Franz-Hessel-Preis


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Franz-Hessel-Preis ist ein deutsch-französischer Literaturpreis.

Beschreibung

Namensgeber des Preises ist der deutsche Schriftsteller, Übersetzer und Lektor Franz Hessel (1880–1941), der mit seinem Leben und seinem Werk ein Mittler zwischen den Ländern und Kulturen, insbesondere zwischen Deutschland und Frankreich, war. Der Preis wird an jeweils einen deutsch- und einen französischsprachigen Autor oder eine Autorin vergeben. Voraussetzung für eine Nominierung sind eine aktuelle Veröffentlichung, nach Möglichkeit im Jahr der Preisvergabe, und dass das Werk noch nicht ins Deutsche bzw. Französische übersetzt wurde. "Dabei werden Publikationen berücksichtigt, die vorrangig die Gegenwart reflektieren und die unter dem Eindruck des Wandels der Lebenswelten eine Zeitdiagnose erlauben sowie zu einem Brückenschlag ins jeweils andere Land einladen"<ref>Kathrin Röggla erhält ersten deutsch-französischen Literaturpreis. In: Der Standard vom 10. Dezember 2010</ref>.

Die Auszeichnung wird jährlich verliehen, sie ist mit einem Preisgeld in Höhe von jeweils 10.000 Euro dotiert. Der Preis ist mit einer Schriftstellerresidenz in der Stiftung Genshagen verbunden. Er soll außerdem dazu beitragen, dass die Romane der Preisträger und Preisträgerinnen ins Deutsche und Französische übersetzt werden.

Stifter

Der Franz-Hessel-Preis wurde im Jahr 2010 neu gestiftet. Initiatoren sind die deutsche "Stiftung Genshagen" und die französische "Villa Gillet" (Lyon). Gefördert wird der Preis von dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und dem französischen Ministère de la Culture et de la Communication. Die Preisträger werden von einer deutsch-französischen Jury ausgewählt, der aktuell Nils C. Ahl, Francesca Isidori, Christine de Mazières, Augustin Trapenard und Guy Walter sowie Hatice Akyün, Thorsten Dönges, Maria Gazzetti, Hans-Peter Kunisch, Petra Metz und Ulrike Vedder angehören (Stand: Januar 2011).

Der Preis wurde erstmals am 10. Dezember 2010 von dem deutschen Kulturstaatsminister Bernd Neumann und Frankreichs Kulturminister Frédéric Mitterrand als Schirmherren im Rahmen des deutsch-französischen Ministerrats in Freiburg i.Br. vergeben.<ref>Dasselbe wie 1. Einzelnachweis </ref>

Preisträger

Sonstiges

Weitere Preise mit ähnlicher Zielsetzung:

  • Candide Preis, der ursprünglich die deutsch-französische Literatur förderte
  • André-Gide-Preis, der Übersetzungen in die jeweils andere Sprache in der Belletristik fördert

Einzelnachweise

<references />

Weblinks