Flughafen Pisa


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flughafen Pisa
Datei:Aeroporto di Pisa 09.JPG
Kenndaten
ICAO-Code LIRP
IATA-Code PSA
Koordinaten 10,39275|primary dim=10000 globe= name= region=IT-PI type=airport }}
2 m ü. MSL
Verkehrsanbindung
Basisdaten
Eröffnung 1911
Betreiber SAT S.p.A.
Passagiere 4.683.811 <ref name="assaeroporti">assaeroporti.com</ref> (2014)
Luftfracht 8210 t <ref name="assaeroporti"/> (2014)
Flug-
bewegungen
38.868 <ref name="assaeroporti"/> (2014)
Start- und Landebahnen
04R/22L 2993 m × 45 m Asphalt
04L/22R 2792 m × 43 m Asphalt

Der Flughafen Pisa (ital. Aeroporto Galileo Galilei oder auch San Giusto) ist ein italienischer Flughafen bei Pisa. Er ist der wichtigste Flughafen der Region Toskana und hat auch für die Hauptstadt Florenz große Bedeutung, da der dortige, relativ kleine Flughafen Peretola nur in sehr begrenzter Weise ausgebaut werden konnte.

Fluggesellschaften und Ziele

Aus dem deutschen Sprachraum wird Pisa von mehreren Fluggesellschaften angeflogen. Lufthansa/Air Dolomiti verbindet Pisa mit München, Germanwings mit Köln/Bonn, Easy Jet mit Berlin-Schönefeld und Ryanair mit Frankfurt-Hahn und Lübeck.

Anfahrt

Der nach Galileo Galilei benannte Flughafen liegt zwei Kilometer südlich der Stadt.

  • Bahn: Der Flughafen hatte bis zum Fahrplanwechsel vom 15. Dezember 2013 einen Bahnhof, von dem aus Züge nach Pisa und auch nach Florenz verkehrten. Der Bahnhof wird momentan umgebaut und soll Ende 2015 mit einem neuen Konzept (Peoplemover) wiedereröffnet werden. Bis dahin verkehren Pendelbusse zum Bahnhof Pisa.<ref>Hinweis zum Bahnhofsumbau auf der Website des Flughafens</ref> Der Flughafen ist vom Hauptbahnhof fußläufig in ca. 15 Minuten erreichbar.

Militärischer Teil

Auf dem Flughafen von Pisa ist der größte Lufttransportverband der italienischen Luftwaffe stationiert; sie nutzt Maschinen wie die Lockheed C-130 und Alenia C-27.

Geschichte

Bei San Giusto wurde 1911 ein erster Flugplatz eingerichtet. Während des Ersten Weltkriegs und auch in den Jahren danach gab es hier eine militärische Flugschule. Kurz nach dem Krieg übernahmen die deutschen Dornier-Werke zusammen mit einigen Geschäftsleuten aus Pisa die stillgelegte Gallinari-Werft in Marina di Pisa und gründeten die Firma CMASA - Costruzioni Meccaniche Aeronautiche S.A., die dort bis 1931 unter Umgehung des Versailler Vertrages Flugboote vom Typ Dornier Wal baute. 1931 übernahm Fiat die Produktionsanlagen. Zu dieser Zeit ließ sich die Firma Piaggio im nahen Pontedera nieder und baute dort zunächst Flugzeugmotoren und dann auch Flugzeuge. 1938 wurde der Flughafen San Giusto ausgebaut. Während des Zweiten Weltkrieges operierte von hier aus ein Bombergeschwader der italienischen Luftwaffe, das als Lufttransportverband noch heute in Pisa-San Giusto stationiert ist. Ab 1948 konnte hier auch der zivile Linienverkehr wieder aufgenommen werden. Das 1966 eröffnete Passagierterminal wurde im Lauf der Zeit mehrmals modernisiert.

Einzelnachweise

<references/>

Weblinks