Euroimmun
EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG | |
---|---|
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 1987 |
Sitz | Lübeck, Deutschland |
Leitung | Winfried Stöcker |
Mitarbeiter | 1839 (2014) |
Umsatz | 134,1 Millionen EUR (2014) |
Website | www.euroimmun.com |
Die EUROIMMUN Medizinische Labordiagnostika AG ist ein deutsches Unternehmen, das Reagenzien für die medizinische Labordiagnostik herstellt. Im Vordergrund stehen Testsysteme, mit denen im Serum von Patienten Antikörper bestimmt und dadurch Autoimmun- und Infektionskrankheiten sowie Allergien diagnostiziert werden können.
Unternehmensprofil
Das Unternehmen wurde im September 1987 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Lübeck. Zweigstellen befinden sich in Groß Grönau bei Lübeck, in Dassow und Selmsdorf (beide Mecklenburg-Vorpommern), in Rennersdorf/O.L. (Sachsen), in Kunnersdorf auf dem Eigen (Sachsen) und in Pegnitz (Bayern). Euroimmun unterhält Niederlassungen in China (Peking, Hangzhou), Brasilien (São Paulo), Frankreich (Bussy-Saint-Martin), Großbritannien (London), Italien (Padua), Kanada (Mississauga), in Polen (Wroclaw), in der Schweiz (Luzern), in Singapur, Südafrika (Kapstadt), in der Türkei (Istanbul) und in den USA (New Jersey) sowie ein Vertriebsbüro in den Vereinigten Arabischen Emiraten (Dubai).
Im Jahr 2014 beschäftigte Euroimmun in Deutschland 1278 Mitarbeiter, weltweit 1839. Der Jahresumsatz 2014 betrug im Konzern 175,2 Millionen Euro. <ref>Erfolgreiches Euroimmun-Jahr. In: Lübecker Nachrichten vom 11. Juli 2015</ref>
Das Unternehmen ist ISO-zertifiziert nach EN ISO 9001:2000, EN ISO 13485:2003 und ISO 13485/CMDCAS.
Zu den Erfindungen der Euroimmun gehören die Biochips. Dabei handelt es sich um papierdünne Folien aus Glas, die mit Zellen oder Gewebeschnitten beschichtet und maschinell in millimetergroße Fragmente unterteilt werden. Diese Fragmente werden vollautomatisch auf Objektträger geklebt. Die Biochip-Technologie ermöglicht eine extreme Miniaturisierung und Standardisierung immunbiochemischer Analysen. Für dieses Verfahren wurde Euroimmun 1989 mit dem Schmidt-Römhild-Technologiepreis ausgezeichnet.
Die Zahlungen von Euroimmun in Höhe von einer Million Euro an die Universität Lübeck wurde aufgrund einer Kontroverse zwischen Euroimmun-Chef Winfried Stöcker und Uni-Präsident Hendrik Lehnert eingestellt.<ref>Lübecker Nachrichten, Lübeck, Schleswi: Lübeck – Winfried Stöcker: Euroimmun gibt kein Geld mehr für Lübecks Uni. In: ln-online.de. 11. März 2015, abgerufen am 12. März 2015. </ref>
Weblinks
Einzelnachweise
<references/>