Figuig (Provinz)


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Morocco, region Oriental, province Figuig.png
Provinz Figuig (rot) in der Region Oriental (rosa)
Datei:FIGUIG ville.JPG
Oasenstadt Figuig

Die etwa 56.000 km² große und etwa 150.000 Einwohner zählende Provinz Figuig (arabisch ‏إقليم فكيك‎, Tamazight: ⵜⴰⵎⴷⵉⵏⵜ ⵏ ⵉⴼⵉⵢⵢⵉⵢ) gehört zur marokkanischen Region Oriental und liegt im äußersten Osten des Landes in der Sahara, nördlich der algerischen Grenzstadt Béchar. Die Provinz hatte im Jahr 2004 129.430 Einwohner.<ref>Bevölkerungsstatistik Marokko</ref> Hauptstadt der Provinz ist Bouarfa.

Geographie

Lage

Die Provinz Figuig grenzt im Süden und Osten an Algerien, im Norden an die Provinzen Jerada und Taourirt, im Nordwesten an die Provinz Boulemane, im Westen an die Provinz Midelt und im Südwesten an die Provinz Errachidia.

Landschaft

Große Teile der Provinz Figuig liegen in etwa 1000 m Höhe ü. d. M. in den westlichen Ausläufern der Sahara und haben wüsten- oder halbwüstenartigen Charakter. Sanddünengebiete (ergs) gibt es jedoch nicht; es dominieren Steinwüsten (hammadas), in denen manchmal bis zu 2000 m hohe Berge aufragen.

Klima

Infolge der Höhenlage gehören die Nächte in der Provinz Figuig zu den kühleren in ganz Marokko, wenngleich auch hier im Sommer Tagestemperaturen von 40 °C und mehr erreicht werden können. Es regnet – wenn überhaupt – nur in den Wintermonaten November bis Februar.

Bevölkerung

Die Bevölkerung der etwa 150.000 Einwohner zählenden Provinz ist jeweils etwa zur Hälfte arabisch- und berber-stämmig. Die beiden einzigen Städte sind Figuig (ca. 13.000 Einwohner) und das deutlich größere Bouarfa (ca. 30.000 Einwohner). Weitere Kleinstädte, die das Zentrum von Landgemeinden bilden, sind Bni Tadjite, Bouanane, Talsint und Tendrara. Während in den beiden größeren Städten zumeist Marokkanisch-Arabisch gesprochen wird, überwiegen auf dem Land eher traditionelle Berberdialekte.

Kommunen

Die in der Provinz als Selbstverwaltungskörperschaften der örtlichen Gemeinschaft liegenden Kommunen sind in der nachfolgenden Tabelle mit der Einwohnerzahl und der Fläche des kommunalen Territoriums dargestellt.<ref>Schreibweise der Kommunen nach: Communes & villes du Maroc</ref> Nur die ersten beiden Kommunen sind als städtische Siedlungen (M = commune municipal) eingestuft; die übrigen gelten als Landgemeinden (communes rurales) und bestehen aus einer Vielzahl von Dörfern.

Kommune Bevölkerung (Recensement 2004) Haushaltungen Fläche km2 Bevölkerung
(2. Sept. 1994)
gesamt im städtischen Zentrum im ländlichen Raum
Figuig (M) 12.577 12.577 - 2.730 35 14.231
Bouarfa (M) 25.947 25.947 - 4.799 07 19.616
Tendrara 12.057 6.254 5.803 2.140 8.359 11.320
Maatarka 8.030 - 8.030 1.125 9.000
Bni-Guil 9.059 - 9.059 1.361 8.834
Abbou-Lakhal 1.497 - 1.497 188 3.102
Bouanane 10.818 3.254 7.564 1.770 5.010 10.562
Ain-Chouater 1.144 - 1.144 188 7.922
Bni-Tadjite 14.931 8.029 6.902 2.862 2.630 12.312
Talsint 14.651 7.098 7.553 3.142 3.700 12.695
Bouchaouene 11.231 - 11.231 2.314 4.491
Boumerieme 7.488 - 7.488 1.557 2.900
Provinz gesamt 129.430 63.159 66.271 34.090 55.990

Wirtschaft

In den Wintermonaten ist – abhängig von den Regenfällen – Feldwirtschaft möglich; ansonsten durchstreifen manchmal Schaf- und Ziegenherden die Landschaft. Während der Protektoratszeit gab es einige Minenbetriebe, die jedoch allesamt stillgelegt sind. Heute spielt die Versorgung des nahe der algerischen Grenze stationierten Militärs eine große wirtschaftliche Rolle.

Geschichte

Mangels schriftlicher Aufzeichnungen ist über die ältere Geschichte der wohl ehemals nur äußerst dünn besiedelten Region nichts bekannt. Felszeichnungen oder Hinweise auf primitive Steinbauten wurden bislang nicht entdeckt. In den wenigen Oasen setzte der Prozess der Sesshaftwerdung wohl erst um die Zeitenwende, wenn nicht gar noch später ein. Während der französischen Protektoratszeit wurden in der abgelegenen und menschenleeren Region (z. B. in Bouarfa) politische Häftlinge festgehalten.

Weblinks

Einzelnachweise

<references />