Ernst August II. von Hannover
Ernst August II. von Hannover, KG (* 17. September 1674 in Osnabrück; † 14. August 1728 ebenda) war der jüngste Sohn von Ernst August, Kurfürst von Braunschweig-Lüneburg und Sophie von der Pfalz und der jüngere Bruder von König Georg I. von Großbritannien.
Ernst August war Bischof von Osnabrück von 1716 bis 1728. Am 3. Juli 1716 wurde er zum Ritter des Hosenbandorden und zwei Tage später zum Herzog von York und Albany und Earl of Ulster ernannt.
In Hilter am Teutoburger Wald förderte er den Steinkohlenbergbau.
Ernst August wurde im Leineschloss beigesetzt, der Sarkophag nach dem Zweiten Weltkrieg in das Welfenmausoleum im Berggarten in Herrenhausen überführt.<ref>Helmut Knocke, Hugo Thielen: Mausoleum, in: Hannover Kunst- und Kultur-Lexikon, S. 92</ref>
Literatur
- Max Bär: Ernst August II. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 48, Duncker & Humblot, Leipzig 1904, S. 399–402.
- Heinrich Schmidt: Ernst August II., Herzog von Braunschweig-Lüneburg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 4, Duncker & Humblot, Berlin 1959, ISBN 3-428-00185-0, S. 617 f. (Digitalisat).
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Karl Joseph von Lothringen | Fürstbischof von Osnabrück 1716–1728 | Clemens August I. von Bayern |
Titel neu geschaffen | Duke of York and Albany Earl of Ulster 1716–1728 | Titel erloschen |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ernst August II. von Hannover |
KURZBESCHREIBUNG | Bischof von Osnabrück |
GEBURTSDATUM | 7. September 1674 |
GEBURTSORT | Osnabrück |
STERBEDATUM | 14. August 1728 |
STERBEORT | Osnabrück |