Fatih-Moschee


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die Fatih-Moschee in Istanbul. Für andere Moscheen dieses Namens siehe Liste von Fatih-Moscheen.
Datei:FatihMosque.jpg
Fatih-Moschee in Istanbul

Die Fatih-Moschee (türkisch Fatih Camii; dt. Eroberer-Moschee) ist eine Moschee im Istanbuler Stadtteil Fatih. Sie ist nach dem Eroberer Konstantinopels, Sultan Mehmed II., benannt.

Auf dem Baugrund der Fatih-Moschee, einem prominent aus der Stadt heraus ragenden Hügel, stand die Apostelkirche, die zweitgrößte Kirche der Stadt, die in den ersten Jahren nach der türkischen Eroberung dem Patriarchat als Sitz diente. Auf den Wunsch des Sultans hin wurde der Sitz des Patriarchats in die Pammakaristos-Kirche verlegt, damit nach dem Abriss der Apostelkirche 1461 mit dem Bau der Fatih-Moschee begonnen werden konnte. Die Apostelkirche war seit dem 4. Kreuzzug eine Ruine.<ref>Encyclopedia of the Ottoman Empire, Gábor Ágoston, Bruce Alan Masters, S. 216</ref>

Sultan Mehmed II. liegt in der Türbe des Moschee-Komplexes begraben.

Weblinks

Commons Commons: Fatih-Moschee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Fatih Camii Webseite der Fatih-Moschee in Istanbul (türkisch)

Einzelnachweise

<references />

41.01972222222228.949722222222Koordinaten: 41° 1′ 11″ N, 28° 56′ 59″ O{{#coordinates:41,019722222222|28,949722222222|primary

   |dim=200
   |globe=
   |name=
   |region=TR-34
   |type=landmark
  }}