Harzgerode


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Harzgerode
51.64055555555611.139166666667395Koordinaten: 51° 38′ N, 11° 8′ O{{#coordinates:51,640555555556|11,139166666667|primary
dim= globe= name= region=DE-ST type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Harz
Höhe: 395 m ü. NHN
Fläche: 164,57 km²
Einwohner: 8196 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-ST">Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2014 (PDF) (Fortschreibung) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 50 Einwohner je km²
Postleitzahl: 06493
Vorwahlen: 039484, 039488 (Güntersberge, Siptenfelde), 039489 (Straßberg)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: HZ, HBS, QLB, WR
Gemeindeschlüssel: 15 0 85 145
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 1
06493 Harzgerode
Webpräsenz: www.harzgerode.de
Bürgermeister: Jürgen Bentzius (SPD)
Lage der Stadt Harzgerode im Landkreis Harz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Harzgerode ist eine Stadt im Landkreis Harz im Land Sachsen-Anhalt.

Geographie

Gemeindegliederung

Klima

Die durchschnittliche Lufttemperatur in Harzgerode beträgt 6,9 °C.

Der Jahresniederschlag beträgt 553 mm. Der Niederschlag liegt im unteren Drittel der Messstellen des Deutschen Wetterdienstes. Nur 22 % zeigen niedrigere Werte an. Der trockenste Monat ist der Oktober; am meisten regnet es im Juni. Im niederschlagreichsten Monat fällt ca. 1,6-mal mehr Regen als im trockensten Monat. Die jahreszeitlichen Niederschlagschwankungen liegen im unteren Drittel. In nur 1 % aller Orte schwankt der monatliche Niederschlag weniger.

Geschichte

Datei:Silberhütte01.jpg
Zerfallene Silberhütte im Ortsteil Silberhütte

Harzgerode

Harzgerode wurde 994 erstmals erwähnt. Harzgerode ist der größte Ortsteil und entstand im Zusammenhang mit dem Benediktinerkloster Hagenrode im Selketal, dem 993 von König Otto III. das Markt-, Münz- und Zollrecht verliehen wurde. Im folgenden Jahr wird der Ort als Hazacanroth erwähnt. Das Münzrecht ging bereits im 11. Jahrhundert verloren. Die Stadtrechte wurden 1338 erneuert.

Durch seine geschützte Lage gab es wenige kriegerische Auseinandersetzungen, dafür wurde die Stadt immer wieder durch Feuer verwüstet. Vor 1503 kam es zu einer großen Feuersbrunst. 1635 (am Johannistag) verbrannten bis auf sieben Häuser alle Gebäude der Stadt. Am 30. Juni 1722 wurden 42 Häuser ein Raub der Flammen. Am 23. Oktober 1817 verbrannten 52 Häuser.

Mit der erneuten Übernahme der Landesherrschaft 1535 durch Anhalt, das Gebiet war an die Stolberger Grafen verpfändet, wurde die Stadt Verwaltungszentrum des Doppelamtes Harzgerode/Güntersberge. Von 1635 bis 1709 war die Stadt Residenz des Fürstentums Anhalt-Bernburg-Harzgerode. Sitz des Fürsten war das Mitte des 16. Jh. erbaute Harzgeröder Schloss. Bergbau auf silberhaltigen Bleiglanz (Galenit) erfolgte in der Grube Albertine. In Harzgerode befand sich der Sitz des Amtsgerichts Harzgerode.

Im Jahr 2011 begannen Schüler der Sekundarschule von Harzgerode mit der Restaurierung des ehemaligen jüdischen Friedhofes im Ort. Mit einem Gedenkstein sollte der jahrelangen jüdischen Geschichte gedacht werden.<ref>Schulklasse pflegt jüdischen Friedhof, Mitteldeutsche Zeitung vom 7. Juli 2011</ref>

Ortsteile

Siedlungsgeschichtlich reicht das Alter der meisten Ortsteile mehr als 1000 Jahre zurück, so Siptenfelde bereits im Jahre 936. Jüngster Ortsteil ist Alexisbad, vor 200 Jahren von Herzog Alexius als Kurbad gegründet. Architektur und Ortsplanung gehen auf den Architekten Karl Friedrich Schinkel zurück. Bekanntester Kurgast war 1820 Carl Maria von Weber.

