Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden
Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden ACER | ||
---|---|---|
Logo der ACER | ||
Englische Bezeichnung | Agency for the Cooperation of Energy Regulators | |
Französische Bezeichnung | Agence de coopération des régulateurs de l’énergie | |
Slowenische Bezeichnung | Agencija za sodelovanje energetskih regulatorjev | |
Organisationsart | Agentur der Europäischen Union | |
Status | Einrichtung des europäischen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit | |
Sitz der Organe | ||
Vorsitz | Alberto Pototschnig | |
Gründung |
13. Juli 2009 | |
ACER |
Die Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden (ACER, englisch Agency for the Cooperation of Energy Regulators) ist eine dezentrale Agentur der Europäischen Union mit Sitz in Ljubljana (dt. Laibach), Slowenien. Die 2009 gegründete Behörde hat die Aufgabe, die europäischen Energiemärkte im Sinne von Transparenz und Stabilität zu überwachen und zu regulieren.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 13. Juli 2009 erließen das Europäische Parlament und der Europäische Rat die Verordnung Nr. 713/2009 (Gründungsverordnung).<ref name="713/2009">Verordnung (EG) Nr. 713/2009 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. Juli 2009 zur Gründung einer Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden. Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften, 14. August 2009, abgerufen am 12. Juni 2013 (PDF; 927,68 kB, deutsch). </ref> Darin sind auch Gründung und Rechtsstellung, Aufgaben, Organisation und ihre Finanzierung beschrieben. Im Dezember 2009 wurde Ljubljana als Sitz von ACER ausgewählt.<ref>Ljubljana wird Sitz der Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden. EU-Pressemitteilung vom 6. Dezember 2009.</ref>
Im Mai 2010 wurde der Italiener Alberto Pototschnig zum ersten Direktor von ACER ernannt. Seine Amtszeit beträgt fünf Jahre.<ref>Alberto Pototschnig/ACER. In. Europolitics vom 7. Mai 2010.</ref> Pototschnig war zuvor Chairman des Beratungsunternehmens Mercados EMI.<ref>ACER Bodies : Director auf der ACER-Website.</ref>
Die Dienststelle von ACER wurde am 3. März 2011 von EU-Energiekommissar Günther Oettinger und Sloweniens Ministerpräsident Borut Pahor in Ljubljana eröffnet. Die Einrichtung von ACER ist Teil des dritten Energiepakets, das ebenfalls an diesem Tag in Kraft trat. Es enthält Vorschriften für ein ordnungsgemäßes Funktionieren der Energiemärkte, etwa zur Entflechtung der Netze und zur Stärkung der Unabhängigkeit und der Befugnisse der nationalen Regulierer.<ref>Pressemitteilung der Europäischen Kommission vom 2. März 2011: Mehr Wettbewerb: Oettinger eröffnet Energieagentur ACER.</ref>
Im Oktober 2011 erließen Europäisches Parlament und Europäischer Rat die Verordnung über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts (REMIT), mit deren Umsetzung ACER beauftragt ist. Die Verordnung trat am 29. Dezember 2011 in Kraft.<ref>Verordnung (EU) Nr. 1227/2011 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Oktober 2011 über die Integrität und Transparenz des Energiegroßhandelsmarkts. In: Amtsblatt der Europäischen Union, Nr. L 326/1 vom 8. Dezember 2011.</ref>
Aufgaben
Die Agentur hat folgende Aufgaben:<ref name="713/2009" />
- Ergänzung und Koordination der Arbeit der nationalen Energieregulierungsbehörden (z.B. Bundesnetzagentur und E-Control),
- Mitwirkung bei der Erstellung europäischer Netzvorschriften,
- Treffen von verbindliche Einzelentscheidungen zu den Bestimmungen für den Zugang zu grenzübergreifenden Infrastrukturen und deren Betriebssicherheit,
- Beratung der EU-Organe in Energiefragen und
- Überwachung der Entwicklungen auf den Energiemärkten und Berichterstattung darüber.
Weblinks
- ACER auf der offiziellen Website der Europäischen Union europa.eu
- Offizielle Website von ACER
Einzelnachweise
<references/>
Agentur der Europäischen Union für Grundrechte | Agentur für das Europäische GNSS | Agentur für die Zusammenarbeit der Energieregulierungsbehörden | Europäische Agentur für das Betriebsmanagement von IT-Großsystemen | Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen der Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Frontex) | Europäische Agentur für die Sicherheit des Seeverkehrs | Europäische Agentur für Flugsicherheit | Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit | Europäische Agentur für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz | Europäische Arzneimittel-Agentur | Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung | Europäische Bankenaufsichtsbehörde | Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit | Europäische Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht | Europäische Chemikalienagentur | Europäische Einheit für justizielle Zusammenarbeit (Eurojust) | Europäische Eisenbahnagentur | Europäische Fischereiaufsichtsagentur | Europäische Polizeiakademie | Europäische Stiftung für Berufsbildung | Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen | Europäische Umweltagentur | Europäische Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde | Europäisches Institut für Gleichstellungsfragen | Europäisches Polizeiamt (Europol) | Europäisches Unterstützungsbüro für Asylfragen | Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung | Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten | Gemeinschaftliches Sortenamt | Gremium Europäischer Regulierungsstellen für elektronische Kommunikation | Harmonisierungsamt für den Binnenmarkt (Marken, Muster und Modelle) | Übersetzungszentrum für die Einrichtungen der Europäischen Union | Europäische Agentur für den Wiederaufbau
Agenturen für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik: Europäische Verteidigungsagentur | Institut der Europäischen Union für Sicherheitsstudien | Satellitenzentrum der Europäischen Union
Agenturen der Europäischen Atomgemeinschaft: Euratom-Versorgungsagentur | Fusion for Energy
Exekutivagenturen: Bildung, Audiovisuelles und Kultur (EACEA) | Europäischer Forschungsrat (ERC) | Forschung (REA) | Gesundheit und Verbraucher (EAHC) | Innovation und Netze (INEA) | Kleine und mittlere Unternehmen (EASME)
Koordinaten: 46° 3′ 1″ N, 14° 30′ 0″ O{{#coordinates:46,050277777778|14,5|primary
|dim=300 |globe= |name=ACER, Trg republike 3, Ljubljana |region=SI-061 |type=landmark }}