Feldkirchen bei Mattighofen


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Feldkirchen bei Mattighofen

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Oberösterreich
Politischer Bezirk: Braunau am Inn
Kfz-Kennzeichen: BR
Fläche: 34,64 km²
Koordinaten: 48° 4′ N, 13° 3′ O48.06944444444413.045555555556509Koordinaten: 48° 4′ 10″ N, 13° 2′ 44″ O{{#coordinates:48,069444444444|13,045555555556|primary dim=10000 globe= name= region=AT-4 type=city
  }}
Höhe: 509 m ü. A.
Einwohner: 1.908 (1. Jän. 2015)
Bevölkerungsdichte: 55 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 5142, 5143
Vorwahl: 07748
Gemeindekennziffer: 4 04 07
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Feldkirchen 45</br>5143 Feldkirchen bei Mattighofen
Website: www.feldkirchen-mattighofen.ooe.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johann Danninger (FPÖ)
Gemeinderat: (2015)
(19 Mitglieder)
9
8
2
Von 19 Sitzen entfallen auf:
Lage der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen im Bezirk Braunau am Inn

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Feldkirchen bei Mattighofen ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Braunau am Inn im Innviertel mit 1908 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2015). Der zuständige Gerichtsbezirk ist der Gerichtsbezirk Mattighofen.

Geografie

Feldkirchen bei Mattighofen liegt auf 509 m Höhe im Innviertel. Die Ausdehnung beträgt von Nord nach Süd 8,6 km, von West nach Ost 6,6 km. Die Gesamtfläche beträgt 34,6 km². 23,1 % der Fläche sind bewaldet, 70,8 % der Fläche sind landwirtschaftlich genutzt.<ref>Land Oberösterreich - Geografische Daten der Gemeinde Feldkirchen bei Mattighofen.</ref>

Gemeindegliederung

Das Gemeindegebiet umfasst folgende 39 Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 31. Oktober 2011<ref>Statistik Austria, Registerzählung vom 31. Oktober 2011</ref>):

  • Aich (20)
  • Altheim (84)
  • Aschau (180)
  • Außerpirach (7)
  • Bamberg (24)
  • Burgkirchen (8)
  • Edt (22)
  • Emerding (43)
  • Feldkirchen bei Mattighofen (240)
  • Gerberling (8)
  • Gietzing (20)
  • Gstaig (74)
  • Hafenberg (17)
  • Haiderthal (36)
  • Hansried (5)
  • Haselpfaffing (26)
  • Hennergraben (7)
  • Holz (20)
  • Höslrein (55)
  • Innerpirach (27)
  • Jetzing (8)
  • Kampern (78)
  • Kendling (2)
  • Klöpfing (27)
  • Oichten (137)
  • Öppelhausen (57)
  • Ottenhausen (160)
  • Otterfing (41)
  • Primsing (36)
  • Quick (22)
  • Renzlhausen (59)
  • Revier Renzlhausen (23)
  • Sattlern (34)
  • Sperledt (9)
  • Vormoos (112)
  • Wenigaschau (14)
  • Wexling (15)
  • Wiesing (73)
  • Willersdorf (61)

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Aschau, Feldkirchen bei Mattighofen, Gstaig, Vormoosen und Wiesing.

Wappen

Offizielle Beschreibung des Gemeindewappens: In Rot eine goldene Krone mit von Silber und Blau waagrecht gerautetem Stirnreif. Die Gemeindefarben sind Rot-Gelb. Die Verleihung des Gemeindewappens erfolgte durch Beschluss der oberösterreichischen Landesregierung vom 18. Juni 1973.

Die Krone verweist auf die einstige Bedeutung Feldkirchens als Mittelpunkt eines schon in der Karolingerzeit bestandenen Königsgutes; die Rauten im Stirnreif der Krone erinnern an die ehemalige Zugehörigkeit des Innviertels zu Bayern. Das Wappen wurde von Martin Stachl aus Braunau am Inn entworfen.

Geschichte

Im Jahr 757 entstand in Mattighofen eine königliche Pfalz. 1007 wurde der Mattigau an das Bistum Bamberg geschenkt und von dort an durch Franken und Schwaben erneut besiedelt. Lange Jahre gehörte Mattighofen und damit auch Feldkirchen zu Bayern. Durch den Frieden von Teschen im Jahre 1779 kam das gesamte Innviertel zu Österreich.

Politik

Bürgermeister ist seit 2015 Johann Danninger (FPÖ).

Einwohnerentwicklung

1991 hatte die Gemeinde laut Volkszählung 1743 Einwohner, 2001 dann 1832 Einwohner.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Personen

Vereinsleben

Feldkirchen bei Mattighofen hat ein sehr ausgeprägtes Vereinsleben.

Neben der Freiwilligen Feuerwehr, dem Kameradschaftsbund, der Turn- und Sportunion mit diversen Verzweigungen (Turner, Sektion Stockschützen, Sektion Tennis, Sektion Fussball, Sektion Tischtennis,..) und der Ortsmusikkapelle finden sich in Feldkirchen auch 3 Zechen (Zechkameradschaft Gstaig, Zechkameradschaft Aschau und Zechkameradschaft Vormoos) sowie die Goldhaubengruppe, die Kopftuchträgerinnen, der Seniorenbund, der Seniorenring, der Pensionistenverband und der Plattenclub Aschau. Auch eine Landjugendgruppe ist in Feldkirchen vertreten. Weiters gibt es in Feldkirchen einen Imkerverein, den FSAT (Fahrverein Steyrer Alt Traktoren) sowie diverse Chöre (Chor Con Brio, Kirchenchor, Singgruppe Feldkirchen...) und den Elternverein. Weitere wichtige Bestandteile des Feldkirchner Vereinslebens sind der Fingerhaklerverein, die Jagdgesellschaft Feldkirchen sowie die Ortsbauernschaft bzw. die Ortsbäurinnen. Außerdem gibt es die Pferdefreunde sowie den Selbsthilfe Verein für Brandfälle.

In der scheinbar unendlichen Liste findet sich auch der neu gegründete Theater Verein und das Volksbildungswerk Feldkirchen.

Regelmäßige Veranstaltungen

Jährlich finden in Feldkirchen viele Veranstaltungen der örtlichen Vereine statt:

  • das 2-tägige Fest der Turn - und Sportunion "ARENA FEVER",
  • die ebenfalls 3-tägige GSTAIGER DULT der Zeche Gstaig,
  • das alljährliche Frühjahrskonzert der Musikkapelle Feldkirchen
  • die Discoparty der Zeche Vormoos: MOUNTAIN POWER NIGHT,
  • die Discoparty der Zeche Aschau: MEGA STADL PARTY,
  • die Discoparty der Landjugend: MANITU,
  • die Kegelmeisterschaft auf der alten Kegelbahn beim Wirt z´ Wiesing des Plattenclubs Aschau,
  • das Vereinsturnier der Sektion Stockschützen,
  • der Adventmarkt in Feldkirchen findet jedes 2. Jahr statt


Weblinks

Commons Commons: Feldkirchen bei Mattighofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references/>