Güntersberge und Harzgerode besaßen Stadtrecht. Die meisten der Ortsteile gehörten während der überwiegenden Zeit zum Herzogtum Anhalt, Straßberg jedoch zur Grafschaft Stolberg-Stolberg. In Harzgerode, Silberhütte, Mägdesprung, Straßberg und Neudorf wurde über Jahrhunderte Bergbau betrieben, waren Hüttenwerke ansässig. Heute noch liegen im Gebiet der Stadt viele Schächte. Erlebt werden kann die Bergbaugeschichte heute noch in der Grube Glasebach im Ortsteil Straßberg. Das bergbauliche Wasserwirtschaftssystem des mittleren Unterharzes, das Unterharzer Teich- und Grabensystem, liegt vollständig im heutigen Stadtgebiet von Harzgerode auf den Gemarkungen Straßberg und Neudorf. Die Spuren der Bergbaugeschichte sind über drei Bergbaulehrpfade zu erkunden. Sowohl Teile des Teich- und Grabensystems als auch die Standorte der meisten Gruben und der bergbaulichen Folgeindustrie sind heute durch Bergbautannen gekennzeichnet.

Aber auch das Schloss in Harzgerode sowie die Burgruinen der Burg Anhalt (zwischen Harzgerode und Mägdesprung) und der Güntersburg (beim Ortsteil Güntersberge) zeugen vom Ursprung der Region mit einer wechselvollen Geschichte.

Am 1. August 2009 schlossen sich die Städte Güntersberge (mit den damaligen Ortsteilen Friedrichshöhe und Bärenrode), Harzgerode (mit den damaligen Ortsteilen Alexisbad, Mägdesprung und Silberhütte) sowie die Gemeinden Dankerode, Königerode, Schielo, Siptenfelde und Straßberg zur neuen Stadt Harzgerode zusammen.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2009, 2. Liste</ref> Am 1. September 2010 wurde Neudorf eingemeindet.<ref>StBA: Änderungen bei den Gemeinden Deutschlands, siehe 2010</ref>

Religionen

Die evangelischen Christen in Harzgerode gehören zur Kirchengemeinde St. Marien in Harzgerode (Harzgerode, Alexisbad, Mägdesprung) im Kirchenkreis Ballenstedt der Evangelischen Landeskirche Anhalts.

Die römisch-katholischen Christen in Harzgerode gehören zur katholischen Pfarrei St. Elisabeth in Ballenstedt (Gemeinden in Ballenstedt mit der Kirche St. Elisabeth, Gernrode (Nutzung der evangelischen Stiftskirche) und Harzgerode mit der Kirche St. Johannes Baptist) im Dekanat Halberstadt des Bistums Magdeburg.

Es gibt außerdem eine Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) in Harzgerode.

Politik

Wahlbeteiligung: 45,8 % (-11,4 %p)
 %
40
30
20
10
0
39,3 %
37,5 %
12,5 %
10,8 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2009
 %p
 12
 10
   8
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
  -8
-10
+10,9 %p
-10,0 %p
+3,5 %p
-1,6 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
b verschiedene Wählergruppen

Stadtrat

Dem Stadtrat gehören 20 Mitglieder und zusätzlich der Bürgermeister Jürgen Bentzius (SPD) an.

