Entschleunigung


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Mit Entschleunigung wird umgangssprachlich ein Verhalten beschrieben, aktiv der beruflichen und privaten Beschleunigung des Lebens entgegenzusteuern, d. h. wieder langsamer zu werden oder sogar zur Langsamkeit zurückzukehren.

Ziele und Bedeutung

Dem Streben nach Verlangsamung liegt die Auffassung zugrunde, dass die gesellschaftliche und vor allem wirtschaftliche Entwicklung in den entwickelten Industriegesellschaften eine Eigendynamik gewonnen habe, die Hektik und sinnlose Hast in alle Lebensbereiche hineintrage und dabei jedes natürliche und insbesondere menschliche Maß ignoriere. Dem Streben der Berufswelt nach Komplexität, Effektivität, Hast, Hektik, schneller, höher, weiter und mehr wird die Entschleunigung entgegengesetzt. Dabei geht es nicht um Langsamkeit als Selbstzweck, sondern um angemessene Geschwindigkeiten und Veränderungen in einem umfassenden Sinn: im Umgang mit sich selbst, mit den Mitmenschen und mit der umgebenden Natur.

Der Entschleunigung, der Wiederentdeckung der Langsamkeit, hat sich der Verein zur Verzögerung der Zeit verschrieben.

Zunehmende Bedeutung erfährt Entschleunigung in der Ratgeberliteratur zur Stressbewältigung sowie der interdisziplinär angelegten Glücksforschung.<ref>Manfred Nelting: Schutz vor Burn-out: Ballast abwerfen – kraftvoller leben. Mosaik, München 2012.</ref><ref>Konstanze Kuchenmeister: Mein Glücksrezept: so meistern Sie jede Lebenskrise aus eigener Kraft. Gräfe & Unzer, München 2012.</ref> Auch im Bereich des Gesundheitstourismus wird das Thema einer verlangsamten Lebensführung unter gesundheitsförderlichen Aspekten vermehrt aufgegriffen.<ref>Entspannung zur Gesundheitsförderung (PDF; 317 kB). Gesundheitsförderung Schweiz. Abgerufen am 7. November 2013.</ref><ref>Wellness & Gesundheit. Was ist Entschleunigung?. Website von Rheinland-Pfalz Tourismus. Abgerufen am 7. November 2013.</ref>

Definitionen

Die Entschleunigung zeigt Wesensmerkmale der Faulheit und Muße, ohne wie diese negativ besetzt zu sein. Während Entschleunigung als Verzicht weiterer Beschleunigung nicht unbedingt eine Drosselung der gewohnten Geschwindigkeit beinhaltet, enthält das ältere Wort „Verlangsamung“ die Tendenz, das Fortschritts­denken in Frage zu stellen.

Der Begriff Entschleunigung wird auch im Rahmen ökologisch orientierter Verkehrspolitik benutzt. Hier ist er in dem Sinne zu verstehen, dass die generelle Einführung von Tempolimits gefordert wird sowie der sinnvolle Ausbau von Bundesstraßen statt neuer Autobahnen.

Entschleunigungsmaßnahmen

Entschleunigungsmaßnahmen können z. B. sein:

  • die Enthaltsamkeit (Askese),
  • die Führung eines Einfachen Lebens,
  • allgemeiner im biologischen Sinne auch alles, was den Energie- und Stoffumsatz verringern hilft.

In sozialer und kultureller Perspektive entwickeln sich zunehmend Maßnahmen mit dem Ziel der Entschleunigung, welche sich unter dem Begriff der Slow-Bewegung zusammenfassen lassen.

Als Mitglieder der Slow-Bewegung zählen z. B.:

  • Slow Food, Entschleunigung durch langsames und genussvolles Essen
  • Cittàslow, Steigerung der Lebensqualität in Städten
  • Slowretail, für Läden und Handel mit mehr Wert
  • Slow Travel, bewusstes Reisen, Verzicht auf Pauschaltourismus und schnelle Fortbewegungsmittel

Begriffsgeschichte

Der Begriff Entschleunigung (Ent-Schleunigung) wurde erstmals 1979 von Jürgen vom Scheidt in seinem Buch „Singles – Alleinsein als Chance“ eingeführt,<ref>Jürgen vom Scheidt: Singles: Alleinsein als Chance des Lebens. Heyne, München 1979, ISBN 3-453-01041-8, S. 98</ref> danach in drei weiteren seiner Bücher behandelt.

Das Wort tauchte weiter Anfang der 1990er in Publikationen der Evangelischen Akademie Tutzing und des Wuppertal-Instituts für Klima, Umwelt, Energie auf. Die Idee ist aber älter und mindestens bis in das 19. Jahrhundert zurückverfolgbar, als es in England Tendenzen gab, Eisenbahnen Geschwindigkeiten von mehr als zehn Kilometern pro Stunde zu verbieten.

Literarisch kann das Werk von Adalbert Stifter ex post als Beispiel einer entschleunigten Welt herangezogen werden. In seinem Hauptwerk „Der Nachsommer“ ist ein bestimmendes Motiv, jede Bewegung zu verlangsamen und den Fluss der Zeit anzuhalten.

Dokumentationen

  • Florian Opitz: Speed – Auf der Suche nach der verlorenen Zeit. 2012.

Siehe auch

Literatur

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Entschleunigung – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

<references />