Fernão do Pó
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fernão do Pó, auch Fernão Pó, Fernando Pó oder Fernando Póo genannt, (15. Jahrhundert) war ein portugiesischer Seefahrer und erforschte die afrikanische Westküste.
Laut Überlieferung entdeckte er 1472 die Insel Bioko im Golf von Guinea. Bis 1973 trug sie den Namen ihres Entdeckers Fernando Póo. 1973 wurde sie in Macías Nguema Byogo umbenannt, 1979 erhielt sie ihren heutigen Namen.
Auch im nahe gelegenen Kamerun wurde Pó für die Namensgebung einiger Plätze verwendet. Über ihn und sein Leben ist sehr wenig bekannt. Er gehörte zu einer Anzahl von Seefahrern, die während dieser Zeit im Auftrag des Königs Afonso V von Portugal den Golf von Guinea erforschten. Das Volk der Fernandino ist nach ihm benannt.
Literatur
- Liniger-Goumaz, Max. 1979. Historical dictionary of Equatorial Guinea. Metuchen, N.J. (USA): Scarecrow Press. ISBN 0-8108-1230-4.
- Room, Adrian. 1994. African placenames. Jefferson, N.C. (USA): McFarland. ISBN 0-89950-943-6
Personendaten | |
---|---|
NAME | Pó, Fernão do |
ALTERNATIVNAMEN | Pó, Fernão; Pó, Fernando; Póo, Fernando |
KURZBESCHREIBUNG | portugiesischer Seefahrer |
GEBURTSDATUM | 15. Jahrhundert |
STERBEDATUM | 15. Jahrhundert oder 16. Jahrhundert |