Zusammensetzung (in Klammern Veränderung zur Wahl 2009):

  • CDU: 8 Sitze (+2)
  • Wählergruppen: 8 Sitze (-2)
  • Die Linke: 2 Sitze
  • SPD: 2 Sitze

(laut amtlichem Endergebnis der Wahl zum Stadtrat Harzgerode am 25. Mai 2014)

Die Wählergruppen setzen sich zusammen aus: Bürgerverein Unterharz (BVU; 3 Sitze), Freie Wählergemeinschaft (FWG; 2 Sitze), Unabh. Wählergemeinschaft Straßberg (UWS; 1 Sitz), Unabh. Bürgergemeinschaft Schielo (1 Sitz) und Unabh. Bürgergemeinschaft Siptenfelde (1 Sitz)

Wappen

Das Wappen wurde am 19. November 2010 durch den Landkreis genehmigt.

Blasonierung: „In Silber ein grüner Berg belegt mit silbernem Schlägel und Eisen, darauf wachsend vorn eine grüne Tanne und hinten eine grüne Linde, mittig ein offenes schwarz gefugtes rotes Stadttor mit links und rechts angesetzter Stadtmauer und Zinnenturm mit Fensteröffnung und golden beknauftem blauem Spitzdach.“

Die Farben der Stadt Harzgerode sind Weiß-Rot.

Flagge

Die Flagge ist weiß-rot (1:1) gestreift (Längsform: Streifen senkrecht verlaufend) und mittig mit dem Stadtwappen belegt.

Städtepartnerschaften

  • Ortsteil Harzgerode mit Leval (Frankreich) seit 1999
  • Ortsteil Güntersberge mit Bockenem (Niedersachsen)
  • Ortsteil Straßberg mit Straßberg (Vogtl.)

Sehenswürdigkeiten

Datei:Harzgerode Markt.JPG
Rathaus und ev. St.-Marien-Kirche
Datei:Harzgerode Kirche Johannes Baptist.JPG
Katholische Kirche St. Johannes Baptist

Museen

  • Schloß-Museum, Schloßberg
  • Technisches Museum Maschinenfabrik Carlswerk<ref>Hüttenmuseum Carlswerk. In: Harzgerode.de, abgerufen am 11. Mai 2014</ref>
  • Apothekenmuseum Harzgerode im Turm der evangelischen Kirche St. Marien <ref>Eckart Roloff und Karin Henke-Wendt: Hoch hinaus: Pharmazeutisches im Kirchturm. In: Besuchen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. Eine Tour durch Deutschlands Museen für Medizin und Pharmazie. Band 1, Norddeutschland. Verlag S. Hirzel, Stuttgart 2015, S. 223-224, ISBN 978-3-7776-2510-2</ref>
  • Bergwerksmuseum „Grube Glasebach“ im Ortsteil Straßberg

Kirchen

  • Evangelische St.-Marien-Kirche (OT Harzgerode, Am Marktplatz)
  • Evangelische Kirche St. Petrus und Paulus (OT Neudorf, Hauptstraße)
  • Evangelische Petruskapelle Alexisbad (1815 nach Plänen von K. F. Schinkel als Teehäuschen erbaut).
  • Katholische Kirche St. Johannes Baptist (OT Harzgerode, Alexisbader Straße 6) von 1953 (gehört zur Pfarrei St. Elisabeth Ballenstedt)

Profanbauten

Geschichtsdenkmale

  • Burgruine Anhalt (Stammburg des Hauses Anhalt, im Selketal)
  • Burgruine Güntersburg
  • Gedenkstein von 1964 auf dem ehemaligen Jüdischen Friedhof zur Erinnerung an die jüdischen Opfer der Shoa
  • Grabstätte auf dem Ortsfriedhof für den sozialdemokratischen Widerstandskämpfer August Wolf, der im örtlichen Gefängnis 1945 ermordet wurde. Sowohl eine für ihn errichtete Gedenkstätte als auch sein Gedenkstein wurden nach 1990 beseitigt.
  • Gräberfelder für die im April 1945 gefallenen deutschen Soldaten auf dem Friedhof Harzgerode

