Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Vorlage:Infobox Hochschule/Logo fehlt
Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg
Gründung 2012
Trägerschaft konfessionell
Ort Hermannsburg (Gemeinde Südheide)
Bundesland Niedersachsen
Staat Deutschland
Leitung Frieder Ludwig
Studenten 80 WS 2014/15
Mitarbeiter 19 WS 2014/15
davon Professoren 6 WS 2014/15
Website www.fh-hermannsburg.de

Die am 2. Oktober 2012 gegründete Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg (FIT) ist eine staatlich anerkannte evangelische Bildungseinrichtung<ref>http://www.juraforum.de/wissenschaft/fachhochschule-hermannsburg-staatlich-anerkannt-411108</ref> mit derzeit drei Studiengängen. Ihre Gründung trägt der Erkenntnis Rechnung, dass transnationale Migrationsbewegungen und die intensivierte Begegnung und Durchdringung verschiedener Kulturen im Zuge der Globalisierung ein hohes Maß an interkultureller Gesprächsfähigkeit erfordern. Ihr Ziel ist es, die Tradition kritischer protestantischer und lutherischer Theologien in einen Dialog mit pentekostalen und charismatischen Bewegungen zu bringen, eine Schnittstelle zwischen der Ausbildung an den evangelischen Fakultäten und den unterschiedlich geprägten Theologien Afrikas, Asiens und Lateinamerikas zu sein und einen Beitrag zur interkulturellen Begegnung und zur Integration zu leisten.<ref>Dokumentation zum Akkreditierungsantrag der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie (FIT in Gründung) vom 19. Mai 2011</ref>

Die FIT ist eine rechtlich unselbstständige Einrichtung des Evangelisch-lutherischen Missionswerkes in Niedersachsen (ELM), das seinerseits als Stiftung privaten Rechts eine gemeinsame Einrichtung der Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers, der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig und der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schaumburg-Lippe ist. Vorläuferinstitution der FIT war das im August 2012 geschlossene Missionsseminar Hermannsburg, an dem über 160 Jahre Theologen/innen für den Dienst in der weltweiten Kirche ausgebildet wurden.<ref>http://www.landeskirche-hannovers.de/evlka-de/presse-und-medien/pressemitteilungen/landeskirche/2012/08/2012_08_23</ref>

Zielsetzung

In Forschung und Lehre verfolgt die Fachhochschule für Interkulturelle Theologie das Ziel, mit den sich aus den intensivierenden Interaktionen afrikanischer, asiatischer, lateinamerikanischer und europäischer Christentumsvarianten ergebenden Herausforderungen christlicher Pluralität angemessen und reflektiert umgehen zu können. Damit soll einer zukunftsorientierten ökumenischen Zusammenarbeit gedient werden. Die FIT qualifiziert Menschen für die Kommunikation und diakonische Praxis des Evangeliums in internationalen und interkulturellen Kontexten und versteht sich als Kompetenzzentrum für Interkulturelle Theologie, Missionswissenschaft und Ökumene.

Studiengänge

An der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg werden drei international und ökumenisch angelegte Studiengänge angeboten:

Bachelor:

  • Missionswissenschaft und Internationale Diakonie (MID) - 6-semestriges Vollzeitstudium
  • Interkulturelle Theologie, Migration und Gemeindeleitung (ITMG) - 8 Semester berufsbegleitend

Master: Intercultural Theology (ICT) - dieses 4-semestrige Vollzeitstudium (120 ECTS) wird von der Universität Göttingen in Kooperation mit der FIT Hermannsburg zu etwa gleichen Lehranteilen angeboten

Forschung

Forschungsschwerpunkte an der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg sind:

  • Migration und Religion
  • Biblische Forschungen in interkultureller Perspektive
  • Interkulturelle Geschichte des Christentums
  • Hermeneutik der Interkulturellen Theologie
  • Internationale Diakonie
  • Soziale Arbeit in interkultureller Perspektive
  • Religionswissenschaft und interreligiöse Begegnung

Kooperationen

Die wissenschaftlichen Verbindungen der FIT erstrecken sich über die Universität Göttingen (Zusammenarbeit im Masterprogramm Intercultural Theology) über die Missionshochschule Stavanger zu verschiedenen Institutionen in Afrika, wie etwa das Lutheran Theological Institute, Pietermaritzburg in Südafrika, das Makumira University College of Tumaini University in Tansania, das Department of Religious Studies, Makerere University – Uganda und das Mekane Yesu Seminary in Addis Abeba. Auch in der Societas Oecumenica (eine Kooperation norddeutscher missions- und religionswissenschaftlicher Einrichtungen) ist die FIT vertreten.

Bibliothek

Die Fachhochschulbibliothek ist ein intensiv genutzter Ort zum Lernen und Arbeiten. Die Sammelschwerpunkte der Bibliothek liegen auf den Gebieten Interkulturelle Theologie, Missionswissenschaft, Christentums- und Religionsgeschichte, Bibelwissenschaft und Soziale Arbeit. Der Bestand, der ca. 75.000 Bände umfasst, ist historisch gewachsen und bietet daher eine gute Abteilung missionshistorischer Literatur und eine Bibelsammlung. Die Bibliothek hat eine mehr als 150-jährige Geschichte. Bis zur Gründung der Fachhochschule war sie die wissenschaftliche Spezialbibliothek für das Ev.-luth. Missionswerk in Niedersachsen (ELM) und das Missionsseminar.<ref>Vgl. u.a. „Theologische Ausbildung in globaler Perspektive. Interkulturelle, internationale und sozialdiakonische Studiengänge“, Broschüre der Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg 2014, S. 16-17</ref>

Die Fachhochschulbibliothek ist Mitglied des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) der Länder Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen und der Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit Sitz in Göttingen und katalogisiert ihre Bestände in den Gemeinsamen Verbundkatalog. Der gezielte Bestandsaufbau orientiert sich an den Zielen und Inhalten der Studiengänge an der FIT. Da Deutsch und Englisch Unterrichtssprachen sind, wird der Bestand entsprechend in beiden Sprachen ausgebaut.

Auf den Katalog kann online unter www.bibliothek.fh-hermannsburg.de jederzeit zugegriffen werden. Die Fachhochschulbibliothek nimmt am Deutschen Leihverkehr teil.

Campus

Datei:Neues Missionshaus 1879 Hermannsburg.JPG
Neues Missionshaus“, Verwaltungsgebäude der Fachhochschule

Der grüne Campus der FIT mit zum Teil sehr altem Baumbestand umfasst das Verwaltungsgebäude mit kleiner Mensa, die Bibliothek, eine Kapelle, in der während der Vorlesungszeit unter der Woche täglich Andachten stattfinden, sowie Wohnhäuser für Studierende. Das Verwaltungsgebäude (Haus 1) steht seit 1992 unter Denkmalschutz.

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

<references/>

52.8329510.10043Koordinaten: 52° 49′ 59″ N, 10° 6′ 2″ O{{#coordinates:52,83295|10,10043|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-NI
   |type=landmark
  }}