Epiphyllum
Epiphyllum | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Epiphyllum crenatum var. kimnachii | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Epiphyllum | ||||||||||||
Haw. |
Epiphyllum ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae). Der botanische Name der Gattung leitet sich von den griechischen Worten „έπί“ (epi) für auf und „φύλλον“ für Blatt ab, bedeutet auf dem Blatt und verweist auf den Ursprungsort der Blüten an den blattähnlichen Trieben. Die Typusart der Gattung ist Epiphyllum phyllanthus.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die Arten der Gattung Epiphyllum wachsen meistens epiphytisch, einige jedoch auch lithophytisch. Es sind frei verzweigte, aufrechte, kletternde oder hängende Sträucher, die häufig Luftwurzeln ausbilden. Alte Triebe sind im Querschnitt rund, für gewöhnlich ohne Dornen und oft holzig. Jüngere Triebe sind blattähnlich abgeflacht, haben Ränder mit breit gerundeten oder spitzen Zähnen und sind an den Areolen manchmal gelappt oder gefiedert geteilt. Dornen sind für gewöhnlich nicht vorhanden.
Die tablett- oder trichterförmigen Blüten entstehen seitlich, stehen einzeln und sind 10 bis 30 Zentimeter lang. Sie öffnen sich für gewöhnlich in der Nacht. Das Perikarpell ist mit kleinen Schuppen und nur selten mit Haaren oder Borsten besetzt. Die lange Blütenröhre hat kahle Schuppen und ist am Schlund abrupt geweitet. Die äußeren Blütenhüllblätter sind weißlich, gelblich oder blassrosa, die inneren blassgelb oder weiß.
Die eiförmigen bis länglichen, dornlosen Früchte tragen kleine Schuppen und Areolen. Sie sind 4 bis 9 Zentimeter lang und weisen einen Durchmesser von 2 bis 5 Zentimeter auf. Die nierenförmigen Samen sind schwarz.
Verbreitung und Systematik
Die Gattung Epiphyllum ist hauptsächlich in Mittelamerika und Mexiko verbreitet. Eine Arten wachsen jedoch auch in der Karibik und im Norden von Südamerika. Die Erstbeschreibung erfolgte 1812 durch Adrian Hardy Haworth.<ref>Synopsis plantarum succulentarum cum descriptionibus synonymis locis, observationibus anglicanis culturaque. S. 197, London 1812; online</ref> Die Typusart der Gattung ist Cactus phyllanthus .
Zur Gattung gehören die folgenden Arten:<ref>Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 249–252.</ref>
- Epiphyllum anguliger (Lem.) G.Don
- Epiphyllum baueri Dorsch
- Epiphyllum cartagense (F.A.C.Weber) Britton & Rose
- Epiphyllum columbiense (F.A.C.Weber) Dodson & A.H.Gentry
- Epiphyllum costaricense (F.A.C.Weber) Britton & Rose
- Epiphyllum crenatum (Lindl.) G.Don
- Epiphyllum crenatum var. crenatum
- Epiphyllum crenatum var. kimnachii Bravo ex Kimnach
- Epiphyllum grandilobum (F.A.C.Weber) Britton & Rose
- Epiphyllum guatemalense Britton & Rose
- Epiphyllum hookeri Haw.
- Epiphyllum laui Kimnach
- Epiphyllum lepidocarpum (F.A.C.Weber) Britton & Rose
- Epiphyllum oxypetalum (DC.) Haw.
- Epiphyllum phyllanthus (L.) Haw.
- Epiphyllum pittieri (F.A.C.Weber) Britton & Rose
- Epiphyllum pumilum Britton & Rose
- Epiphyllum rubrocoronatum (Kimnach) Dodson & A.H.Gentry
- Epiphyllum thomasianum (K.Schum.) Britton & Rose
Synonyme der Gattung sind Phyllocactus Link, Arthrophyllum Labour. und Marniera Backeb.
Nachweise
Literatur
- Edward F. Anderson: Das große Kakteen-Lexikon. Eugen Ulmer KG, Stuttgart 2005 (übersetzt von Urs Eggli), ISBN 3-8001-4573-1, S. 248–252.
- Curt Backeberg: Die Cactaceae: Handbuch der Kakteenkunde. 2. Auflage. Band II, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart New York 1983, ISBN 3-437-30381-3, S. 739–755.
- Nathaniel Lord Britton, Joseph Nelson Rose: The genus Epiphyllum and its allies. In: Contributions from the United States National Herbarium. Band 16, 1913, S. 255–262, Tafeln 78–84, (online).
Einzelnachweise
<references />