Kultur und Vereine

Sport

Datei:Schanze Harzgerode.jpg
Schanzenanlage Harzgerode

Der Wintersportverein (WSV Harzgerode) ist der größte Verein der Stadt und unterteilt sich in mehrere Abteilungen. Er unterhält auch eine Schanzenanlage. Der traditionsreiche Sprungschanzenkomplex wird derzeit modernisiert. Es können bereits wieder zwei Mattenschanzen (K 5 und K 16) sowie eine Winterschanze (K 12) genutzt werden. Die K-16-Schanze wurde am 26. April 2008 im Rahmen eines Weihesprunglaufes eingeweiht und nach dem Harzgeröder Sportlehrer und Skisprung-Trainer Ernst Bremmel benannt. Neben dem WSV gibt es auch den SV Concordia 08 Harzgerode, der die Abteilungen Fußball und Floorball (Unihockey) vereint. Der Verein wurde 1908 gegründet und gehört im Fußball zu einem der erfolgreicheren im Harz. Auch in der Abteilung Unihockey ist der Verein bereits in Erscheinung getreten: 2009 wurde er Deutscher Meister in der U13 und U15.

Klippenlauf

In jedem Jahr findet am ersten Sonntag im Juni der traditionsreiche Harzgeröder Klippenlauf statt. Neben dem 15-km-Hauptlauf stehen noch eine 5-km-Strecke und eine 2,5-km-Strecke zur Wahl. Auch ein Schnupperlauf (1 km) für junge LäuferInnen sowie eine Wander-/Nordic-Walking-Route werden angeboten. Anspruchsvolle Strecken, eine gute Organisation und ein buntes Rahmenprogramm lassen die Teilnehmerzahlen stetig wachsen und locken Läufer/-innen aus ganz Deutschland in die Kleinstadt im Unterharz.

Kultur- und Heimatbund (OT Harzgerode)

Dieser 1990 gegründete Verein organisiert in enger Zusammenarbeit mit dem Kulturausschuss der Stadt jährlich mehrere Ausstellungen im Schloss mit Podiumsdiskussionen.<ref>MZ-Web.de: Findet die 200-Jahr-Feier zwischen Ruinen statt?; abgerufen am 18. Mai 2010</ref>

Wirtschaft und Infrastruktur

Datei:Bahnhof Harzgerode.JPG
Bahnhof Harzgerode an der Selketalbahn

Die Stadt hat sich zu einem wichtigen Industrie- und Gewerbestandort entwickelt. Neben Unternehmen mit internationaler Bedeutung wie der Trimet Aluminium AG (Zulieferer der Autoindustrie, Herstellung von Druckgußteilen), der Pyrotechnik Silberhütte, einem Betrieb der Rheinmetall AG, und der Swisspor haben sich viele kleinere Unternehmen und Gewerbebetriebe hauptsächlich im Industriegebiet Harzgerode Ost und im Gewerbegebiet Augustenhöhe, aber auch in den Ortsteilen Dankerode, Neudorf, Königerode, Straßberg und Güntersberge angesiedelt.

In den Industrie- und Gewerbegebieten in Harzgerode dominieren Betriebe des traditionellen Metallsektors mit dem Gießereiwesen. Ein überregionales Netzwerk wird dabei durch das Creativitäts-und-Competenz-Centrum Harzgerode (CCC), ein Technologie- und Gründerzentrum des Landes Sachsen-Anhalt, verwirklicht. Betreiber des CCC ist die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Innovation mbH. Herzstück ist eine automatisierte Druckgusszelle sowie hochwertige Laboreinrichtungen für die Analyse und Bewertung von Bauteilen, Formen und Werkstoffen.

Verkehr

Die Stadt ist über die Bundesstraßen 242 und 185, per Eisenbahn mit der Selketalbahn sowie mit mehreren Buslinien der Harzer Verkehrsbetriebe zu erreichen.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

Datei:Judenfriedhof Harzgerode.JPG
Gedenkstein des jüdischen Friedhofes in Harzgerode

Weitere Personen, die mit Harzgerode in Verbindung stehen

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Harzgerode – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />