Fliegerhorst Husum


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Fliegerhorst Husum war ein Militärflugplatz im Kreis Nordfriesland. Zu einem Teil bildet er den Ursprung des heutigen zivil genutzten Flugplatz Husum-Schwesing.

Lage

Der Flugplatz befand sich im Grenzbereich der Gemeinden Schwesing, Olderup und Immenstedt. Die verkehrsmäßige Anbindung des Fliegerhorsts aus Richtung Husum erfolgte über die Bundesstraße 200 und der gut ausgebauten Verbindungsstraße zur Bundesstraße 201.

Geschichte

Die Geschichte des Fliegerhorsts Husum geht zurück auf einen ebenso benannte Flugplatz im Husumer Ortsteil Schauendahl. Dieser war ein Stützpunkt der deutschen Luftwaffe. Den später gegründete Militärflugplatz in Schwesing gab es zu dieser Zeit als "Scheinflugplatz". Letzterer wurde nach Ende des Zweiten Weltkriegs durch die British Air Force of Occupation (BAFO) ab 1947 instand gesetzt und zu einem vollständigen Fliegerhorst ausgebaut. Zu einer Stationierung fliegender RAF-Verbände kam es dann jedoch im Unterschied zu anderen früheren Fliegerhorsten nicht.

Nach Gründung der Bundeswehr wurde der Flugplatz von der Luftwaffe der Bundeswehr übernommen und damit Standort des "ersten", "norddeutschen" Jagdbombergeschwaders 35. Die offizielle Indienststellung fand am 16. Oktober 1959 statt. Im Jahr 1966 wurde das Geschwader in Leichtes Kampfgeschwader 41 umbenannt und ab 1980 schließlich als Jagdbombergeschwader 41 fortgeführt.<ref>www.shz.de/lokales/husumer-nachrichten/artikeldetails/article/805/ein-neuer-verband-fuer-die-junge-luftwaffe.html</ref> Die dem Fliegerhorst zugeordnete Kaserne ist die Fliegerhorstkaserne Husum.

Heutige Nutzung

Nach der Auflösung des Jagdgeschwaders im Jahr 1993 wurde der südwestliche Teil des Fliegerhorst in eine zivile Nutzung überführt. Er bildet heute den Standort des Flugplatz Husum-Schwesing. Der als Bundeswehrliegenschaft ausgewiesene nordöstliche Teil dient heute der Deutschen Luftwaffe als Basis für die Flugabwehrraketengruppe 26. Diese ist Teil des Flugabwehrraketengeschwaders 1 "Schleswig-Holstein".

Weblinks

Einzelnachweise

<references/>

54.5168629.144726Koordinaten: 54° 31′ 1″ N, 9° 8′ 41″ O{{#coordinates:54,516862|9,144726|primary

   |dim=
   |globe=
   |name=
   |region=DE-SH
   |type=landmark
  }}