Stollgraben


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet von Flösse)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stollgraben
Straßberger Flösse (Unterlauf), oberer Rödelbachgraben (veraltet)
Vorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

Flösse in Ortslage

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Unterharz, Straßberg
Flusssystem Elbe
Abfluss über Selke → Bode → Saale → Elbe → Nordsee
Flussgebietseinheit Elbe
Beginn unterhalb Kiliansteich am Rödelbach
51° 36′ 19″ N, 11° 1′ 34″ O51.60521111.025982425{{#coordinates:51,605211|11,025982|
dim=500 globe= name=Beginn Stollgraben region=DE-ST type=waterbody
  }} 
Quellhöhe 425 m ü. NN<ref name="topo" />
Mündung in Straßberg, an Fließkilometer 56,0 in die Selke51.61816611.051519405Koordinaten: 51° 37′ 5″ N, 11° 3′ 5″ O{{#coordinates:51,618166|11,051519|primary dim=1000 globe= name=Mündung Stollgraben region=DE-ST type=waterbody
  }}
51° 37′ 5″ N, 11° 3′ 5″ O51.61816611.051519405{{#coordinates:51,618166|11,051519|
dim=1000 globe= name=Mündung Stollgraben region=DE-ST type=waterbody
  }} 
Mündungshöhe ca. 405 m<ref name="topo" />
Höhenunterschied ca. 20 m
Länge etwa 3,5 km<ref name="topo">Sachsen-Anhalt-Viewer, amtliche topographische Karte; TK 1:10.000 Farbe, digitale Orthofotos</ref>

Rechte Nebenflüsse Graben vom Glasebach, Glasebacher Zulaufgraben
Kleinstädte Harzgerode
Einwohner im Einzugsgebiet < 1.000
ehemalige Funktion: Kunstgraben

Der Stollgraben, im Unterlauf (Straßberger) Flösse, veraltet oberer Rödelbachgraben und fälschlich auch als Rieschengraben bzw. Röschengraben bezeichnet, ist ein alter Kunstgraben in Straßberg und Teil des Unterharzer Teich- und Grabensystems.

Beschreibung

Aus dem Jahr 1610 datiert die erste urkundliche Erwähnung im Straßberger Grundbuch als oberer Rödelbachgraben mit Dorfrösche (heute Stadtweger Rösche).<ref name="wasserregal" /><ref name="bergbau" /> Das Jahr der Errichtung ist nicht bekannt, dürfte aber nicht viel vor dem Jahr 1610 anzusetzen sein.<ref name="krause" />

Der Anfang des Stollgrabens liegt an der Talsperre Kiliansteich, wenige Meter oberhalb des Rödelbachs, auf einer Höhe von etwa 425 m ü.NN und fließt weiter zum Frankenteich, wo er sich mit dem Wasser aus dem Grundablass des Frankenteichs vereint. Der Graben folgt nun als höhenlinienparalleler Hanggraben der 415 m Höhenlinie. Kurz bevor er nördlich etwas oberhalb am Maliniusteich vorbeifließt, wird am Fuße des Großen Heiligenbergs ein Zufluss des Rödelbachs gekreuzt. Hinter dem Maliniusteich nähert sich der Stollgraben dem Rödelbach bis auf knapp 50 Meter, fließt dann aber der Höhenlinie folgend etwas weiter östlich, bis zum Eintritt in die Stadtweger Rösche.<ref name="topo" /> Nach 800 Metern endet die Rösche und der Graben läuft oberirdisch weiter.<ref name="bergbautannen">Straßberg–Bergbautannen</ref>

Ab dem Mundloch der Stadtweger Rösche wird der Graben Straßberger Flösse genannt. Kurz unterhalb der Stadtweger Rösche zweigte ab etwa 1693 (Wiederaufnahme des Bergbaus im Straßberger Raum) der Glasebacher Zuführgraben ab, der Wasser aus dem Stollgraben ins Glasebachtal zur Radkammer der Grube Glasebach führte. Das restliche Wasser floss über den erhaltenen Wasserlauf weiter in den Ort Straßberg, wo es als Aufschlagwasser für Straßberger Pochwerke genutzt wurde.<ref name="bergbau" /><ref name="krause" /> Wasser konnte auch über einen Hanggraben (heute oberster Poetenweg) zum Seigerschacht der Grube Neuhaus-Stolberg am Wickenhöfen geleitet werden.<ref name="bergbautannen" />

Datei:Floesse (3653).jpg
Rastplatz an der Flösse

Der Graben führt von hier aus mit deutlich größerem Gefälle als vor dem Eintritt in die Rösche weiter, vielfach über Privatgrundstücke.<ref>Hinter der Stadtweger Rösche verläuft die Flösse erstmals über ein Privatgrundstück.</ref><ref>Die Flösse auf Priatgrundstück, künstlicher Wasserlauf hier gut im Knick erkennbar.</ref>

Am Fuße des Flößbergs ist an der Flösse ein kleiner Rastplatz angelegt, an dem ein kleines unterschlächtiges Wasserrad aufgebaut ist.<ref name="rastplatz">Rastplatz an einem Wasserrad</ref> Mangels Bergbautanne oder Hinweisschild ist der Grund für das Wasserrad nicht klar. Der Lageskizze der Wasserwirtschaftsanlagen im Straßberge Revier (nach einer Krause 1987) nach ist dies aber wahrscheinlich der Standort eines ehemaligen Kunstschachtes.<ref name="bergbau" /> Etwa in diesem Bereich mündete um 1750 noch ein weiterer Graben hier in den Stollgraben. Dieser Graben zweigte kurz hinter dem Treuen Nachbarteich vom Glasebach ab und schnitt zwei von dessen natürlichen Zuflüssen an der Quelle an.<ref name="krause" />

Einige Hundert Meter später mündet die Flösse nach dem Passieren des Kochsbergs auf einer Höhe von etwa 405 m, an Fließkilometer 56,0, rechtsseitig in die Selke.<ref>Mündung der Straßberger Flösse in die Selke</ref><ref>Selke (Fließkilometer 56,0) – hier mündet die Flösse</ref><ref name="topo" />

Bei der Sanierung der Kiliansteiche und der damit einhergehenden Entstehung der Talsperre Kiliansteich wurde der Erhalt des Grabens durch eine ständige Wasserabgabe von 4 l/s sichergestellt.<ref name="bergbautannen" />

Weblinks

Commons Commons: Stollgraben – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise und Anmerkungen

<references> <ref name="bergbau">  Wilfried Ließmann: Historischer Bergbau im Harz. 3. Auflage. Springer, Berlin 1997, ISBN 978-3-540-31327-4. </ref> <ref name="krause">  Karl-Heinz Krause: Entwicklung und gegenwärtige Funktion von Anlagen der historischen bergbaulichen Wasserwirtschaft im Unterharz. In: Wilfried Strenz, Arbeitskreis Historische Geographie der Geographischen Gesellschaft der DDR (Hrsg.): Historisch-geographische Forschungen in der DDR. Hermann Haack Geographisch-Kartographische Anstalt, Gotha 1986, ISBN 3-7301-0803-4, DNB 870795007. </ref> <ref name="wasserregal">  R. Lähne, D. Bednorz: Der kleine Umweg – Unterharzer Wasserregal. In: Grundwasser – Zeitschrift der Fachsektion Hydrogeologie. Nr. 16, 2011, S. 57–58 (springerlink.com (PDF), abgerufen am 4. November 2011). </ref> </references>