Eurojust
Einheit für justizielle Zusammenarbeit der Europäischen Union Eurojust | ||
---|---|---|
Logo der EUROJUST | ||
Das Gebäude des Internationalen Strafgerichtshofes und von Eurojust in Den Haag | ||
Englische Bezeichnung | European Union's Judicial Cooperation Unit | |
Französische Bezeichnung | Unité de coopération judiciaire de l'Union européenne | |
Niederländische Bezeichnung | EU-agentschap voor justitiële samenwerking | |
Organisationsart | Agentur der Europäischen Union | |
Sitz der Organe | ||
Vorsitz | Michèle Coninsk | |
Gründung |
28. Februar 2002 | |
Eurojust |
Eurojust oder Einheit für justizielle Zusammenarbeit der Europäischen Union ist die Justizbehörde der Europäischen Union mit Sitz in Den Haag. Eurojust hat den Status einer EU-Agentur und koordiniert grenzüberschreitende Strafverfahren auf europäischer Ebene. Des Weiteren soll sie die Arbeit der nationalen Justizbehörden Europas im Bereich der grenzüberschreitenden organisierten Kriminalität im Allgemeinen koordinieren und den Informationsaustausch zwischen den nationalen Justiz- und Polizeibehörden fördern. Arbeitsbereiche sind unter anderem die Terrorismusbekämpfung, die Bekämpfung und Prävention des illegalen Waffenhandels, des Drogenhandels, des Menschenhandels, der Kinderpornografie und der Geldwäsche.
Inhaltsverzeichnis
Rechtsgrundlage
Auf Grundlage einer Vereinbarung des Europäischen Rates in Tampere im Herbst 1999 wurde Eurojust mit Beschluss des Rates der Europäischen Union vom 28. Februar 2002 gegründet und nahm wenige Monate später seine Arbeit auf. Rechtsgrundlage für den Beschluss waren die Bestimmungen über die Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen (die sogenannte dritte Säule).
Mit dem Vertrag von Lissabon wurde Eurojust auch ausdrücklich im Primärrecht (Art. 85 AEU-Vertrag) verankert. Zudem wurde mit diesem Vertrag die Säulenstruktur aufgelöst, es gibt aber Übergangsbestimmungen für Regelungen der bisherigen dritten Säule, die erst fünf Jahre nach dem Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon außer Kraft treten.<ref>Vgl. Art. 9 und 10 des Protokolls (Nr. 36) über die Übergangsbestimmungen Konsolidierte Fassung der Verträge</ref> Darüber hinaus sieht der Vertrag von Lissabon vor, dass die Mitgliedstaaten im Falle einer Einigung ausgehend von Eurojust eine Europäische Staatsanwaltschaft einsetzen können (Art. 86 AEU-Vertrag).
Organisation
Die Mitgliedstaaten entsenden jeweils ein nationales Mitglied sowie stellvertretende Mitglieder zu Eurojust. Diese Mitglieder sind in der Regel nationale Justizbedienstete oder Staatsanwälte und stellen auch das Bindeglied zwischen Eurojust und dem Justizapparat des jeweiligen Landes dar. Die Gesamtheit der nationalen Mitglieder bildet das Eurojust-Kollegium. Das Kollegium wählt einen Präsidenten und zwei Vizepräsidenten. Am 17. April 2012 wurde die bisherige Vizepräsidentin und nationales Mitglied für Belgien, Michèle Coninsx, zur Präsidentin gewählt.<ref>Neue Präsidentin von Eurojust: Michèle Coninsx. Europäische Bewegung Deutschland, 30. April 2012, abgerufen am 2. Mai 2012. </ref> Vizepräsidenten sind seit 2013 Francisco Jiménez-Villarejo (Spanien) und Ladislav Hamran (Slowakei).<ref>National Members. EUROJUST, abgerufen am 7. November 2015. </ref>
Die Verwaltung von Eurojust wird von Klaus Rackwitz als Verwaltungsdirektor geleitet.<ref>Administration. EUROJUST, abgerufen am 2. Mai 2012. </ref>
Die Arbeit von Eurojust wird von der des Europäischen Justiziellen Netzes ergänzt.
Logo
Das Logo von EuroJust soll in Kürze geändert werden. Noch bis 27. Januar 2016 läuft hierzu ein öffentliches Verfahren.<ref>Updated Eurojust Logo Contest Rules / New Deadline.</ref>
Weblinks
- Eurojust auf der offiziellen Website der Europäischen Union europa.eu
- Offizielle Seite
- Eurojust-Beschluss 2001 (PDF)
- Beschluss von 2003 zur Änderung des Eurojust-Beschlusses (PDF)
- Beschluss von 2009 zur Änderung des Eurojust-Beschlusses (PDF)
- Eurojust-Geschäftsordnung (PDF, 103 KiB)
- Geschäfts- und Verfahrensordnung der Gemeinsamen Kontrollinstanz von Eurojust (PDF, 107 KiB)
- Eurojust und Menschenhandel (PDF)
Einzelnachweise
<references />
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte | Agentur für das Europäische GNSS | Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden | Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen | Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Frontex) | Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs | Europäische Agentur für Flugsicherheit | Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit | Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz | Europäische Arzneimittel-Agentur | Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung | Europäische Bankenaufsichtsbehörde | Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit | Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht | Europäische Chemikalienagentur | Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit (Eurojust) | Europäische Eisenbahnagentur | Europäische Fischereiaufsichtsagentur | Europäische Polizeiakademie | Europäische Stiftung für Berufsbildung | Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen | Europäische Umweltagentur | Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde | Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen | Europäisches Polizeiamt (Europol) | Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen | Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung | Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten | Gemeinschaftliches Sortenamt | Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation | Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) | Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union | Europäische Agentur für den Wiederaufbau
Agenturen für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Europäische Verteidigungsagentur | Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien | Satellitenzentrum der Europäischen Union
Agenturen der Europäischen Atomgemeinschaft: Euratom-Versorgungsagentur | Fusion for Energy
Exekutivagenturen: Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) | Europäischer Forschungsrat (ERC) | Forschung (REA) | Gesundheit und Verbraucher (EAHC) | Innovation und Netze (INEA) | Kleine und mittlere Unternehmen (EASME)
Koordinaten: 52° 4′ 5″ N, 4° 21′ 12″ O{{#coordinates:52,068019|4,353312|primary
|dim= |globe= |name= |region=NL-ZH |type=landmark }}