Franz Carl Friedrich von Hohenfeld


aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wechseln zu: Navigation, Suche
Datei:Hohenfeld Worms Epitaph.JPG
Epitaph von Domdekan Hohenfeld, Wormser Dom, Georgskapelle
Datei:Hohenfeld Worms2.JPG
Grabinschrift vom Epitaph

Franz Carl Friedrich von Hohenfeld (* 8. November 1696 in Camberg; † 8. September 1757 in Worms) war ein katholischer Priester, Domdekan in Worms und Statthalter des Fürstbischofs (Chef der weltlichen Regierung).

Leben

Franz Carl Friedrich von Hohenfeld war der Sohn des kurtrierischen geheimen Rates und Limburger bzw. Bad Camberger Oberamtmannes Wilhelm Lothar Freiherr von Hohenfeld (1651–1710) und dessen Gattin Maria Margaretha geb. Freiin von Bicken zum Hain. Der Vater hatte insgesamt 19 Kinder aus zwei Ehen und war auch Kaiserlicher Rat und Reichspfennigmeister.<ref>Zur Tätigkeit als Reichspfennigmeister und kaiserlicher Rat</ref>

Die Freiherrn von Hohenfeld stammten ursprünglich aus Niederösterreich, ein Familienzweig war im Rheinland ansässig. Er wurde begründet von Achatz von Hohenfeld (1610–1672), einem Konvertiten zur katholischen Kirche, dem Großvater Franz Carl Friedrichs.<ref>Webseite der Stadt Bad Camberg zu Achatz von Hohenfeld</ref>

Franz Carl Friedrich von Hohenfeld wurde katholischer Priester. Er besaß ein Kanonikat am Stift St. Ferrutius zu Bleidenstadt.<ref>Quellenlink zum Kanonikat in Bleidenstadt</ref><ref>Geschichte des Stiftes Bleidenstadt</ref>

Außerdem bekleidete er das Amt des Dekans am Ritterstift Wimpfen im Tal, sowie des Domdekans zu Worms. Fürstbischof Franz Georg von Schönborn-Buchheim bestellte ihn zu seinem Statthalter in Worms (Chef der weltlichen Regierung). In dieser Eigenschaft vertrat Freiherr von Hohenfeld den Fürstbischof als Landesherr, wie etwa 1746, bei der Grundsteinlegung der Laurentiuskirche (Dirmstein), wo der Wormser Weihbischof Christian Albert Anton von Merle die geistlichen und er in Vertretung des Landesherrn die weltlichen Zeremonien vornahm.<ref>Zur Weihe der Kirche in Dirmstein, mit Beschreibung von Hohenfelds Tätigkeit</ref>

Franz Carl Friedrich von Hohenfeld starb 1757 in Worms und wurde im dortigen Dom begraben, wo sich in der Georgskapelle sein qualitativer Marmorepitaph erhalten hat. Er ist aus Lahnmarmor gefertigt und trägt die Signatur des Barockbildhauers Johann Strahl aus Balduinstein.<ref>Zum Bildhauer Johann Strahl</ref>

Der Epitaph im Wormser Dom weist ihn u.a. als Herren von Aistersheim in Österreich und Mit-Herren in Eisenbach (Taunus) aus.

Familiäres Umfeld

Brüder des Domdekans waren Damian Ludwig von Hohenfeld (1681–1750), Domkapitular in Lüttich und Kanoniker an den Stiften St. Ferrutius zu Bleidenstadt bzw. St. Alban vor Mainz,<ref>Zu Damian Ludwig von Hohenfeld und seinen Kanonikaten</ref><ref>Zu Damian Ludwig von Hohenfeld</ref> Otto Ferdinand von Hohenfeld († 1744), Domherr in Hildesheim und Olmütz,<ref>Zu Otto Ferdinand von Hohenfeld</ref> sowie Wilhelm Ludwig von Hohenfeld (1703–1763), kurtrierischer Feldmarschalleutnant, Hofkriegsratspräsident und Gouverneur der kurfürstlichen Festungen Koblenz bzw. Ehrenbreitstein.<ref>Leopold von Eltester: Hohenfeld, Wilhelm Ludwig von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 672 f.</ref>

Des Letzteren Sohn, Christoph Philipp Willibald von Hohenfeld – der Neffe des Wormser Domdekans – wurde ebenfalls katholischer Priester und amtierte als Domdekan bzw. Generalvikar im Fürstbistum Speyer.<ref>Zum Neffen: Leopold von Eltester: Hohenfeld, Christoph Philipp Willibald Freiherr von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 12, Duncker & Humblot, Leipzig 1880, S. 672.</ref>

Damian Ludwig von Hohenfeld, der schon genannte Bruder des Wormser Domdekans, nahm als Vertreter des Fürstbistums Lüttich, 1711 an der Wahl Kaiser Karl VI. in Frankfurt teil.<ref>Damian Ludwig von Hohenfeld als Teilnehmer der Kaiserwahl von 1711</ref>

Literatur

Einzelnachweise

<references />