Le Quesnoy


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
25px Dieser Artikel erläutert die Gemeinde Le Quesnoy im Département Nord, zu weiteren Bedeutungen siehe Quesnoy.
Le Quesnoy
Wappen von Le Quesnoy

<imagemap>-Fehler: Bild ist ungültig oder nicht vorhanden

Region Nord-Pas-de-Calais
Département Nord
Arrondissement Avesnes-sur-Helpe
Kanton Le Quesnoy-Est
Le Quesnoy-Ouest
Gemeindeverband Communauté de communes du Quercitain.
Koordinaten 3,6375|primary dim=20000 globe= name=Le Quesnoy region=FR-59 type=city
  }}
Höhe 82–138 m
Fläche 14,23 km²
Einwohner 5.030 (1. Jan. 2012)
Bevölkerungsdichte 353 Einw./km²
Postleitzahl 59530
INSEE-Code
Website http://www.lequesnoyvilleforte.fr/
Datei:0 Le Quesnoy - Hôtel de ville (1).JPG.
Datei:Le Quesnay Porte Fauroeulx 01.jpg
Le Quesnoy, Porte Fauroeulx

Le Quesnoy (niederländisch Kesenet) ist eine französische Gemeinde mit 5030 Einwohnern (Stand 1. Januar 2012) im Département Nord in der Region Nord-Pas-de-Calais. Sie liegt zwischen Valenciennes und Maubeuge, am Flüsschen Rhonelle. Im Mittelalter war sie Residenz der Grafen von Hennegau.

Geschichte

Graf Balduin IV. befestigte im 12. Jahrhundert den Ort Le Quesnoy und errichtete ein Schloss, in dem seine Nachfolger bis ins 15. Jahrhundert residieren sollten. 1169 besuchte Kaiser Friedrich I. Barbarossa Le Quesnoy, um an der Hochzeit zwischen Balduin V. und Margarete von Flandern teilzunehmen. Mit dem Hennegau geriet Le Quesnoy 1345 unter die Herrschaft der Wittelsbacher und 1433 mit den niederländischen Territorien des Herzogtums Straubing-Holland unter die Herrschaft des Hauses Burgund.

Nach dem Aussterben des Hauses Burgund fiel Le Quesnoy 1477 an Frankreich. Der französische König Franz I. ließ das Schloss und die Stadt zur Festung ausbauen. Le Quesnoy war in der Folgezeit zwischen Frankreich und den Habsburgern umstritten. Erst Turenne gelang es 1654, die Stadt endgültig an Frankreich zu binden. Nach dem Pyrenäenfrieden 1659 ließ Vauban, der Festungsbaumeister Ludwigs XIV., die Befestigungen erneut verstärken.

Im Spanischen Erbfolgekrieg besetzte Prinz Eugen kurzzeitig die Stadt. Im Ersten Weltkrieg wurde Le Quesnoy von den Deutschen besetzt und schließlich 1918 von neuseeländischen Truppen zurückerobert. In der Stadt erinnert heute ein Denkmal an die Befreiung durch die Neuseeländer. Die neuseeländische Stadt Cambridge hat eine Städtepartnerschaft mit Le Quesnoy. Im Zweiten Weltkrieg geriet Le Quesnoy erneut unter deutsche Kontrolle, wurde aber wiederum für Frankreich zurückerobert.

Bevölkerung

Einwohnerentwicklung
1962 1968 1975 1982 1990 1999 2004
4570 5101 5127 4792 4890 4917 4921

Wirtschaft

In Le Quesnoy befindet sich eine Produktionsstätte des Erfrischungsgetränkeherstellers GerberEmig.

Partnerstädte

Weblinks

Commons Commons: Le Quesnoy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien