Groß Quenstedt


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Gemeinde Groß Quenstedt
51.92805555555611.10805555555695Koordinaten: 51° 56′ N, 11° 6′ O{{#coordinates:51,928055555556|11,108055555556|primary
dim= globe= name= region=DE-ST type=city
  }}
Basisdaten
Bundesland: Sachsen-Anhalt
Landkreis: Harz
Verbandsgemeinde: Vorharz
Höhe: 95 m ü. NHN
Fläche: 15,65 km²
Einwohner: 935 (31. Dez. 2014)<ref name="Metadaten Einwohnerzahl DE-ST">Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Bevölkerung der Gemeinden – Stand: 31. Dezember 2014 (PDF) (Fortschreibung) (Hilfe dazu).</ref>
Bevölkerungsdichte: 60 Einwohner je km²
Postleitzahl: 38822
Vorwahl: 039424
Kfz-Kennzeichen: HZ, HBS, QLB, WR
Gemeindeschlüssel: 15 0 85 125
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Kreuzgasse 4a
38822 Groß Quenstedt
Webpräsenz: www.bode-holtemme.de
Bürgermeister: Meinhardt Stadler
Lage der Gemeinde Groß Quenstedt im Landkreis Harz

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Groß Quenstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Sie ist Mitgliedsgemeinde der Verbandsgemeinde Vorharz.

Datei:Groß Quenstedt 001.JPG
Groß Quenstedt, Luftaufnahme (2015)

Geografie

Der Ort liegt in nördlichen Harzvorland an der Holtemme, nordöstlich der Kreisstadt Halberstadt. Die fast tausendjährige romanische Dorfkirche lohnt einen Besuch. Durch den Ort führt die Bundesstraße 245 nach Schwanebeck und die Eisenbahnlinie Halberstadt-Magdeburg, an die Groß Quenstedt mit einem eigenen Bahnhof angeschlossen war.

Geschichte

Groß Quenstedt gehörte bis 1648 zum Bistum Halberstadt und gelangte dann an das kurbrandenburgische (preußische) Fürstentum Halberstadt. Der Flecken unterstand direkt dem Majoreiamt Halberstadt. 1808–1813 gehörte er zum Saaledepartement des Königreiches Westphalen und gelangte 1815 an den Regierungsbezirk Magdeburg der preußischen Provinz Sachsen.

Der historische Teil des Gemeindearchivs von Groß Quenstedt befindet sich im Landesarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Politik

Wappen

Das Wappen wurde am 25. August 1995 durch das Regierungspräsidium Magdeburg genehmigt.

Blasonierung: „In Silber auf grünem Dreiberg mit silbernem Wellenbalken eine bewurzelte Linde mit schwarzem Stamm und grünen Blättern.“

Das Wappen wurde von der Magdeburger Heraldikerin Erika Fiedler gestaltet.

Flagge

Die Flagge ist Grün - Weiß gestreift mit dem aufgelegten Gemeindewappen.

Gemeinderat

(laut amtlichem Endergebnis der Wahl zum Gemeinderat Groß Quenstedt am 13. Juni 2004; Wahlbeteiligung: 52,3 %)

  • Wählergruppen - 48,4 %, 6 Sitze
  • CDU - 40,2 %, 5 Sitze
  • FDP - 11,3 %, 1 Sitz

Partnergemeinde

Groß Quenstedt pflegt eine Partnerschaft mit der in Niedersachsen gelegenen Gemeinde Wathlingen.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Adolf Gödicke: Chronik von Groß-Quenstedt, Halberstadt 1898

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks

Commons Commons: Groß Quenstedt – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien