FC Balzers
FC Balzers | |||
Logo des FC Balzers | |||
Voller Name | Fussballclub Balzers | ||
Gegründet | 1. Mai 1932 | ||
Vereinsfarben | blau/gelb | ||
Stadion | Sportplatz Rheinau | ||
Plätze | ca. 2000 Stehplätze | ||
Präsident | Liechtenstein Norbert Foser | ||
Trainer | Liechtenstein Mario Frick | ||
Liga | 1. Liga (Gruppe 3) | ||
2014/15 | 9. Platz | ||
|
Der FC Balzers ist der Fussballverein der Liechtensteiner Gemeinde Balzers.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der FC Balzers wurde am 1. Mai 1932 gegründet. Mit 11 Siegen im Liechtensteiner Cup ist der FC Balzers nach dem FC Vaduz der zweiterfolgreichste Verein des Landes. Der FC Balzers nahm zweimal (1993 und 1997) am Europapokal der Pokalsieger teil. Während er 1997 direkt gegen Vasutas Budapest ausschied, erreichte er 1993 durch einen 3:1-Heimsieg und ein 0:0-Unentschieden gegen KS Albpetrol Patos aus Albanien die Hauptrunde, wo er gegen ZSKA Sofia ausschied.
Nach 14 Jahren Abwesenheit in der 1. Liga gelang unter Trainer Michael Nushöhr der erneute Aufstieg in die höchste Amateurklasse der Schweiz.
Im September 2012 übernahm Mario Frick das Traineramt beim FC Balzers. Dieser begann seine Karriere beim FC Balzers bevor er international Bekanntheit erlangte (u.a. FC Basel, AC Siena).
Erfolge
Liechtensteiner Cup
Elffacher Gewinner des Liechtensteiner Cups (1964, 1973, 1979, 1981, 1982, 1983, 1984, 1989, 1991, 1993, 1997)
Europapokalbilanz
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1993/94 | Europapokal der Pokalsieger | Qualifikation | Albanien KS Albpetrol Patos | 3:1 | 3:1 (H) | 0:0 (A) |
1. Runde | Bulgarien ZSKA Sofia | 1:11 | 0:8 (A) | 1:3 (H) | ||
1997/98 | Europapokal der Pokalsieger | Qualifikation | Ungarn Budapesti VSC | 1:5 | 1:3 (H) | 0:2 (A) |
Gesamtbilanz: 6 Spiele, 1 Sieg, 1 Unentschieden, 4 Niederlagen, 5:17 Tore (Tordifferenz −12)
Weblinks
FC Balzers | USV Eschen-Mauren | FC Ruggell | FC Schaan | FC Triesen | FC Triesenberg | FC Vaduz