Esau


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Esau (Begriffsklärung) aufgeführt.
25px Esaw ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Zum gleichnamigen togoischen Politiker siehe Kofi Esaw.
Datei:Giotto di Bondone 080.jpg
Isaak weist Esau zurück (Giotto-Fresko in der Basilika San Francesco über dem Grab des heiligen Franz von Assisi in Assisi)

Esau (hebräisch עֵשָׂו Esaw, auch Edom genannt) ist eine alttestamentliche Gestalt der Bibel und gilt als der Stammvater der Edomiter und Amalekiter.

Esau wird als erster Sohn seiner Eltern Isaak und Rebekka geboren, sein Zwillingsbruder Jakob kommt kurz nach ihm zur Welt.

Als sie herangewachsen sind, bringt ihn sein Bruder, im Tausch gegen ein Linsengericht, um das Erstgeburtsrecht (Gen 25 EU). Zu einem ernsthaften Konflikt kommt es zwischen den zwei Brüdern aber erst, als Jakob den Älteren, angeregt und aktiv unterstützt durch seine Mutter Rebekka, auch um den Segen des Vaters bringt. Durch Täuschung davon überzeugt, dass der älteste Sohn vor ihm kniet, spricht der altersblinde Vater über Jakob seinen feierlichen Segen aus. Für den späteren Esau bleibt nur ein Spruch übrig, mit den Worten: Siehe, du wirst wohnen ohne Fettigkeit der Erde und ohne Tau des Himmels von oben her. Von deinem Schwerte wirst du dich nähren, und deinem Bruder sollst du dienen. Aber es wird geschehen, daß du einmal sein Joch von deinem Halse reißen wirst.

Datei:Stift Rein, Huldigungssaal, Versöhnung zwischen Jakob und Esau.JPG
Versöhnung zwischen Jakob und Esau, Stift Rein, Huldigungssaal, Fresko von Joseph Amonte, 1740

Eine Versöhnungsszene zwischen Jakob und Esau in späteren Jahren wird im 1. Buch Mose Kap. 33 geschildert. Nach der Stammtafel in Kap. 36 nimmt Esau drei einheimische Frauen, zieht in das Gebirge Seir und wird Stammvater der Edomiter. Nach 1. Mose 26, 34 nahm Esau im Alter von vierzig Jahren Judit, die Tochter Beeris, des Hethiters, und Basemat, die Tochter Elons, des Hethiters, zu Frauen. Später nahm er noch Mahalat als Frau hinzu, die Schwester Nebajots, die Tochter Ismaels, des Sohnes Abrahams. (Genesis 28, 8-10)

Die Geschichte Esaus als Kunstmotiv

In der Kunst wird auch die Segnung von Isaak an Jakob dargestellt. Man sieht einen älteren Mann im Bett liegend, welcher seinen Sohn segnet, dahinter ist die Mutter zu sehen.

Eine Feder- und Pinselzeichnung um 1648–50 von Rembrandt van Rijn<ref>Rembrandtzeichnung von Esau. In: Religiöse Bilder und Kunst im Unterricht. M. Sander-Gaiser, abgerufen am 13. Juli 2013.</ref> zeigt Esau, welcher mit Jakob ein Linsengericht gegen sein Erstgeburtsrecht tauschte.

An einer der beiden Stirnwände des Huldigungssaales in Stift Rein, Steiermark, stellte Joseph Amonte 1740 die Versöhnung Jakobs mit seinem Bruder Esau in einem Wandfresko dar.

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Esau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />