Flammen-Wida


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen und/oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.

</div>

Flammen-Wida
Flammen-Wida

Flammen-Wida

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes)
Unterordnung: Singvögel (Passeri)
Familie: Webervögel (Ploceidae)
Gattung: Feuerweber (Euplectes)
Art: Flammen-Wida
Wissenschaftlicher Name
Euplectes hordeaceus
(Linnaeus, 1758)

Der Flammen-Wida (Euplectes hordeaceus) ist eine Art aus der Familie der Webervögel. Die Art wird in Europa gelegentlich auch als Ziervogel gehalten. Häufiger wird diese gesellige Art jedoch in zoologischen Gärten gepflegt.

Beschreibung

Der Flammen-Wida erreicht eine Körperlänge von 12 Zentimeter. Das Männchen hat ein schwarzes Gesicht, Kinn und Hinterbrust. Auch der Bauch, die Flügeldecken, Schwingen sowie die Schwanzfedern sind schwarz. Stirn, Oberkopf, Nacken und ein breites Brustband sind hellrot. Das Weibchen ist deutlich unauffälliger gefärbt. Das Gefieder ist graubraun mit einer dunklen Strichelung auf der Oberseite. Brust und Flanken sind gelblich.

Männchen werben mit Balzflügen für ihre Nester. Ein Männchen ist häufig mit zwei bis drei Weibchen verpaart. Die Gelege sind blaugrün. Die Brutzeit beträgt 12 Tage. Die Nestlingszeit beträgt 15 bis 17 Tage. Der männliche Elternvogel hat nur einen sehr geringen Anteil an der Aufzucht.

Das Verbreitungsgebiet des Flammenwebers reicht von Senegal bis Äthiopien. In südlicher Richtung reicht es von Mosambik und Angola. Der Lebensraum sind Savannen, wo er vor allem in Gras- und Schilfwäldern vorkommt. Er nutzt aber außerdem auch Zuckerrohr- und Maisfelder als Lebensraum.

Literatur

Weblinks