Fernmeldeturm Rosengarten


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fernmeldeturm Rosengarten
Basisdaten
Ort: auf dem Gannaberg
in den Harburger Bergen
Land: Niedersachsen
Staat: Deutschland
Höhenlage: 149 m ü. NHN
Verwendung: UKW-Rundfunk und DVB-T-Fernsehen
Zugänglichkeit: Sendeturm öffentlich nicht zugänglich
Besitzer: Deutsche Funkturm
Turmdaten
Bauzeit: Mitte der 1990er Jahre
Baustoff: Stahlbeton
Betriebszeit: seit Mitte der 1990er Jahre
Gesamthöhe: 161 m
Daten der Sendeanlage
Wellenbereich: UKW-Sender
Rundfunk: UKW-Rundfunk
Sendetyp: DVB-T
Positionskarte

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Fernmeldeturm Rosengarten
53.3966944444449.8656111111111Koordinaten: 53° 23′ 48,1″ N, 9° 51′ 56,2″ O{{#coordinates:53,396694444444|9,8656111111111|primary
dim=250 globe= name= region=DE-NI type=landmark
  }}

Der Fernmeldeturm Rosengarten ist ein Mitte der 1990er Jahre errichteter und 161 m hoher Typenturm bei Langenrehm im niedersächsischen Landkreis Harburg. Der Fernmeldeturm steht etwa 120 m südwestlich vom Gipfel des Gannabergs (ca. 155 m ü. NHN) – oberhalb der 149-m-Höhenlinie.<ref name="NatErlNi" />

Betrieben wird der Turm von der Deutsche Funkturm. Es werden UKW-Rundfunk und DVB-T-Fernsehen ausgestrahlt. Die Öffentlichkeit hat keinen Zutritt.

Beschreibung und Geschichte

Der in Stahlbetonbauweise errichtete Fernmeldeturm Rosengarten ersetzt seit Mitte der 1990er Jahre einen alten Stahlskelettturm und einen kleineren Typenturm, die daraufhin zurückgebaut wurden. Der Neubau war von Anfang an umstritten, da die Notwendigkeit eines höheren Turms sowohl in der Bevölkerung, als auch bei Experten stark angezweifelt wurde.

Der Turm hat zahlreiche Richtfunk- und Mobilfunkanlagen. Von ihm werden UKW-Rundfunk und DVB-T-Fernsehen ausgestrahlt. Das Sendegebiet reicht von der Großregion um Hamburg/Lübeck in das benachbarte Bundesland Schleswig-Holstein bis etwa zum Nord-Ostsee-Kanal und in das westliche Mecklenburg-Vorpommern. Entlang dem Nord-Ostsee-Kanal und rund um Rendsburg kann der Sender auf den Hochbrücken sehr gut gehört werden. Zudem hat der Sender die Funktion eines Ballempfangs für die Signale der niedersächsischen Radioprogramme in Hamburgs Neuem Elbtunnel.

Frequenzen und Programme

Analoger Hörfunk (UKW)

Frequenz
(MHz)
Programm RDS PS RDS PI Regionalisierung ERP
(kW)
Antennendiagramm
rund (ND)/gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/vertikal (V)
91,4 N-Joy _N-JOY__ D385 0,3 D (100–320°) H
100,6 ffn ffn_HH__
__ffn___
D788 (regional),
D388
Hamburg 20 D (240–170°) H
103,2 NDR 1 Niedersachsen NDR_1_LG
NDR1_NDS
D581 (regional),
D381
Lüneburg 20 ND H
105,1 Antenne Niedersachsen HH-LG___
Antenne
D789 (regional),
D389
Hamburg 20 ND H

Digitales Fernsehen (DVB-T)

DVB-T wird in Gleichwelle mit anderen Senderstandorten ausgestrahlt.

Kanal Frequenz 
(MHz)
Multiplex Programme im Multiplex ERP 
(kW)
Antennen-
diagramm

rundum (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H) /
vertikal (V)
Modulations-
verfahren
FEC Guard-
intervall
Bitrate 
(MBit/s)
SFN mit
33 570 (UHF) ARD Digital (NDR) 5 ND H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Rosengarten, Hamburg (Heinrich-Hertz-Turm), Hamburg-Rahlstedt (Höltigbaum), Lübeck-Berkenthin, Lübeck-Stockelsdorf
56 754 (UHF) ARD regional (NDR) Niedersachsen 20 ND H 16-QAM 2/3 1/4 13,27 Rosengarten
23 490 (UHF) ZDFmobil 5 ND H 16-QAM 
(8-k-Modus)
2/3 1/4 13,27 Rosengarten, Hamburg (Heinrich-Hertz-Turm), Hamburg-Rahlstedt (Höltigbaum), Lübeck-Berkenthin, Lübeck-Stockelsdorf

Analoges Fernsehen

Die Abstrahlung der analogen Fernsehsender wurde mit der Einführung von DVB-T eingestellt.

Kanal Frequenz 
(MHz)
Programm ERP
(kW)
Sendediagramm
rund (ND)/
gerichtet (D)
Polarisation
horizontal (H)/
vertikal (V)
52 719,25 Sat.1 (Niedersachsen/Bremen) 130 D H

Einzelnachweise

<references> <ref name="NatErlNi">topographische Karte mit dem Fernmeldeturm Rosengarten (DTK 25) mit dem Gannaberg und der Ortschaft Langenrehm, auf natur-erleben.niedersachsen.de</ref> </references>

Weblinks

Commons Commons: Fernmeldeturm Rosengarten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien