Eschdorf (Dresden)
Eschdorf Ortsteil der Landeshauptstadt Dresden
| ||||
---|---|---|---|---|
dim=10000 | globe= | name=Eschdorf | region=DE-SN | type=city
}} |
Höhe: | 251 m | |||
Fläche: | 7,65 km² | |||
Einwohner: | 582 (31. Dez. 2009) | |||
Bevölkerungsdichte: | 76 Einwohner/km² | |||
Eingemeindung: | 1. Januar 1994 | |||
Eingemeindet nach: | Schönfeld-Weißig | |||
Postleitzahl: | 01328 | |||
Vorwahl: | 035026 | |||
<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden Lage der Gemarkung Eschdorf in Dresden |
Eschdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Schönfeld-Weißig der Landeshauptstadt Dresden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort ist germanischen Ursprungs und zieht sich als Reihendorf entlang des Schullwitzbaches, einem Nebengewässer der Wesenitz. Eschdorf wurde als Eschwinsdorf (nach dem ersten Verteiler der Dorfflur, Eschwin von Krosigh, benannt) 1317 erstmals erwähnt und kam 1472 an die Herrschaft Wehlen. 1547 bis 1838 gehörte Eschdorf zum Amt Hohnstein, 1838 bis 1952 zum Amt bzw. zur Amtshauptmannschaft Pirna.<ref name="HOV">Eschdorf im Digitalen Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen</ref> Nach der Gründung des Kreises Dresden 1952 gehörte es zu diesem, 1996 wurde es in den neu gegründeten Landkreis Sächsische Schweiz eingegliedert. Am 1. Januar 1994 schloss sich Eschdorf mit acht weiteren Gemeinden zu Schönfeld-Weißig zusammen,<ref>Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Verlag Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.</ref> das am 1. Januar 1999 nach Dresden eingemeindet wurde.
Johann Gottlob von Quandt erwarb den Ort 1832 als Grundherr und baute 1840 einen Herrensitz in dem damals zu Eschdorf gehörigen Rossendorf.
Das Flurstück, auf dem die Niedermühle gestanden hatte, wurde 1708 parzelliert und bebaut, woraus der spätere Ortsteil Rosinendörfchen entstand. Die Obermühle gehörte der Familie Bienert, deren 1813 hier geborener Sohn Gottlieb Traugott 1843 in Plauen bei Dresden ein bedeutendes Mühlenunternehmen (heute: Dresdener Mühle) gründete.
Beim Neubau der evangelisch-lutherischen St. Barbara-Kirche auf den Grundmauern des Vorgängerbaus (urkundlich erstmals 1348 erwähnt, vermutlich aber schon 100 Jahre früher erbaut) im Jahr 1886 stiftete Bienert das neue Geläut. Die nach Barbara von Nikomedien benannte Kirche hat eine Herbrig-Orgel von 1838 und ist eine Station an der „Herbrig-Orgelstraße“.<ref>Die Orgel in der St.-Barbara-Kirche zu Eschdorf (im Dresdner Stadtteil Schönfeld-Weißig). Kulturwerkstatt Stolpen e. V., abgerufen am 5. Januar 2015. </ref>
1908 erhielt der Ort Anschluss an die 1951 wieder stillgelegte Bahnstrecke Dürrröhrsdorf–Weißig.
Im März 2007 wurden Pläne zum Anbau transgenen Maises aufgegeben, nachdem sich eine Bürgerinitiative hiergegen zur Wehr gesetzt hatte.<ref>Eschdorf bleibt gentechnikfrei: Genmaisanbau in Dresden-Eschdorf von Agrarbetrieb komplett zurückgezogen. Aktionsbündnis für eine gentechnikfreie Landwirtschaft in Sachsen, 11. März 2007, abgerufen am 5. Januar 2015. </ref>
Siehe auch
Literatur
- Horst Torke: Landkreis Sächsische Schweiz. Meißen 1996, ISBN 3-9804714-1-1, S. 236.
- Elly Gläser in: Schönfelder Hochland zwischen Dresden und Stolpen. Wanderkarte. Sachsen Kartographie, Dresden 2006, ISBN 3-932281-14-4.
Weblinks
Einzelnachweise
<references />
Stadtteile in Ortsamtsbereichen
Albertstadt |
Äußere Neustadt |
Blasewitz |
Briesnitz |
Bühlau |
Coschütz |
Cotta |
Dobritz |
Dölzschen |
Dresdner Heide |
Friedrichstadt |
Gittersee |
Gorbitz |
Gostritz |
Großzschachwitz |
Gruna |
Hellerau |
Hellerberge |
Hosterwitz |
Innere Altstadt |
Innere Neustadt |
Johannstadt |
Kaditz |
Kaitz |
Kauscha |
Kemnitz |
Kleinpestitz |
Kleinzschachwitz |
Klotzsche |
Laubegast |
Leipziger Vorstadt |
Leuben |
Leubnitz-Neuostra |
Leutewitz |
Lockwitz |
Löbtau |
Loschwitz |
Luga |
Meußlitz |
Mickten |
Mockritz |
Naußlitz |
Nickern |
Niederpoyritz |
Niedersedlitz |
Oberpoyritz |
Omsewitz |
Pieschen |
Pillnitz |
Pirnaische Vorstadt |
Plauen |
Prohlis |
Räcknitz |
Radeberger Vorstadt |
Reick |
Rochwitz |
Roßthal |
Seevorstadt |
Seidnitz |
Söbrigen |
Sporbitz |
Stetzsch |
Strehlen |
Striesen |
Südvorstadt |
Tolkewitz |
Torna |
Trachau |
Trachenberge |
Übigau |
Wachwitz |
Weißer Hirsch |
Wilschdorf |
Wilsdruffer Vorstadt |
Wölfnitz |
Zschertnitz |
Zschieren
Ortsteile in Ortschaften
Altfranken |
Alt-Leuteritz |
Borsberg |
Brabschütz |
Cossebaude |
Cunnersdorf |
Eichbusch |
Eschdorf |
Friedersdorf |
Gönnsdorf |
Gohlis |
Gomlitz |
Gompitz |
Helfenberg |
Krieschendorf |
Langebrück |
Lausa |
Malschendorf |
Marsdorf |
Merbitz |
Mobschatz |
Neu-Leuteritz |
Niederwartha |
Oberwartha |
Ockerwitz |
Pappritz |
Pennrich |
Podemus |
Reitzendorf |
Rennersdorf |
Rockau |
Roitzsch |
Rossendorf |
Schönborn |
Schönfeld |
Schullwitz |
Steinbach |
Unkersdorf |
Weißig |
Weixdorf |
Zaschendorf |
Zöllmen