Flavia Solva


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel behandelt die römische Siedlung Flavia Solva. Für den gleichnamigen Fußballverein siehe SVL Flavia Solva.

Das Municipium Flavia Solva war eine Stadt in der römischen Provinz Noricum und liegt im Leibnitzer Feld bei Leibnitz in der südlichen Steiermark (Österreich).

Lage

Heute befindet sich Flavia Solva auf freiem Feld etwa 40 km südlich der steirischen Landeshauptstadt Graz auf dem Gebiet der Marktgemeinde Wagna. In römischer Zeit lag sie im Südosten der Provinz Noricum. Sie lag am Westufer der Mur. Der Fluss war auch die Verbindung an das römische Straßennetz, die Bernsteinstraße verlief südöstlich der Stadt von Carnuntum nach Aquileia. Flavia Solva ist von eher unwegsamem Hügelland umgeben. Dies behinderte die Verkehrsanbindung. <ref name="Fischer">Thomas Fischer: Noricum. Zaberns Bildbände zur Archäologie, Philipp von Zabern, Mainz am Rhein 2002. ISBN 3-8053-2829-X, S. 84f.</ref>

Geschichte

Datei:Flavia.jpg
Flavia Solva (2004)
Datei:Flavia Solva (2).JPG
Gekennzeichneter Verlauf römischer Häuserblocks (2013)

An der Stelle der späteren Stadt gab es bereits eine keltische Siedlung. Das Gebiet gilt als Siedlungsgebiet des norischen Stammes der Uperacii.<ref name="ÖG">Verena Gassner, Sonja Jilek, Sabine Ladstätter: Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich. (= Österreichische Geschichte 15. v. Chr. – 378 n. Chr.). Ueberreuter Verlag, Wien 2003, ISBN 3-8000-3970-2, S. 139f., 165, 318.</ref> In spätaugusteischer Zeit, nach der Okkupation Noricums durch das römische Reich, wuchs die Siedlung zum vicus, es ist Holzbebauung mit unbekannter Ausdehnung ergraben. In claudischer Zeit dürften hier auch die Bewohner der nahegelegenen Siedlung auf dem Frauenberg, die damals aufgegeben wurde, angesiedelt worden sein. <ref name="Fischer"/>

Von Kaiser Vespasian wurde der Siedlung, zusammen mit etlichen pannonischen Siedlungen, die sich im Vierkaiserjahr 69 n.Chr. loyal verhielten, zur Stadt erhoben und hieß nun nach der Herrscherfamilie der Flavier Municipium Flavia Solva. <ref name="ÖG"/> Solva war der alte illyrische Name für den Fluss Sulm.<ref>Erna Diez: Flavia solva. Die römischen Steindenkmäler auf Schloss Seggau bei Leibnitz. Österreichisches Archäologisches Institut, 1949, S. iv.</ref> Die alte Siedlung wurde eingeebnet und nach italischem Vorbild als Planstadt neu angelegt. Das Stadtzentrum bestand aus Steinbauten, während an der Peripherie die Häuser eher aus Holz und Lehmfachwerk bestanden. Eine Stadtmauer besaß die Stadt wahrscheinlich nicht. <ref name="Fischer"/>

Ausgrabungen ergaben an öffentlichen Gebäuden nur ein langovales Amphitheater. Das Forum, lange Zeit unbekannt, wird heute im Bereich der insulae 25 und 26 vermutet. Hier lagen auch die Thermen. Heiligtümer sind bisher unbekannt, allerdings gehörte der große Kultbezirk am Frauenberg zu Flavia Solva. Wasserversorgungs- und Kanalsystem sind ebenfalls bisher nicht bekannt. Annahmen älterer Archäologen, die Stadt hätte über keine derartige Infrastruktur verfügt, wird heute bezweifelt, auch wenn es keine derartigen Funde gibt. Die bekannten Thermen in der Stadt wären aber alleine mit Brunnenwasser kaum zu versorgen gewesen, zudem boten die umgebenden Hügel reichlich Wasser. <ref name="Fischer"/>

