Erhard Keller
Erhard Keller Eisschnelllauf | ||||||||||||||||
Erhard Keller, 1971 | ||||||||||||||||
Nation | Deutschland Deutschland | |||||||||||||||
Geburtstag | 24. Dezember 1944 | |||||||||||||||
Geburtsort | Günzburg | |||||||||||||||
Karriere | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Verein | DEC Frillensee-Inzell | |||||||||||||||
Trainer | Tormod Moum | |||||||||||||||
Status | zurückgetreten | |||||||||||||||
Medaillenspiegel | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Erhard Keller (* 24. Dezember 1944 in Günzburg) ist ein ehemaliger Eisschnellläufer und zweifacher Olympiasieger. Er war bis 1980 aktiv.
Von 1959 bis 1965 besuchte Keller das Max-Planck-Gymnasium in München-Pasing, danach das Karlsgymnasium in Bad Reichenhall, wo er 1966 das Abitur ablegte.<ref>Auskunft Dr. Erhard Keller an LepoRello (2. Januar 2010)</ref> Danach studierte Keller Medizin an der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo er über ein Thema aus der Sportmedizin promovierte.
Im Jahr 1967 stellte Keller den bis dahin bestehenden Weltrekord des sowjetischen Läufers Jewgeni Grischin über 500 Meter mit einer Zeit von 39,5 Sekunden ein. Ein Jahr später konnte Keller diesen Rekord in Inzell auf 39,2 Sekunden verbessern.
Im selben Jahr wurde er über 500 Meter in 40,3 Sekunden Olympiasieger bei den Olympischen Winterspielen 1968 von Grenoble. 1971 gewann er in Inzell die Sprint-Weltmeisterschaft, bestehend aus jeweils zwei 500-m- und 1000-m-Läufen. Bei den Olympischen Winterspielen in Sapporo 1972 holte er erneut mit einer neuen olympischen Rekordzeit (39,44 s) über seine Spezialstrecke von 500 m Gold. Anschließend egalisierte er in Inzell den 500-m-Weltrekord, den der Finne Leo Linkovesi inzwischen mit einer Zeit von 38,00 Sekunden erobert hatte. Zudem stellte er neue Weltrekorde über 1000 Meter mit 1:18,5 Minuten und in der Sprintwertung auf.
1973 wurde Erhard Keller Profi und Weltcupsieger in der ISSL Profiliga. Als Profi konnte er an den Spielen von Innsbruck nicht mehr teilnehmen.
Der promovierte Zahnarzt war in den 1970er Jahren auch in einigen Fernsehsendungen wie z. B. in Spiel ohne Grenzen als Moderator zu sehen. Im Aktuellen Sportstudio und in der Jugendsendung Technik für Kinder trat er als Moderator auf. In den Jahren 1976, 1984, 1988, 1992 und 1994 war er Co-Kommentator für die ARD und ZDF bei den Eisschnelllaufwettbewerben der Olympischen Winterspiele.
Erhard Keller wurde 2011 in die Hall of Fame des deutschen Sports aufgenommen.
Fotos
- Erhard Keller 1968.jpg
1968
- Erhard Keller 1970.jpg
1970
- Erhard Keller 1973.jpg
1973
Weblinks
- Portrait, Daten und Biografie von Erhard Keller in der Hall of Fame des deutschen Sports
- Erhard Keller in der Datenbank von Sports-Reference (englisch)
- Statistik bei Speedskatingnews
- Fernsehinterview mit Erhard Keller (26. Juli 2002) mit vielen biographischen Einzelheiten
- DER SPIEGEL 6/1966 „Millionen für Medaillen“
Anmerkung
<references/>
1924: Charles Jewtraw | 1928: Bernt Evensen / Clas Thunberg | 1932: Jack Shea | 1936: Ivar Ballangrud | 1948: Finn Helgesen | 1952: Kenneth Henry | 1956: Jewgeni Grischin | 1960: Jewgeni Grischin | 1964: Richard McDermott | 1968: Erhard Keller | 1972: Erhard Keller | 1976: Jewgeni Kulikow | 1980: Eric Heiden | 1984: Sergei Fokitschew | 1988: Uwe-Jens Mey | 1992: Uwe-Jens Mey | 1994: Alexander Golubew | 1998: Hiroyasu Shimizu | 2002: Casey FitzRandolph | 2006: Joey Cheek | 2010: Mo Tae-bum | 2014: Michel Mulder
1970: Waleri Muratow | 1971: Erhard Keller | 1972: Leo Linkovesi | 1973: Waleri Muratow | 1974: Per Bjørang | 1975: Alexander Safronow | 1976: Johan Granath | 1977: Eric Heiden | 1978: Eric Heiden | 1979: Eric Heiden | 1980: Eric Heiden | 1981: Frode Rønning | 1982: Sergei Chlebnikow | 1983: Akira Kuroiwa | 1984: Gaétan Boucher | 1985: Igor Schelesowski | 1986: Igor Schelesowski | 1987: Akira Kuroiwa | 1988: Dan Jansen | 1989: Igor Schelesowski | 1990: Bae Ki-tae | 1991: Igor Schelesowski | 1992: Igor Schelesowski | 1993: Igor Schelesowski | 1994: Dan Jansen | 1995: Kim Yoon-man | 1996: Sergei Klewtschenja | 1997: Sergei Klewtschenja | 1998: Jan Bos | 1999: Jeremy Wotherspoon | 2000: Jeremy Wotherspoon | 2001: Mike Ireland | 2002: Jeremy Wotherspoon | 2003: Jeremy Wotherspoon | 2004: Erben Wennemars | 2005: Erben Wennemars | 2006: Joey Cheek | 2007: Lee Kyu-hyeok | 2008: Lee Kyu-hyeok | 2009: Shani Davis | 2010: Lee Kyu-hyeok | 2011: Lee Kyu-hyeok | 2012: Stefan Groothuis | 2013: Michel Mulder | 2014: Michel Mulder | 2015: Pawel Kulischnikow
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keller, Erhard |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Eisschnellläufer |
GEBURTSDATUM | 24. Dezember 1944 |
GEBURTSORT | München |