662. Die Festung und Stadtmauern wurden danach nicht wieder errichtet.<ref>dito</ref> 1790 kam Crato wieder in den Besitz des portugiesischen Königs. Es blieb ein eigenständiger Kreis bis heute. <ref>Geschichtsseite der Gemeinde-Website, abgerufen am 15. Juli 2013</ref><ref>www.verportugal.net, abgerufen am 15. Juli 2013</ref>
Verwaltung
Kreis
Crato ist Verwaltungssitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Gavião, Nisa, Castelo de Vide, Portalegre, Monforte, Alter do Chão sowie Ponte de Sor.
Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden die Gemeinden (Freguesias) Crato e Mártires, Flor da Rosa und Vale do Peso zur neuen Gemeinde União das Freguesias de Crato e Mártires, Flor da Rosa e Vale do Peso zusammengefasst. Der Kreis besteht seither aus den folgenden vier Gemeinden:<ref>Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014</ref>
Die folgenden Gemeinden (Freguesias) liegen im Kreis Crato:
Bevölkerungsentwicklung
Einwohnerzahl im Kreis Crato (1801–2011) | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1801 | 1849 | 1900 | 1930 | 1960 | 1981 | 1991 | 2001 | 2004 | 2006 | 2011 |
2968 | 3069 | 6074 | 8253 | 8642 | 5642 | 5064 | 4348 | 3995 | 3835 | 3708 |
Kommunaler Feiertag
- Ostermontag
Städtepartnerschaften
- São Tomé und Príncipe São Tomé und Príncipe: Lembá
- Brasilien Brasilien: Crato (Ceará) <ref>www.anmp.pt, abgerufen am 15. Juli 2013</ref>
Verkehr
Seit der Einstellung des Personenverkehrs auf der Bahnlinie Linha do Leste 2012 hat Crato keinen Anschluss an das Eisenbahnnetz des Landes mehr.
Der Ort ist in das landesweite Busnetz der Rede Expressos eingebunden.
Die Nationalstraße N245 verbindet Crato mit dem 14 km nördlichen Alpalhão und dessen Anschluss an die IP2 (hier auch Europastraße E 802). Die Distrikthauptstadt Portalegre ist über die IC13 25 km westlich zu erreichen.
Söhne und Töchter der Stadt
- Roderigo Lopes (1525–1594), Leibarzt der englischen Königin
- Anabela Cardoso, Diplomatin und Parapsychologin
Weblinks
- Commons Commons: Crato, Portugal – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Offizielle Website
Einzelnachweise
<references/>
Alter do Chão | Arronches | Avis | Campo Maior | Castelo de Vide | Crato | Elvas | Fronteira | Gavião | Marvão | Monforte | Nisa | Ponte de Sor | Portalegre | Sousel