Fourmies


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Fourmies
Wappen von Fourmies

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Nord-Pas-de-Calais
Département Nord
Arrondissement Avesnes-sur-Helpe
Kanton Trélon
Gemeindeverband Communauté de communes Action Fourmies et environs.
Koordinaten 4,0533333333333|primary dim=20000 globe= name=Fourmies region=FR-59 type=city
  }}
Höhe 174–247 m
Fläche 22,98 km²
Einwohner 12.663 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 551 Einw./km²
Postleitzahl 59610
INSEE-Code
Website http://www.mairie-fourmies.fr
Fourmies, Straßenbild
Fourmies, Straßenbild

Fourmies ist eine französische Gemeinde mit 12.663 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Nord in der Region Nord-Pas-de-Calais. Die Einwohner der Gemeinde werden Fourmisiens genannt.

Geographische Lage

Die Gemeinde liegt in der Thiérache, rund 100 Kilometer von Lille und 175 Kilometer von Paris entfernt. In der Umgebung von Fourmies befinden sich Wälder und Teiche. Die Stadt wird vom Fluss Helpe Mineure durchquert.

Geschichte

In Fourmies wurden römische Geldstücke entdeckt. Im 11. Jahrhundert wurde der Ort erstmals unter dem Namen Formeias, der wahrscheinlich auf das Sumpfgebiet im Tal des Flusses Helpe Mineure hindeutet, erwähnt.<ref name="patrimoine">Patrimoine de Fourmies auf den Webseiten der Gemeinde</ref><ref name="mannier">Eugène Mannier, Études étymologiques, historiques et comparatives sur les noms des villes, bourgs et villages du département du Nord. 1861. S. 355</ref> Im 12. Jahrhundert wurde der Ort als Formies, Furmies, Formies, Formiis und Fourmies erwähnt.<ref name="mannier" /> Er gehörte zum Grundbesitz des Hauses Avesnes und der Abtei von Liessies.<ref name="chronologie">Chronologie auf den Webseiten der Gemeinde</ref>

Im 16. Jahrhundert wurde in der Umgebung Fourmies begonnen, Metall zu verarbeiten und Glas zu formen; im 17. Jahrhundert ließen sich Glashütten dauerhaft nieder. Die schon seit dem Mittelalter in Fourmies ansässige Textilverarbeitung erlebte im 18. und 19. Jahrhundert einen Aufschwung. 1828 wurde dort die erste Wollspinnerei, in der mit einer Dampfmaschine gearbeitet wurde, eröffnet und Fourmies wurde ein Zentrum der Wollspinnerei.<ref name="patrimoine" />

Am 1. Mai 1891 schoss das Militär während der Maikundgebung auf dem Kirchplatz in die Menge, wodurch neun Menschen getötet und über dreißig verwundet wurden. Dieses Ereignis wurde als Fusillade de Fourmies bekannt und Fourmies bekam den Spitznamen Fourmies la Rouge.

Im Ersten Weltkrieg besetzten die Deutschen Fourmies und zerstörten die ansässige Industrie. Dies führte nach dem Weltkrieg zusammen mit dem Rückgang der Bedeutung der klassischen Industriezweige zu einem wirtschaftlichen Abstieg der Gemeinde.

Bevölkerungsentwicklung

Seit den 1970er-Jahren ist die Bevölkerungsentwicklung von Fourmies rückläufig:<ref>bis 1954: Zahlen auf der Website der Gemeinde, ab 1968: INSEE</ref>

Jahr 1820 1891 1954 1968 1975 1982 1990 1999 2009
Einwohner 2.000 15.895 13.414 15.117 15.505 15.242 14.505 13.867 13.040

Politik

In den letzten Jahrzehnten stellte meist die politische Linke den Bürgermeister der Gemeinde. Von 1977 bis 1995 leitete Fernand Pecheux (PCF) die Mairie,<ref>Décès de Fernand Pecheux, L’Humanité vom 11. November 1997</ref><ref>Comme il y avait cent ans: La lutte !, L’Humanité vom 30. April 1991</ref> von 1995 bis 2001 Alain Berteaux (PCF)<ref>A Fourmies, Alain Berteaux: « le choix de l’expérience », La Voix du Nord, 2. März 2008</ref>. Lediglich von 2001 bis 2008 konnte sich mit Martine Roux eine Kandidatin der politischen Rechten durchsetzen, bis Berteaux bei den Wahlen 2008 wieder gewählt wurde.<ref>Wahlergebnisse beim Réseau France outre-mer</ref>

Veranstaltungen

Jedes Jahr findet bei Fourmies seit 1928 im September das Eintagesrennen Grand Prix de Fourmies statt.

Städtepartnerschaften

Fourmies pflegt mit Bernburg in Sachsen-Anhalt und Fridley in Minnesota (USA) Partnerschaften.<ref>Jumelage auf der Website der Gemeinde</ref>

Söhne und Töchter der Gemeinde

Weblinks

Commons Commons: Fourmies – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

<references />