Thomas Melle
Thomas Melle (* 1975 in Bonn) ist ein deutscher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Thomas Melle wuchs in Bonn auf und besuchte das Aloisiuskolleg in Bad Godesberg bis zum Abitur.<ref>Bonner Schriftsteller hat es zum zweiten Mal auf die Longlist geschafft. Abgerufen am 5. September 2014.</ref> Danach studierte er Vergleichende Literaturwissenschaft und Philosophie an der Universität Tübingen, der University of Texas at Austin und der Freien Universität Berlin; er schloss dieses Studium 2004 mit dem Magistergrad ab. Seit 1997 lebt er in Berlin. Melle ist Verfasser von erzählerischen Werken, Gedichten, Theaterstücken und Hörspielen, daneben übersetzt er aus dem Englischen. 2006 nahm er am Ingeborg-Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt teil. 2008 erhielt er den Förderpreis zum Bremer Literaturpreis und 2009 den Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Melles Roman Sickster<ref>Thomas Melle: Sickster</ref> wurde für den Deutschen Buchpreis 2011 nominiert. Sein 2014 erschienener Roman 3000 Euro stand 2014 auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises.
Mit dem Roman 3000 Euro hatte der Autor sich vorgenommen, "dem bürgerlichen Familienroman etwas entgegenzusetzen". Die Rezensionen und die Nominierung gaben ihm recht.<ref>Thomas Melle Kein Autor für leichte Lösungen, Autorenporträt und Rezension von Katrin Hillgruber im Deutschlandfunk vom 6. November 2014, abgerufen 10. November 2014</ref>
Thomas Melle lebt seit Jahren in Berlin.
Ehrungen - Auszeichnungen
- 2008 Förderpreis zum Bremer Literaturpreis
- 2009 Förderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen für junge Künstlerinnen und Künstler
- 2011 Longlist beim Deutschen Buchpreis mit Sickster
- 2011 Franz-Hessel-Preis zusammen mit der französischen Autorin Céline Minard<ref>Deutsch-französischer Literaturpreis vergeben. In: Saarbrücker Zeitung (Kultur) vom 9. Dezember 2011, S. B4</ref>
- 2014 Shortlist beim Deutschen Buchpreis mit 3000 Euro
- 2015 Kunstpreis Berlin <ref>Pressemeldung der Akademie der Künste Berlin vom 15. Januar 2015</ref>
Werke
- Raumforderung, Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2007, ISBN 978-3-5184-1879-6.
- Sickster, Rowohlt Berlin, Berlin 2011, ISBN 978-3-87134-719-1.
- 3000 Euro, Rowohlt Berlin, Berlin 2014, ISBN 978-3-87134-777-1.
Theater
- Vier Millionen Türen (zusammen mit Martin Heckmanns). UA: 1. Oktober 2004, Deutsches Theater Berlin.
- Haus zur Sonne. UA: 26. Januar 2006, Theater Erlangen.
- Licht frei Haus. UA: 24. Juni 2007, Badisches Staatstheater Karlsruhe.
- Schmutzige Schöpfung - Making of Frankenstein. UA: 16. Oktober 2008, Theaterhaus Jena.
- Eine Billion Dollar. Bearbeitung des gleichnamigen Romans von Andreas Eschbach. UA: 25. September 2009, Wuppertaler Bühnen.
- Das Herz ist ein lausiger Stricher. UA: 25. Februar 2010, Theaterhaus Jena.
- Aus euren Blicken bau ich mir ein Haus. UA: 22. März 2013, Wuppertaler Bühnen, Kleines Schauspielhaus.
- Nicht nichts. UA: 6. Juni 2014, Landestheater Tübingen.
- Königsdramen I & II (Träume und Trümmer), Übersetzung nach den Königsdramen von William Shakespeare. UA: 3. Oktober 2014, Schauspiel Bonn.
Übersetzungen
- William T. Vollmann: Huren für Gloria, Frankfurt am Main 2006.
- William T. Vollmann: Hobo Blues, Frankfurt am Main 2008.
- Ben Marcus: Flammenalphabet, Hoffmann & Campe, Hamburg 2012, ISBN 978-3-455-40370-1.
- zusammen mit Gerhard Henschel: Ben Marcus: An Land gehen. Hoffmann & Campe, Hamburg 2013, ISBN 978-3-455-40336-7.
- Tom Bullough: Die Mechanik des Himmels, Roman. Verlag C. H. Beck, München 2012, ISBN 978-3-406-62998-3.
- Christopher Isherwood: A Single Man, Roman. Hoffman & Campe, Hamburg 2014, ISBN 978-3-455-40501-9.
- Rajeev Balasubramanyam: Starstruck, Roman. Fiktion, Berlin 2014.
Weblinks
- Literatur von und über Thomas Melle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literaturhaus Bremen
- Bachmann-Preis
- Homepage
Einzelnachweise
<references/>
Personendaten | |
---|---|
NAME | Melle, Thomas |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schriftsteller |
GEBURTSDATUM | 1975 |
GEBURTSORT | Bonn |