Fotoplatte
Als Fotoplatte bezeichnet man eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas. Beispiele für Metallplattenverfahren sind die Heliografie nach Niépce, die Daguerreotypie sowie die Heliogravüre.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte und Entwicklung
Glas war das erste verfügbare Trägermaterial für Fotoemulsionen. Erst mit der Erfindung des Zelluloids wurde die Herstellung von fotografischen Filmen möglich. Filme sind leichter und lassen sich, z. B. als Rollfilm, wesentlich besser handhaben als Fotoplatten. Außerdem ist die Bruchgefahr von Fotoplatten nicht zu vernachlässigen. So wurde die Fotoplatte fast von allen Gebieten der Fotografie verdrängt.
Nur dort, wo die Vorteile der Fotoplatte, nämlich Formstabilität, Ebenheit und Widerstandsfähigkeit gegen Umwelteinflüsse von besonderer Bedeutung sind, wurde sie auch weiterhin genutzt, zum Beispiel in hochpräzisen Spezialkameras für photogrammetrische und astronomische Aufnahmen.
Verfahren zur Herstellung fotografischer Platten waren unter anderem die Heliografie, die Daguerreotypie, die Kollodium-Nassplatte und die Gelatine-Trockenplatte.
Astrofotografie
In der Astrofotografie ermöglichen es Fotoplatten, Aufnahmen größerer Felder des Sternhimmels exakt und ökonomisch auszumessen. Über eines der weltweit größten Fotoplatten-Archive verfügt die von Cuno Hoffmeister gegründete Sternwarte in Sonneberg, Thüringen. Im Rahmen des Sonneberger Felderplans wurden bisher mehr als 11.000 veränderliche Sterne auf Fotoplatten entdeckt. Durch die Verfügbarkeit immer größerer CCD-Sensoren verlieren Fotoplatten in der Astronomie allerdings an Bedeutung.
Auch als Detektoren in Massenspektrometern wurden sie benutzt. Dort detektierten sie allerdings keine Photonen, sondern Ionen. Bei dieser Anwendung wurden sie bereits von anderen Detektoren wie Sekundärelektronenvervielfacher und Faraday-Becher verdrängt.
Bildbeispiel
- 9x12cm Fotoplatte zeigend den Djurgårdsbrunnskanalen in Stockholm im Winter 1905
- Djurgårdsbrunnskanalen 1905a.jpg
Fotoplatte mit Negativbild
- Djurgårdsbrunnskanalen 1905b.jpg
Fotoplatte mit Positivbild
- Djurgårdsbrunnskanalen 1905c.jpg
Bearbeitetes Motiv
Siehe auch
- Aufnahmeformate von fotografischen Platten
- Gradation, Schwarzschild-Effekt
- Luftbildmessung, Mono- und Stereokomparator
Literatur
- Peter Kroll, Constanze La Dous, Hans-Jürgen Bräuer: Treasure Hunting in Astronomical Plate Archives. (Proceedings of the international Workshop held at Sonneberg Observatory, March 4 to 6, 1999.) Verlag Harri Deutsch, Frankfurt am Main (1999), ISBN 3817115997
Weblinks
- Experimente mit Plattenscans aus Sonneberg (von Béla Hassforther)
- http://www.glasnegativ.de Eine Online-Galerie mit alten Fotoplatten von verschiedenen Fotografen.
- Historische Rezepturen für Emulsionen von Plattenbeschichtungen zu fotografischen und drucktechnischen Zwecken