Die einzelnen Insulae beherbergten meist Wohn- und Gewerbe-Einheiten. Nachgewiesen ist etwa der Guss von Bronzefibeln. <ref name="Fischer"/> Rund 30 bebaute Insulae sind bekannt.<ref name="ÖG"/>

Nördlich des Forums befand sich ein Viertel mit Werkstätten, während im Süden vorwiegend großzügige Wohnhäuser standen. <ref name="ÖG"/>

Eine deutliche Zerstörungsschicht, die auf 170 bis 175 datiert wird, wird meist auf die Markomannenkriege zurückgeführt. Die Germanen könnten die Stadt 170 auf ihrem Durchzug nach Aquileia zerstört haben. Diese Deutung ist jedoch umstritten.<ref name="ÖG"/> Damals ist wohl die ganze Stadt zerstört worden. Der Wiederaufbau erfolgte rasch, aber auf kleinerer Fläche. Die Bevölkerungszahl dürfte auch aufgrund der damals umgehenden Pest abgenommen haben. Gebiete am Stadtrand blieben unbebaut, die Insulae-Einteilung im Zentrum wurde teilweise aufgelöst. <ref name="Fischer"/>

Nach 275 sind größere Umbauten nachweisbar. Für die unruhige Zeit im restlichen 3. und im 4. Jahrhundert sind keine Zerstörungen nachweisbar. <ref name="Fischer"/> Im Gegenteil gab es Ende des 3./Anfang des 4. Jahrhunderts einen wirtschaftlichen Aufschwung, es kam zu größeren Umbauten der Wohngebäude mit teils luxuriöser Ausstattung. Genaue Datierungen sind nicht möglich, jedoch dürfte die Stadt zumindest bis zur zweiten Hälfte des 4. Jahrhunderts durchgehend besiedelt gewesen sein.<ref name="ÖG"/>

Anfang des 5. Jahrhunderts ist die Stadt großteils verödet. Die Stadtbevölkerung könnte sich, wie in weiten Teilen Noricums, auf nahe Höhenzüge zurückgezogen haben, etwa den Frauenberg. <ref name="Fischer"/> Spätantike Besiedelung ist durch zwei Bleiplomben des Kaisers Markianos von 450 bis 457 und Tierfibeln nachgewiesen. Es gibt Hinweise, dass im späten 4. und frühen 5. Jahrhundert in Flavia Solva bzw. später am Frauenberg Militär stationiert war.<ref name="ÖG"/>

Territorium

Zum Territorium von Flavia Solva gehörten mehrere vici, darunter die von Gleisdorf und Kalsdorf bei Graz. <ref name="Fischer"/>

Erhaltene Ausgrabungen

Heute sind am Rand von Wagna einige Fundamente freigelegt. Diese sind mit einem Pavillon auf Stelzen, in dem sich eine Konditorei und ein Eissalon befinden, überbaut und können besichtigt werden. Die Reste der Fußbodenheizung eines römischen Hauses sind zum Schutz vor Verwitterung und Vandalismus mit einer gläsernen Überdachung geschützt. Den Verlauf der Mauerreste und Häuserblocks im Boden hat man z.T. mit Metallschächten auf dem Grabungsfeld gekennzeichnet. In Schloss Seggau bei Leibnitz kann man im Innenhof zahlreiche römische Grabsteine besichtigen. Im Jahr 2004 fand rund um diese Ausgrabungsstätten die steirische Landesausstellung statt.

Einzelnachweise

<references/>

Literatur

Weblinks

Commons Commons: Flavia Solva – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

46.76897222222215.568722222222Koordinaten: 46° 46′ 8″ N, 15° 34′ 7″ O{{#coordinates:46,768972222222|15,568722222222|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=AT-6
   |type=landmark
  }}