Cittàslow
Inhaltsverzeichnis
- 1 Mitgliedschaft und deren Voraussetzungen
- 2 Mitglieder
- 2.1 Italien
- 2.2 Deutschland
- 2.3 Belgien
- 2.4 Dänemark
- 2.5 Finnland
- 2.6 Frankreich
- 2.7 Großbritannien
- 2.8 Irland
- 2.9 Island
- 2.10 Niederlande
- 2.11 Norwegen
- 2.12 Österreich
- 2.13 Polen
- 2.14 Portugal
- 2.15 Schweiz
- 2.16 Schweden
- 2.17 Spanien
- 2.18 Ungarn
- 2.19 Türkei
- 2.20 Australien
- 2.21 China
- 2.22 Japan
- 2.23 Kanada
- 2.24 Neuseeland
- 2.25 Südafrika
- 2.26 USA
- 3 Weblinks
- 4 Einzelnachweise
Cittàslow breitet sich auch außerhalb Italiens aus. Im Januar 2006 existierten Cittàslow-Netzwerke bereits in Deutschland, Norwegen, Großbritannien und Spanien. In anderen Ländern arbeiten ebenfalls Dörfer und Städte auf die Akkreditierung der Cittàslow-Organisation hin.
Mitgliedschaft und deren Voraussetzungen
Wie Slow Food ist auch Cittàslow eine Mitgliedschaftsorganisation. Die vollständige Mitgliedschaft bei Cittàslow ist nur Städten mit einer Bewohnerzahl von unter 50.000 erlaubt. Um sich für die Mitgliedschaft zu qualifizieren, muss eine Stadt normalerweise mindestens 50 % der Kriterien in einem Selbstbewertungsprozess erfüllen; erst dann kann sie sich bei dem nationalen Cittàslow-Netzwerk bewerben. Die Kriterien erstrecken sich auf die sieben Themenbereiche Umweltpolitik, Infrastrukturpolitik, urbane Qualität, Aufwertung der einheimischen Erzeugnisse, Gastfreundschaft, Bewusstsein und landschaftliche Qualität. Die Mitgliedschaft erfordert auch einen jährlichen Beitrag an die Organisation.
Neben der Cittàslow-Mitgliedschaft gibt es die Kategorie der Cittàslow-Unterstützer. Diese Möglichkeit wurde 2005 geschaffen und ist gedacht für Institutionen, Unternehmen und Städte, welche die Ziele von Cittàslow unterstützen, sich für die volle Mitgliedschaft aber nicht qualifizieren können.
Mitglieder
Die folgenden Städte/Orte sind Mitglied von Cittàslow (Stand: September 2013):
Weblinks
- Cittaslow International
- Cittaslow Deutschland
- Cittaslow in Deutschland
- Studie "Lokale Qualitäten, Kriterien und Erfolgsfaktoren nachhaltiger Entwicklung kleiner Städte - Cittaslow", Sonderveröffentlichung des BMVBS, 2013
- Artikel über das Cittàslow-Konzept am Beispiel der Stadt Waldkirch: "Langsame Städte: Die Entdeckung der Langsamkeit" von Birgit Schmidt in Jungle World Nr. 50, 11. Dezember 2008
- Radiobeitrag über das Cittàslow-Konzept am Beispiel der Stadt Orvieto: "Orvieto - die Wiege der Entschleunigung" von Manfred E. Schuchmann auf Bayern 2 radioReisen, 15. März 2025
Einzelnachweise
<references />